03.12.2012 Aufrufe

Bedingungen - Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte

Bedingungen - Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte

Bedingungen - Gesellschaft für Friedrichstädter Stadtgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Fenster, die wieder ihre historischen Proportionen erhalten haben, sind erneuerungsbedürftig. Die<br />

Sandsteingesimse, Schlußsteine mit Puttenköpfen und die profilierten Sandsteinabdeckungen der<br />

Abtreppungen des Giebels müssen instandgesetzt und gefestigt werden.<br />

Der Kajbalken, als in die Giebelwand eingemauerter letzter Deckenbalken, muß instandgesetzt bzw.<br />

erneuert werden.<br />

Die Traufenseite zur Westermarktstraße wurde im vorderen Bereich in der Erdgeschoßzone neu<br />

ausgemauert. Leider wurden hier großformatige Steine verwendet. Im Deckenbereich des<br />

Obergeschosses beult die Fassade ca. 20 cm aus, bedingt durch Schubwirkung der<br />

Dachkonstruktion.<br />

Im westlichen Bereich der Trauffassade sind ebenfalls verschiedene Veränderungen vorgenommen<br />

worden (Fenster, Türen, Drempel). Der Mauerwerksgiebel zwischen dem vorderen höheren<br />

Gebäude (1. BA) und den niedrigen Erweiterungsbauten (2. BA) ist von der Witterung sehr stark<br />

angegriffen.<br />

Der abschließende Giebel auf der Westseite des Hauses (Gang) befindet sich in einem relativ guten<br />

Zustand.<br />

Die Trauffassade zum Hof (Nordseite) ist durch Witterungseinflüsse stark angegriffen.<br />

Heft 23, S. 63<br />

Heft 23, S. 64<br />

Für die Dachdeckung wurde eine rote Ton-S-Hohlpfanne verwendet.<br />

Geschoßdecken:<br />

Innerhalb des Gebäudes bestehen die Geschoßdecken, wie unter Punkt 1.2.1 beschrieben, aus<br />

durchlaufenden Deckenbalken mit unterschiedlichen Querschnitten. Die aufgenagelte Dielung (d 3<br />

3,5 cm) hat eine Breite bis zu 40 cm und ist mit einer Feder verbunden. Ein Deckeneinschub ist nicht<br />

vorhanden. Die Erdgeschoßdecke ist von der Unterseite verkleidet und nur im Eingangsbereich<br />

einsehbar gewesen. Ein am Ende sich verjüngender Balken endet vor der Wand und ist mit dieser<br />

lediglich durch einen einseitig angebrachten Maueranker verbunden.<br />

Dachstuhl:<br />

Der Dachstuhl des vorderen Gebäudes (1. BA), ein typischer liegender holländischer Dachstuhl, ist<br />

in vergangener Zeit schon einmal verändert worden. Aussparungen in der Pfette, die auf dem ersten<br />

Kehlbalken liegt, weisen darauf hin, daß statt der Sparren dünne runde Föhrenstämme von<br />

durchschnittlich Ø 6 cm in 30 bis 40 cm Abstand verlegt wurden. Die Sparren und Aufschieblinge<br />

sind erneuert worden.<br />

Der Dachstuhl des mittleren Gebäudeteiles (2. BA) ist komplett erneuert worden. Aufzeichnungen<br />

aus dem Jahre 1921 weisen darauf hin, daß die ursprüngliche Dachkonstruktion ebenfalls ein<br />

liegender Dachstuhl war. Dieser Hinweis kann durch den Befund eines Drempels auf der Nordseite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!