13.07.2015 Aufrufe

Kein Blindgänger - WA Werbeartikel Verlag GmbH

Kein Blindgänger - WA Werbeartikel Verlag GmbH

Kein Blindgänger - WA Werbeartikel Verlag GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 //STREUartikelAm diesjährigen Weltfrauentag, dem 8. März, setzte die Sektmarke JulesMumm im Rahmen einer Guerilla-Kampagne ein Zeichen für Frauenfreundschaften.20.000 bunte Freundschaftsbändchen, entworfen von der französischenUrban-Knitting-Künstlerin Oryanne Dufour, hingen in Berlin, Hamburg,Köln und Stuttgart an Wänden, Zäunen und anderen Flächen. Die Botschaft:„Nimm mich mit. Für Dich und Deine beste Freundin!“. Eine Aufforderung, derdie Ladys nur zu gerne nachkamen – bereits am Nachmittagwaren die Bänder vergriffen. Dufour hatte für die „UrbanFriendships“-Kampagne zusätzlich übergroßeFreundschaftsbänder geknüpft, die Laternen,Bäume und U-Bahn-Eingänge im Zeichen derFrauenfreundschaftschmückten.Da rutschte dem ein oder anderen Baumarktbesucher Ende letzten Jahresdoch das Herz in die Hose, als er auf dem Parkplatz zu seinem Auto kam:Eine vermeintlich in den Lack gebohrte Schraube zierte unübersehbar dieFahrertür. Unübersehbar auch die Message: „Bohrlöcher nerven.“ Doch vonLackschäden am „liebsten Kind des Deutschen“ keine Spur, denn die Schraubewar ein Fake, genauer: eine Guerilla-Aktion von nie wieder bohren, ein Unternehmen,das sich auf alternative Befestigungssysteme spezialisiert hat.Auch bei der Jury des red dot design award hinterließ die von Ogilvy &Mather in Frankfurt entwickelte Kampagne Eindruck und traf zwar nicht denNagel auf den Kopf, dafür aber die Schraube auf den (roten) Punkt: einenred dot Communication Award 2012 gab’s in der Kategorie Event Design/Promotion Event.Bildquelle: Jules Mumm; Kolle Rebbe; nie wieder bohren AG; MarshallFridge Company; Topps Deutschland <strong>GmbH</strong>; Trend Import <strong>GmbH</strong>Marshall, seit den 1960er Jahren berühmt für seine Gitarrenverstärker,hat neben coolem Sound auch denRockstar unter den Kühlschränken auf der Playlist. DerMarshall Fridge kommt im authentischen Look des bekanntenGitarrenverstärkers, der seit über 40 Jahren aufden Bühnen der Welt zu Hause ist. Der coole Kühlschranksieht aus wie die klassische Kombi aus Verstärker undBox und trägt, wie das Original, die Signatur Jim Marshallssowie echte Marshall-Logos und wird z.T. aus echtenMarshall-Teilen hergestellt. Seit Anfang des Jahreswird der Marshall Fridge verkauft und in Gewinnspielenverlost, um die Probenräume und Backstage-Räumlichkeitendieser Welt sowie abgerockte Küchenzeilen coolaufzumöbeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!