04.12.2012 Aufrufe

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. - DRK Kindergarten ...

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. - DRK Kindergarten ...

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. - DRK Kindergarten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Da sich ein Jugendhilfeträger beteiligt und auch betriebsfremde<br />

Eltern die Einrichtung mit tragen, ist das<br />

Fortbestehen der Einrichtung grundsätzlich besser<br />

abgesichert. Für den Träger bedeutet die Zusammenarbeit<br />

mit einem einzelnen oder mehreren Unternehmen<br />

Entlastung. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen<br />

Akteure erweitert auch das qualitative Angebot: So können<br />

durch die Beteiligung der Unternehmen z.B. Gruppen<br />

für unter dreijährige Kinder entstehen, auch wenn der<br />

Bedarf im Stadtteil selbst für eine volle Belegung nicht<br />

ausreicht.<br />

Weitere Informationen<br />

RWE Energy AG<br />

Dr. Beate Winter<br />

Rheinlanddamm 24, 44139 Dortmund<br />

Telefon: 0231 438-2595<br />

E-Mail: beate.winter@rwe.com<br />

Ähnlich organisiert ist eine Einrichtung der<br />

Dortmunder Stadtwerke AG<br />

Katja Medinnus<br />

Degingstraße 40, 44127 Dortmund<br />

Telefon: 0231 955-2472<br />

Gemeinsame Kindertageseinrichtung:<br />

Regenbogen-<strong>Kinderbetreuung</strong> e.V. des<br />

Kreises Junger Unternehmen (KJU) in<br />

Iserlohn<br />

Bereits zu Beginn der 90er-Jahre rief der Kreis Junger<br />

Unternehmer Iserlohn den Trägerverein „<strong>Kinderbetreuung</strong><br />

Regenbogen KJU“ ins Leben und gründete mit dem<br />

<strong>Kindergarten</strong> „Regenbogen“ die erste <strong>Kinderbetreuung</strong>seinrichtung,<br />

die von der mittelständischen Wirtschaft<br />

getragen wird. Damit wurde kleineren und mittleren<br />

Unternehmen die Möglichkeit für eine familienfreundliche<br />

Unternehmenspolitik eröffnet. Der Trägerverein wurde<br />

als gemeinnütziger Träger der Freien Jugendhilfe anerkannt<br />

und ist ein rechtlich selbständiger Arbeitskreis der<br />

KJU. Mitglieder des Trägervereins sind Unternehmen,<br />

die für die Kinder ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

einen Betreuungsplatz beanspruchen können. Aber auch<br />

berufstätige Familien sind von der Mitgliedschaft nicht<br />

ausgeschlossen. Mit diesem Konzept werden 45 Kinder<br />

in zwei Gruppen betreut. Die Einrichtung wird von dem<br />

eingetragenen Verein „Regenbogen-<strong>Kinderbetreuung</strong><br />

KJU“ getragen. Der Verein wird durch einen vierköpfigen<br />

ehrenamtlichen Vorstand geleitet.<br />

Nach der Gründung im Jahre 1992 startete der <strong>Kindergarten</strong><br />

zunächst mit einer Gruppe, in der 25 Kinder Platz<br />

fanden. Im Jahr 2000 erkannten einige Iserlohner Unternehmer,<br />

dass Teilzeitarbeitsplätze am Nachmittag nicht<br />

besetzt werden können, weil das Angebot an <strong>Kinderbetreuung</strong><br />

fehlt. Gemeinsam mit der Stadt Iserlohn, dem<br />

Arbeitsamt, der Südwestfälische Industrie- und Handelskammer<br />

(SIHK) und dem Kreis Junger Unternehmer<br />

entstand das Projekt „Qualifizierte <strong>Kinderbetreuung</strong> am<br />

Nachmittag zur Unterstützung flexibler Arbeitszeit/Teilzeit<br />

und zur Unterstützung der Teilnahme von Männern<br />

und Frauen an beruflichen Fortbildungsmaßnahmen“.<br />

Für die Koordinierung stellte die SIHK zwei Personalstellen<br />

zur Verfügung. In den Räumen des Regenbogen-<strong>Kindergarten</strong>s<br />

wurde im September 2001 eine Spielgruppe<br />

für zunächst 15, später 20 Kinder im Alter von zwei bis<br />

zehn Jahren in der Zeit von 11.30 bis 19.00 Uhr eingerichtet.<br />

Das Arbeitsamt übernahm die zusätzlichen Personalkosten<br />

im Rahmen der freien Förderung, weitere Kosten<br />

werden über Eltern- und Unternehmensbeiträge gedeckt.<br />

Mit Beginn des <strong>Kindergarten</strong>jahres 2005/2006 eröffnete<br />

im Regenbogen-<strong>Kindergarten</strong> die erste <strong>Kindergarten</strong>regelgruppe<br />

am Nachmittag als altersgemischte<br />

Gruppe. Seither werden in der Zeit von 11.30 bis 20 Uhr<br />

an fünf Tagen der Woche ganzjährig 18 Kinder, davon<br />

vier unter drei Jahren, sechs im <strong>Kindergarten</strong>alter und<br />

acht Schulkinder qualifiziert mit Mittagsversorgung und<br />

Hausaufgabenbegleitung betreut. Die Gruppe erfüllt den<br />

Rechtsanspruch auf einen <strong>Kindergarten</strong>platz. Musikalische<br />

Früherziehung steht ebenso auf dem Programm<br />

wie w <strong>Kinderbetreuung</strong>. Dafür wurde eigens eine eng-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!