04.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt April 2009 (7.385 KB) - Markt Pyrbaum

Mitteilungsblatt April 2009 (7.385 KB) - Markt Pyrbaum

Mitteilungsblatt April 2009 (7.385 KB) - Markt Pyrbaum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebäuden, die u.a. zum Ziel haben, deutliche Einsparungen bei den<br />

Energiekosten zu erzielen.<br />

Auf Vorschlag der Verwaltung hat der <strong>Markt</strong>rat folgende zwei Maßnahmen<br />

für das Sonder-Förderungsprogramm angemeldet:<br />

a) Energetische Sanierung des gemeindlichen Kindergarten „Rasselbande“<br />

Seligenporten:<br />

Der Kindergarten wurde 1973 erbaut und bedarf in weiten Teilen<br />

(ausgenommen ist der im Jahr 2000 errichtete Erweiterungstrakt)<br />

einer „energetischen Sanierung“ (Außen- und Dachdämmung, neue<br />

Fenster und Türen, evtl. Erneuerung der Heizungsanlage etc.) Die<br />

Gesamtkosten hierfür werden auf ca. 255.000 € geschätzt.<br />

b) Energetische Sanierung Mehrzweckhalle <strong>Pyrbaum</strong>:<br />

Für eine „energetische Sanierung“ der Mehrzweckhalle müssten u.a.<br />

die relativ großen Fensterfronten durch energiesparende Verglasungen<br />

erneuert werden. Die Kosten hierfür werden auf knapp 500.000<br />

€ geschätzt.<br />

Theoretisch hätte auch die anstehende Generalsanierung des evangelischen<br />

Kindergartens „Regenbogen“ (Gesamtkosten ca. 450.000 €) für<br />

dieses Förderprogramm angemeldet werden können. Da es sich jedoch<br />

– was zwingende Voraussetzung für eine Förderung über das Konjunkturprogramm<br />

wäre – nicht um eine „zusätzliche“ Maßnahme handelt (diese<br />

war bereits für 2008 eingeplant) und weitere zeitliche Verzögerungen eine<br />

Umsetzung in <strong>2009</strong> gefährden würden, verzichtete der <strong>Markt</strong>rat auf eine<br />

Anmeldung. Stattdessen wurde zwischenzeitlich eine staatliche Förderung<br />

über die herkömmlichen FAG-Mittel (Finanzausgleichsgesetz) beantragt.<br />

Ebenfalls diskutiert wurde die Beantragung von Sondermitteln aus dem<br />

Städtebauförderungsprogramm für das Anwesen Klosterbauer in Seligenporten.<br />

Da zum einen aber noch kein vom <strong>Markt</strong>rat beschlossenes Gesamtkonzept<br />

für die künftige Nutzung dieses Anwesens vorliegt und zum anderen<br />

nach wie vor eine Förderung über die laufenden Jahresprogramme der<br />

Städtebauförderung beantragt werden kann (wobei sich keine Unterschiede<br />

in der Zuschusshöhe ergeben), wurde auf einen entsprechenden<br />

Förderantrag verzichtet.<br />

Abschließend ist anzumerken, dass die Chancen auf eine Förderung über<br />

das Konjunkturprogramm II aufgrund der beschränkten Mittel sowie der<br />

vergleichsweise guten Finanzausstattung unserer Gemeinde sehr gering<br />

sind.<br />

Neues Neues Sportgelände Sportgelände Seligenporten:<br />

Seligenporten:<br />

Aufstellungsbeschluss Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan<br />

Bebauungsplan<br />

und und Vergabe Vergabe der der Erschließungsplanung<br />

Erschließungsplanung<br />

Wie berichtet hat der <strong>Markt</strong>rat die Verlagerung des Sportgeländes Seligenporten<br />

in nördliche Richtung beschlossen.<br />

Aus diesem Grund ist für das neue Sportgelände einen Bebauungsplan<br />

zu erstellen, wofür in der letzen Sitzung der entsprechende „Aufstellungsbeschluss“<br />

gefasst wurde. Nähere Informationen können Sie der gesonderten<br />

Bekanntmachung in diesem <strong>Mitteilungsblatt</strong> entnehmen.<br />

Außerdem wurde mit der Erstellung der Erschließungsplanung das Ingenieurbüro<br />

Andreas Maier aus Seligenporten beauftragt.<br />

Allgemeines<br />

40-jähriges 40-jähriges Dienstjubiläum Dienstjubiläum von von<br />

Geschäftsleiterin Geschäftsleiterin Sonja Sonja Both Both<br />

Seit nunmehr 40 Jahren steht Frau Sonja Both im Dienst des <strong>Markt</strong>es<br />

<strong>Pyrbaum</strong>. Am 1. <strong>April</strong> 1969 trat Frau Both Ihre Stelle als erste Gemeindeangestellte<br />

der damaligen Gemeinde <strong>Pyrbaum</strong> an. Maßgeblich begleitete<br />

sie unter Bürgermeister Johann Bärnreuther den Zusammenschluss der<br />

Gemeinden <strong>Pyrbaum</strong>, Seligenporten, Rengersricht und Oberhembach<br />

am 1. Oktober 1970 zur jetzigen Großgemeinde und die ersten, nicht ganz<br />

unproblematischen Jahre dieser Gemeindezusammenlegung. Ab 1977<br />

unterstützte Sie Bürgermeister Hermann Holzammer in den unterschiedlichsten<br />

Sachgebieten. Seit 1981 führt sie als Geschäftsstellenleiterin die<br />

Geschicke der Verwaltung und leitet darüber hinaus seit Jahrzehnten das<br />

<strong>Pyrbaum</strong>er Standesamt.<br />

Bürgermeister Guido Belzl und Kämmerer Richard Forster für die Belegschaft<br />

hoben insbesondere Ihre hohen fachlichen Qualitäten und Ihren<br />

ständigen Einsatz zum Wohle unserer Gemeinde hervor.<br />

Der <strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> und die Bediensteten bedankten sich in einer Feierstunde<br />

mit einem kleinen Präsent und wünschten Frau Both weiterhin viel<br />

Kraft und Gesundheit für Ihr weiteres Wirken.<br />

Bürgermeister Bürgermeister Belzl Belzl begrüßt begrüßt neuen neuen<br />

Kontaktbeamten Kontaktbeamten der der Polizei Polizei<br />

Oberkommissar Stefan Ferstl tritt als Kontaktbeamter der Polizeiinspektion<br />

Neumarkt in die Fußstapfen seines in den Ruhestand getretenen Kollegen<br />

Hauptkommissar Johann Scherer. Herr Ferstl, der seit 19 Jahren<br />

Angehöriger bei der Polizeiinspektion Neumarkt ist, war in den letzten<br />

Jahren als stellvertretender Dienstgruppenleiter tätig.<br />

Bei seinem Antrittsbesuch bei Bürgermeister Belzl betonte Herr Ferstl,<br />

dass er als Kontaktbeamter für die Kommunen und Schulen dienen und für<br />

eine schnelle und reibungslose Kommunikation zwischen Bürgern und Polizei<br />

sorgen möchte. Da er auch in kleineren Ortsteilen und Randgebieten<br />

unterwegs ist, wird Herr Ferstl für den Bürger fl ächendeckend erreichbar<br />

und auch persönlich ansprechbar sein. Als zentralen Mittelpunkt seiner<br />

Tätigkeit möchte Herr Ferstl zur Lösung kleinerer Probleme der Bürger der<br />

<strong>Markt</strong>gemeinde <strong>Pyrbaum</strong> beitragen, ein offnes Ohr haben, auf die Menschen<br />

zugehen, ein Vertrauensverhältnis aufbauen und somit einen wichtigen<br />

Beitrag zur Sicherheit und Ordnung im Gemeindegebiet leisten.<br />

Während der Dienstzeit ist Herr Ferstl unter der Telefonnummer<br />

09181/4885-199 bei der PI Neumarkt erreichbar.<br />

Feierlichkeiten Feierlichkeiten zum zum Abschluss Abschluss der der<br />

Dorferneuerung Dorferneuerung Oberhembach<br />

Oberhembach<br />

Am Freitag, den 1. Mai <strong>2009</strong> werden mit einem kleinen Festakt an der<br />

„Seebühne“ die in den Jahren 2005 bis 2008 durchgeführten Dorferneuerungsmaßnahmen<br />

in Oberhembach offi ziell abgeschlossen.<br />

Wie mehrfach berichtet wurden im Zuge dieser Maßnahme der Einmündungsbereich<br />

in die Sandstraße sowie die Zwingerstraße neu gestaltet;<br />

ein besonderer Blickfang ist nunmehr der ehemalige Löschteich, der mit<br />

<strong>Markt</strong> <strong>Pyrbaum</strong> 4 <strong>April</strong> <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!