04.12.2012 Aufrufe

Die Profitabilität wird nachhaltig gesteigert - KSPG AG

Die Profitabilität wird nachhaltig gesteigert - KSPG AG

Die Profitabilität wird nachhaltig gesteigert - KSPG AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Andreas Lode<br />

Fotos (2): Mowag Motorwagenfabrik <strong>AG</strong><br />

Seite 14 Aus den Unternehmensbereichen<br />

Das Profil 3/2002<br />

„Großer Bahnhof“ für den ersten „Wiesel 1 MK“ mit Nachtsichtmodul: RLS-Hauptabteilungsleiter Axel Bergmann (l.) vom Vertrieb Waffen- und Transportsysteme erläutert die technischen Details des Fahrzeuges.<br />

Optionsvertrag über die Lieferung von 40 Waffensystemen 609-CH für das gepanzerte Radfahrzeug „Piranha III C 8x8“ erteilt:<br />

Martin Sonderegger (M.), Chef der Abteilung „Infanteriewaffen und Munition“ der Gruppe Rüstung (GR), und Hans-Ulrich Staub<br />

(2.v.r.), GR-Sektionschef „Infanterie-, Flugzeug- und Flugabwehrwaffen“, beim Fototermin mit Gert Winkler (2.v.l.), Vorsitzender<br />

der RLS-Geschäftsführung und Vorstandsmitglied der Rheinmetall DeTec <strong>AG</strong>, RLS-Geschäftsführer Klaus Sander (l.) und Gert<br />

Kausträter (r.), verantwortlich für den Vertrieb „Türme, Lafetten + Munitionsfluß“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.<br />

Optionsvertrag für „WS 609-CH“-System der Rheinmetall Landsysteme GmbH<br />

Prototypen gehen in die Erprobung<br />

rds Augsburg/Bern. Vermarktung mit<br />

Perspektive: Am 22. April diesen Jahres<br />

unterzeichneten Vertreter der schweizerischen<br />

Gruppe Rüstung (GR/Bern)<br />

und der Rheinmetall Landsysteme<br />

GmbH (RLS) am Firmenstandort Augsburg<br />

einen Optionsvertrag über die Lieferung<br />

von 40 Waffensystemen 609-CH<br />

(WS 609-CH). <strong>Die</strong> jetzt bestellten Systeme<br />

kommen in dem von der Mowag<br />

Motorwagenfabrik <strong>AG</strong> (Kreuzlingen/<br />

Schweiz) entwickelten, modernen gepanzerten<br />

Radfahrzeug „Piranha III C<br />

8x8“ zum Einsatz; die Serienproduktion<br />

soll Anfang<br />

2004 starten.<br />

Für den RLS-<br />

Standort Augsburg<br />

ist die neuerliche<br />

Order der<br />

Gruppe Rüstung –<br />

diese Einrichtung<br />

ist Teil des eidgenössischenDepartements<br />

für<br />

Verteidigung, Bevölkerungsschutz<br />

sowie Sport und<br />

vom Aufgabenspektrum<br />

her mit<br />

dem deutschen<br />

Bundesamt für<br />

Wehrtechnik und<br />

Beschaffung in Ko-<br />

blenz vergleichbar – von eminenter<br />

strategischer Bedeutung („Das Profil“<br />

5/2001). Gert Kausträter, bis Ende<br />

April 2002 Vertriebsleiter für Türme,<br />

Lafetten und Munitionsfluß in<br />

Deutschland, Österreich sowie der<br />

Schweiz und seither in ähnlicher Aufgabenstellung<br />

als Berater für die RLS<br />

tätig: „<strong>Die</strong>ser Vertrag ist ein weiterer<br />

Vertrauensbeweis unseres Kunden<br />

Gruppe Rüstung für Produkte aus dem<br />

Hause RLS-Augsburg nach dem Serienauftrag<br />

606-A1 CH, der mit insgesamt<br />

516 Stück zu liefernden Seri-<br />

Ist mit der von der RLS in Augsburg entwickelten Waffenstation<br />

609-CH ausgestattet: das moderne gepanzerte Radfahrzeug<br />

„Piranha III C 8x8“ der Mowag Motorwagenfabrik<br />

<strong>AG</strong>, das demnächst vom Schweizer Heer eingesetzt <strong>wird</strong>.<br />

entürmen für den Rad-Schützenpanzer<br />

im Juni diesen Jahres mit der letzten<br />

Lieferung von sechs Einheiten an die<br />

Firma Mowag als Systemintegrator<br />

ausläuft.“<br />

Mit der aktuellen Entwicklung der<br />

kleinen Waffenstation 609-Ch mit elektrischen<br />

Antrieben erwirbt die Gruppe<br />

Rüstung nach Einschätzung Kausträters<br />

„modernste Technologie, die strategisch<br />

auch querschnittlich für andere<br />

Rad- und Kettenfahrzeuge genutzt werden<br />

kann“: „<strong>Die</strong>ses in Augsburg vorhandene<br />

Know-how läßt Anschlußentwicklungen<br />

von Waffenstationen mit<br />

einer Kamera als ferngesteuerte Version<br />

zu, die für zukünftige Bewaffnungen<br />

leichter Transport und Gefechtsfahrzeuge<br />

eingesetzt werden können.“<br />

Daß die projektbezogen gute Zusammenarbeit<br />

zwischen der Rheinmetall<br />

Landsysteme GmbH und den beiden<br />

Partnern Gruppe Rüstung bzw. Mowag<br />

Perspektive hat, zeigt zudem folgendes<br />

Indiz: In den Rüstungsprogrammen<br />

3 bzw. 4 der Schweizer Streitkräfte<br />

sind weitere Beschaffungen des gepanzerten<br />

„Piranha“-Radfahrzeuges<br />

im Umfang von 40 bis 100 Systemen<br />

vorgesehen – selbstverständlich ausgestattet<br />

mit dem neuartigen RLS-Waffenträger.<br />

Zum System selbst: Als integraler Bestandteil<br />

des „Piranha III C 8x8“-Fahrzeuges<br />

dient die Waffenstation 609-<br />

CH als Träger für das 12,7mm Maschinengewehr<br />

64/93; diese Waffe <strong>wird</strong><br />

zur Bekämpfung von Bodenzielen und<br />

zum Selbstschutz gegen Angriffe aus<br />

der Luft eingesetzt. <strong>Die</strong> bereits an die<br />

in Bern ansässige Gruppe Rüstung gelieferten<br />

zwölf „WS 609 CH“-Prototypen<br />

– das letzte dieser Systeme verließ<br />

vor wenigen Wochen das Augsburger<br />

RLS-Werk – werden von der zweiten<br />

Jahreshälfte 2002 an zusammen<br />

mit den gepanzerten Fahrzeugen einer<br />

intensiven Truppenerprobung unterzogen.<br />

Kausträter: „<strong>Die</strong> aus dieser Erprobung<br />

gegebenenfalls resultierenden<br />

technischen Anpassungen und Modifizierungen<br />

fließen in die RLS-Waffenstation<br />

ein, deren Serienfertigung<br />

nach heutiger Planung Anfang 2004<br />

starten <strong>wird</strong>.“<br />

Serienauftrag für Rheinmetall Landsysteme GmbH<br />

„Roll-out“ für „Wiesel“<br />

mit Nachtsichtmodul<br />

bau Unterlüß/Kiel. Vor wenigen Wochen<br />

übergab die Rheinmetall Landsysteme<br />

GmbH (RLS) im Rahmen eines<br />

„Roll-outs“ in der Betriebsstätte Unterlüß<br />

die ersten von 30 Serienfahrzeugen<br />

„Wiesel 1 MK“ mit der Ergänzungsausstattung<br />

Nachtsichtmodul an die<br />

Bundeswehr. Zu den zahlreichen Gästen<br />

zählten u.a. Vertreter des Vorhabensmanagements<br />

aus dem Bundesamt<br />

für Wehrtechnik und Beschaffung,<br />

des Heeresunterstützungs-Kommandos,<br />

der technischen Schule Heer, der<br />

Luftlande-/Lufttransportschule, des 2.<br />

Fallschirm-Panzer-Abwehr-Bataillons<br />

272 Wildeshausen sowie einige Besucher<br />

dieses Bataillons von der französischen<br />

Armee.<br />

Der von der RLS gefertigte „Wiesel 1“<br />

wurde 1990 in den Versionen TOW und<br />

MK 20 bei der Bundeswehr eingeführt.<br />

Aufgrund seiner hervorragenden Lufttransportfähigkeit<br />

und Mobilität wurde<br />

dieses Fahrzeug im Rahmen des<br />

geänderten Einsatzspektrums von der<br />

Bundeswehr häufig in Krisengebieten<br />

eingesetzt, zunächst während der<br />

„Unosom“-Mission in Somalia, später<br />

folgten Ifor-, Sfor- und Kfor-Operationen.<br />

<strong>Die</strong> Aufgabenschwerpunkte des<br />

„Wiesel 1“ (z.B. Konvoi-Begleitung und<br />

Konvoi-Schutz) wurden während des<br />

Kosovo-Einsatzes um das Überwachen<br />

von Geländeabschnitten und Objekten,<br />

das Beobachten und Sichern an<br />

Kontrollpunkten sowie das Verstärken<br />

von Kräften im Objektschutz erweitert.<br />

Aus diesem erweiterten Aufgabenspektrum<br />

des Fahrzeugs resultierte<br />

die Forderung nach einer Ergänzungsausstattung<br />

für den „Wiesel 1 MK“ zur<br />

Herstellung einer verbesserten Nachtsicht-<br />

und Nachtkampffähigkeit.<br />

Nachdem die Auswahl der erforderlichen<br />

Ergänzungsausstattung zugunsten<br />

des autonomen optronischen<br />

Zielgeräts AOZ 2000 (Hersteller: STN<br />

Neue Aufträge für<br />

„Nacos“-System<br />

sg Hamburg. <strong>Die</strong> STN Atlas Marine<br />

Electronics GmbH (Hamburg) hat Aufträge<br />

über weitere 16 integrierte Navigationssysteme<br />

vom Typ „Nacos“ mit<br />

Bahnführungsfunktionen von kroatischen,<br />

deutschen und süd-koreanischen<br />

Werften erhalten. Im Lieferumfang<br />

sind der „Radarpilot Atlas 1000,<br />

ECDIS“ (Elektronik zur Darstellung<br />

und Bearbeitung elektronischer Seekarten)<br />

sowie ergänzende Sensortechnik<br />

enthalten. Weltweit sind bereits<br />

750 „Nacos“-Systeme an Bord<br />

von Handels- und Passagierschiffen<br />

installiert bzw. nachgerüstet worden.<br />

<strong>Die</strong> neuen Aufträge beinhalten die<br />

„Nacos 45-4“-Ausrüstung für sechs<br />

jeweils 30 000 gt große Produktentanker<br />

(gt = gross tonnage; Bruttoregistertonnen),<br />

die in Kroatien auf<br />

der Werft Brodotrogir Shipyard<br />

(Trogir) gebaut werden. <strong>Die</strong> Lieferung<br />

an den Auftraggeber Laurin<br />

Maritime Group in Göteburg soll von<br />

2002 an bis 2004 erfolgen. Für eine<br />

Serie von acht neuen Containerschif-<br />

Atlas Elektronik) getroffen worden war,<br />

stellte Rheinmetall Landsysteme innerhalb<br />

von nur sechs Monaten ein<br />

entsprechend umgerüstetes Truppenversuchsmuster<br />

mit der Ergänzungsausstattung<br />

Nachtsichtmodul vor. In<br />

der erstaunlich kurzen Zeitspanne von<br />

nur 24 Monaten wurde dieses anspruchsvolle<br />

Programm realisiert, vom<br />

Konzept und der Anpassentwicklung<br />

über die Einrüstung in die bundeswehreigenen<br />

Fahrzeuge, die Erprobung<br />

und Serienfertigung bis zur Auslieferung<br />

der ersten Serienfahrzeuge.<br />

Das aus den drei wesentlichen Funktionseinheiten<br />

Sensorkopf, Bedieneinheit<br />

und Beobachtungsmonitor mit<br />

Großfeldlupe bestehende, autonome<br />

optronische Zielgerät AOZ 2000 ermöglicht<br />

den Waffeneinsatz der MK 20<br />

bei Tag, Nacht und eingeschränkter<br />

Sicht aus dem Stand oder aus der Bewegung.<br />

Es dient zum Zielen, Entfernungsmessen<br />

und zur Feuerleitrechnung.<br />

Im Sensorkopf des AOZ 2000<br />

befinden sich das Wärmebildgerät,<br />

der Laserentfernungsmesser mit integrierter<br />

CCD-Tagsichtkamera, der Neigesensor<br />

und die zugehörigen Elektronikbaugruppen.<br />

Durch die Ergänzungsausstattung<br />

Nachtsichtmodul erfährt der „Wiesel 1<br />

MK“ eine bemerkenswerte Kampfwertsteigerung,<br />

die bei Erhalt der Lufttransportfähigkeit<br />

CH-53 und Mobilität<br />

des Fahrzeugs den Forderungen der<br />

Truppe entspricht. Auch bei Nacht und<br />

schlechter Sicht ist mit diesem RLS-<br />

Fahrzeug nunmehr das Erkennen von<br />

Personen und Fahrzeugen bis zu einer<br />

Entfernung von 2500 Metern und eine<br />

Entfernungsmessung zwischen 50 und<br />

3000 Metern gewährleistet.<br />

<strong>Die</strong> Rheinmetall Landsysteme GmbH<br />

rechnet mit der Beauftragung von weiteren<br />

30 Ergänzungsausstattungen im<br />

Jahr 2002.<br />

fen, die im Auftrag der Norddeutsche<br />

Reederei (Hamburg) und der<br />

Mediterranean Shipping Company<br />

in Genf in den Jahren 2003 und 2004<br />

bei der Daewoo Werft in Okpo in<br />

Südkorea gebaut <strong>wird</strong>, ist die Ausstattung<br />

mit „Nacos 55-4“-Systemen<br />

vorgesehen.<br />

Vergleichbare Systeme sind zudem<br />

für zwei 350 Millionen US-Dollar teure<br />

Kreuzfahrtschiffe von Seetours<br />

(Rostock), einer Tochtergesellschaft<br />

der P&O Princess Cruises, bestellt<br />

worden. Das erste, 42 000 gt große<br />

Passagierschiff „AIDAvita“ faßt 1270<br />

Betten und <strong>wird</strong> in Kürze nach der<br />

Probefahrt in <strong>Die</strong>nst gestellt. <strong>Die</strong> Inbetriebnahme<br />

der „AIDAaura“ folgt<br />

im Jahr 2003.<br />

Fotos (2): Uwe Ullmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!