04.12.2012 Aufrufe

Die Profitabilität wird nachhaltig gesteigert - KSPG AG

Die Profitabilität wird nachhaltig gesteigert - KSPG AG

Die Profitabilität wird nachhaltig gesteigert - KSPG AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Profil 3/2002 Wirtschaft/Messen/Märkte<br />

Seite 7<br />

Neustrukturierungsprogramm zeigt erste Wirkung<br />

Pierburg-Einkauf hat<br />

ROCE fest im Visier<br />

Neuss. Vom traditionellen Einkauf<br />

zum Management der externen Wertschöpfung<br />

– das ist das Ziel einer umfassenden<br />

strategischen Neuausrichtung<br />

des Bereichs Einkauf bei der Pierburg<br />

GmbH, Neuss. Das Projekt „Nachhaltige<br />

Optimierung des Einkaufs“<br />

gehört zu den vier aktuellen Top-Strategie-Zielen<br />

der Kolbenschmidt Pierburg<br />

<strong>AG</strong>, die deren Vorstandsvorsitzender Dr.<br />

Gerd Kleinert auf der diesjährigen<br />

Rheinmetall-Führungssitzung in Zürich<br />

vorstellte („Das Profil“ 1/2002). Mit dem<br />

langfristig angelegten Programm leistet<br />

der Neusser Automobilzulieferer ganz<br />

gezielt einen wichtigen Beitrag zum konzernweit<br />

angelegten Wertsteigerungsprogramm,<br />

mit dem alle Rheinmetall-<br />

Kerngeschäftsfelder konsequent auf<br />

Umsatzrentabilität und Ertragskraft ausgerichtet<br />

werden. Konkret will Pierburg –<br />

beispielsweise durch internationale Abstimmungen<br />

zwischen den Einkaufsabteilungen<br />

– den Einkauf in seiner Gesamtheit<br />

optimieren, damit seine Wettbewerbsfähigkeit<br />

sichern und „last but<br />

not least“ das neue Verständnis als interner<br />

<strong>Die</strong>nstleister herausstellen. Umgehend<br />

soll sich die damit verbundene<br />

Kostensenkung positiv auf die Gesamtkapitalrentabilität<br />

(ROCE) der Pierburg<br />

GmbH auswirken und so den Wert des<br />

Unternehmens <strong>nachhaltig</strong> erhöhen.<br />

„Bei einer externen Wertschöpfung<br />

von mehr als 50 Prozent ist gerade der<br />

Einkauf dem zunehmenden Preis-, Kosten-<br />

und Innovationsdruck unterworfen“,<br />

erläutert Tobias Kasperlik, Leiter<br />

des Einkaufs Fertigungsmaterialien<br />

bei Pierburg in Neuss: „Um in Zukunft<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben, begannen<br />

wir im August vergangenen Jahres<br />

– unterstützt von den beiden externen<br />

Beratungsunternehmen Porsche Consulting<br />

GmbH und RHR International<br />

GmbH – die Planung für die Neustrukturierung<br />

der Einkaufsprozesse und -<br />

organisation.“<br />

Durch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit<br />

mit den Entwicklungsund<br />

Produktionsabteilungen <strong>wird</strong><br />

zukünftig eine stärkere Kostenorientierung<br />

und Qualitätssteigerung gewährleistet.<br />

Kasperlik: „Sogenannte ,Simultaneous-Engineering’-Teamskoordinieren<br />

die Zusammenarbeit zwischen den<br />

Abteilungen. Auf diese Weise können<br />

sich Einkauf, Entwicklung und Lieferanten<br />

vom Projektstart an wechselseitig<br />

konstruktiv unterstützen, um ein ‚design<br />

to cost‘ – also eine kostenorientierte<br />

Entwicklung der Produkte – zu gewährleisten.<br />

Im Rahmen der immer kürzer<br />

werdenden Entwicklungszeiten unserer<br />

Kunden muß der Einkauf bereits<br />

in der Entwicklungsphase Bindeglied<br />

zwischen den Zulieferern und der Pierburg-Entwicklung<br />

sein.“<br />

Ein weiteres wichtiges Element zur<br />

Optimierung des Einkaufs ist das „länderübergreifendeWarengruppen-Management“,<br />

also die internationale Abstimmung<br />

zwischen den Einkaufsabteilungen.<br />

„Jedes Land hat derzeit für<br />

die unterschiedlichen Warengruppen<br />

wie Kunststoff, Elektronik oder Guß seine<br />

eigenen Lieferanten“, erläutert Udo<br />

Nenning, neuer Geschäftsführer der<br />

Pierburg GmbH und in dieser Funktion<br />

verantwortlich für den Einkauf und den<br />

Vertrieb des weltweit operierenden<br />

Neusser Unternehmens: „Der Vorteil<br />

einer international abgestimmten Einkaufsstrategie<br />

– dem ‚Lead-Buyer‘-<br />

Konzept – liegt in den erheblichen Kostenvorteilen<br />

beispielsweise durch Vo-<br />

Bereichsübergreifende Preisverhandlungen im internationalen Pierburg-Einkauf (v.l.n.r.): Dr. Joachim Schmidt, Toshimasa<br />

Ito, Heinz Bardtfeld und Rainer Schröder diskutieren die Kostenstruktur von Komponenten desSekundärluftgebläses.<br />

Tobias Kasperlik Dirk Hallberg<br />

lumenbündelung, bei der Mengeneffekte<br />

zum Tragen kommen und die zu<br />

einer erheblichen Reduzierung der<br />

Zahl der Lieferanten beitragen.“<br />

Für die Auswahl von Lieferanten steht<br />

dem Einkauf zukünftig ein spezielles<br />

Beurteilungssystem zur Verfügung, zu<br />

dessen Bewertungsmerkmalen unter<br />

Bessere „Performance“: Management der externen Wertschöpfung – das ist ein Bündel von gezielt ansetzenden Einzelmaßnahmen,<br />

die gleichwohl ein gemeinsames Ziel haben: das wirtschaftliche Ergebnis in der Pierburg-Gruppe zu optimieren.<br />

Externe Partner<br />

mit viel Know-how<br />

cw Stuttgart/Köln. Bei der strategischen<br />

Neuausrichtung des Einkaufs<br />

wurde und <strong>wird</strong> die Pierburg GmbH in<br />

Neuss von zwei externen Beratungsunternehmen<br />

unterstützt – der Porsche<br />

Consulting GmbH (Stuttgart-Zuffenhausen)<br />

und der RHR International GmbH<br />

(Köln). „<strong>Die</strong> gute Zusammenarbeit mit,<br />

aber auch zwischen den Unternehmen<br />

ermöglichte es uns, alle Facetten unserer<br />

Umstrukturierung zu berücksichtigen“,<br />

faßt Tobias Kasperlik, Leiter des<br />

Einkaufs Fertigungsmaterialien bei<br />

Pierburg, zusammen.<br />

Zuständig für den Bereich Prozeßoptimierung<br />

und -gestaltung war die 1994<br />

gegründete Porsche Consulting GmbH.<br />

„Bei Porsche Consulting steht die Problemanalyse<br />

während der laufenden<br />

Produktion im Vordergrund“, erläutert<br />

Dirk Hallberg, der einen Großteil seiner<br />

Arbeitszeit in Neuss verbringt: „Lösungen<br />

erarbeiten wir zusammen mit unse-<br />

ren Kunden an Ort und Stelle und setzen<br />

sie dann auch unmittelbar um. <strong>Die</strong> Methoden<br />

entstammen unseren eigenen<br />

Erfahrungen, die wir bei der Umstrukturierung<br />

der Porsche <strong>AG</strong> gewonnen haben.“<br />

<strong>Die</strong> Gründung der Porsche Consulting<br />

GmbH war das Ergebnis eines Restrukturierungsprozesses<br />

bei Porsche<br />

und seinen Lieferanten. <strong>Die</strong> Berater<br />

konnten ihre Empfehlungen bereits im<br />

eigenen Unternehmen testen. Das<br />

56köpfige Expertenteam besteht aus<br />

Meistern, Technikern, Diplom-Ingenieuren<br />

sowie Diplom-Kaufleuten. „Wer auf<br />

einer Ebene mit den Ansprechpartnern<br />

in den Unternehmen arbeiten will, muß<br />

mit anpacken, das Geschäft verstehen,<br />

ihre Sprache sprechen sowie die gängigen<br />

Probleme und Umsetzungshürden<br />

kennen“, erklärt Hallberg das Konzept.<br />

In punkto Personalmanagement wurde<br />

Pierburg von der RHR International<br />

GmbH unterstützt. „Eine neue Aufbauorganisation<br />

ist immer eine große Herausforderung<br />

für die Mitarbeiter“, so Cordula<br />

Koenen von RHR International: „Wir<br />

haben uns bei Pierburg mit dem<br />

Kürzere<br />

Modellzyklen<br />

Erhöhung<br />

externe<br />

Wertschöpfung<br />

Verstärkter<br />

Wettbewerb<br />

menschlichen Faktor der Unternehmensstrategie<br />

beschäftigt. <strong>Die</strong> gute<br />

und durchdachte Planung der neuen<br />

Prozesse allein stellt den Erfolg einer<br />

Veränderungsmaßnahme nicht unbedingt<br />

sicher. Es kommt dabei ebenso<br />

Grafik: Porsche Consulting/frei-stil digitale Bildgestaltung<br />

Traditioneller<br />

Einkauf<br />

Permanenter<br />

Innovationsdruck<br />

anderem Qualität, Logistik und Kosten<br />

gehören. Außerdem sollen bei der Entscheidung<br />

für einen Lieferanten die Anforderungen<br />

aller Firmenbereiche berücksichtigt<br />

werden. „Der Einkauf muß<br />

die Verantwortung für die Materialkosten<br />

und die Qualität der Kaufteile<br />

übernehmen“, unterstreicht Tobias<br />

Kasperlik: „Daher werden in Zukunft<br />

regelmäßig ‚Lieferantenworkshops‘<br />

stattfinden, in denen wir gemeinsam<br />

über Kostenstrukturen diskutieren und<br />

Kostenreduzierungspotentiale unter<br />

Berücksichtigung aller qualitätsrelevanten<br />

Faktoren herausarbeiten. Wir<br />

wollen zukünftig vor allem langfristige<br />

partnerschaftliche Hersteller-Lieferanten-Beziehungen.<br />

Denn starke Lieferanten<br />

führen letztendlich auch zur<br />

Stärkung unserer eigenen Wettbewerbsfähigkeit.“<br />

Insgesamt soll zur<br />

Optimierung der Gesamtstruktur die<br />

Zahl der Lieferanten in ausgewählten<br />

Materialgruppen reduziert werden.<br />

Weitere Einsparungen beim Einkaufsvolumen<br />

soll die sogenannte Kaufteilpreisanalyse<br />

ermöglichen. Sie <strong>wird</strong> den<br />

Einkauf unter anderem bei der Ermittlung<br />

von Schätzpreisen unterstützen.<br />

„Eine systematische Kalkulation der<br />

Preise erleichtert die Plausibilisierung<br />

von Angeboten, das heißt, sie macht<br />

deutlich, aus welchen Komponenten<br />

sich die Preisgestaltung zusammensetzt“,<br />

erklärt Dirk Hallberg von Porsche<br />

Consulting, der den Pierburg-Einkaufsexperten<br />

in punkto Beschaffungsmanagement<br />

beratend zur Seite steht: „Erst<br />

bei vollständiger Information macht es<br />

Sinn, über Preise zu diskutieren. Nur so<br />

können optimale Verhandlungsergebnisse<br />

erzielt werden.“<br />

Neben den unterschiedlichen Maßnahmen<br />

zur Neustrukturierung der<br />

Einkaufsprozesse beinhaltet das<br />

großangelegte Projekt des Neusser<br />

Automobilzulieferers auch eine strate-<br />

Zunehmender Preisund<br />

Kostendruck<br />

Globalisierung<br />

Strategische<br />

Neuausrichtung<br />

– Prozesse<br />

– Organisation<br />

– Methoden<br />

auf die Qualifikation und die Motivation<br />

der Mitarbeiter an.“ Das 1945 in Chicago<br />

gegründete Unternehmen arbeitet<br />

auf dem Feld der psychologisch orientierten<br />

Managementberatung. Zu den<br />

Aufgabenschwerpunkten des Kölner<br />

gische Neuausrichtung der Einkaufsorganisation.<br />

Wichtiger Bestandteil<br />

der neuen Aufbauorganisation ist das<br />

einmal wöchentlich tagende Einkaufsgremium,<br />

das die Zusammenarbeit aller<br />

Einkaufsabteilungen der Pierburg<br />

GmbH auf internationaler Ebene ermöglicht.<br />

Einkaufs- und Abteilungsleiter<br />

aus Deutschland, Italien, Spanien,<br />

Frankreich und später den USA kommen<br />

wöchentlich zur Videokonferenz<br />

und einmal im Monat zu einem persönlichen<br />

Treffen zusammen, um gemeinsam<br />

Lieferantenempfehlungen<br />

zu entscheiden, Produkt- und Warengruppenstrategien<br />

freizugeben und<br />

andere einkaufsrelevante Themen des<br />

Kolbenschmidt-Pierburg-Geschäftsbereiches<br />

„Luftversorgung und Pumpen“<br />

zu diskutieren.<br />

„Erste Erfolge des Projektes sind bereits<br />

vorhanden“, resümiert Geschäftsführer<br />

Nenning: „Dank der neuen<br />

Prozesse konnten zum Beispiel<br />

Qualitätsrisiken frühzeitig erkannt und<br />

günstigere Preise verhandelt werden.“<br />

Für den langfristigen Erfolg ist der Einkauf<br />

vor allem auf die aktive Beteiligung<br />

seiner weltweit etwa 50 Mitarbeiter<br />

angewiesen. „Bisher gab es nur bedingte<br />

Abstimmungen zwischen den<br />

Einkaufsabteilungen. Hier mußten<br />

zunächst einheitliche Standards gesetzt<br />

werden.“ <strong>Die</strong> Reaktionen der anderen<br />

Firmenbereiche auf die Neupositionierung<br />

als <strong>Die</strong>nstleister waren<br />

bisher sehr positiv, so die Bewertung<br />

der Projektverantwortlichen.<br />

Daß die Neugestaltung des Einkaufs<br />

auch <strong>nachhaltig</strong> Einfluß auf den unternehmerischen<br />

Erfolg der Pierburg<br />

GmbH hat, davon ist Udo Nenning überzeugt:<br />

„Mit den neuen Strukturen im<br />

Einkauf können wir sehr gezielt unseren<br />

Teil zur deutlichen Verbesserung der Gesamtkapitalrentabilität<br />

(ROCE) von Pierburg<br />

beitragen.“ Claudia Wessolly<br />

Management<br />

der externen<br />

Wertschöpfung<br />

Zukunftsorientiertes Beschaffungsmanagement: Um Marktanforderungen wie zunehmendem Preis- und Kostendruck, kürzeren<br />

Modellzyklen, permanentem Innovationsdruck und verstärktem Wettbewerb in Zukunft gerecht zu werden, startete<br />

der Einkauf der Pierburg GmbH ein Projekt zur strategischen Neuausrichtung der Einkaufsprozesse und -organisation.<br />

Unternehmens gehört es, Führungskräfte<br />

und Mitarbeiter bei der Entwicklung<br />

erfolgsrelevanter Kompetenzen zu<br />

unterstützen, die Effektivität von Teamarbeit<br />

zu steigern und Organisationen<br />

in ihrer Leistungsfähigkeit zu stärken.<br />

Grafik: Strack & Storch<br />

Fotos (3): Danetzki + Weidner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!