13.07.2015 Aufrufe

1. Änderung-Teil-FNP-Himmelpfort - in der Wasserstadt Fürstenberg ...

1. Änderung-Teil-FNP-Himmelpfort - in der Wasserstadt Fürstenberg ...

1. Änderung-Teil-FNP-Himmelpfort - in der Wasserstadt Fürstenberg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Än<strong>der</strong>ung</strong> des <strong>Teil</strong>flächennutzungsplanes <strong>Himmelpfort</strong>, Stadt <strong>Fürstenberg</strong>, Landkreis Oberhavel, Land Brandenburg Oktober 201310.3.1 Fle<strong>der</strong>mäuseZur Erfassung im Plangebiet jagen<strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäuse wurden entsprechend den nachfolgenden Erfassungsprotokollen<strong>in</strong> den Abend- und Nachtstunden Begehungen durchgeführt. Die Begehungen begannen kurz vor Sonnenuntergang,um auch früh fliegende Arten zu erfassen. Zusätzlich zur Erfassung jagen<strong>der</strong> Fle<strong>der</strong>mäuse wurden<strong>der</strong> Baum- und <strong>der</strong> Gebäudebestand des Plangebietes bei Tagbegehungen nach (potenziellen) Fle<strong>der</strong>mausquartierenabgesucht.Die Fassaden des Gebäudes im Plangebiet wurden auf Spuren von E<strong>in</strong>flugöffnungen abgesucht. Auch die Gebäude<strong>in</strong>nenräumedes ru<strong>in</strong>ösen Stallgebäudes und des Wirtschaftsgebäudes wurden auf H<strong>in</strong>weise auf Fle<strong>der</strong>mäuse,<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf lebende o<strong>der</strong> verendete Tiere und auf Kotspuren von Fle<strong>der</strong>mäusen abgesucht.<strong>Teil</strong>s unter Verwendung e<strong>in</strong>es Fernglases wurden die Altbäume, die als Fle<strong>der</strong>mausquartier <strong>in</strong> Betracht kommen,vom Boden aus nach Specht- und Fäulnishöhlen, Baumspalten, Astlöchern, abstehenden R<strong>in</strong>denteilen und ähnlichen,für Fle<strong>der</strong>mäuse geeigneten Quartierstrukturen abgesucht.10.3.2 VögelZur Erfassung des Vogelbestandes des Plangebietes wurden Begehungen entsprechend den nachfolgendenErfassungsprotokollen morgens (jeweils 1/2 Stunde vor Sonnenaufgang), tags sowie <strong>in</strong> den Abend- und frühenNachtstunden durchgeführt.Dabei wurden neben den Reviergesängen <strong>der</strong> vorhandenen Arten auch Sichtbeobachtungen festgehalten und <strong>in</strong>mitgeführte Kartengrundlagen e<strong>in</strong>getragen. Hierbei wurden auch Beobachtungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> unmittelbaren Umgebungdes Plangebietes aufgenommen und bei <strong>der</strong> Auswertung berücksichtigt.Zur Beobachtung wurden verwendet: BRESSER Fernglas 11/56Für Foto- und Audiodokumentation wurde verwendet: KODAK easy share DX6490Darüber h<strong>in</strong>aus wurde <strong>der</strong> Gehölzbestand im Plangebiet nach Vogelnestern aus vergangenen Nistperioden abgesucht.Als Nachweis e<strong>in</strong>es Brutrevieres wurde die m<strong>in</strong>destens zweifache Feststellung revieranzeigenden Verhaltensgewertet. Als direkte Brutnachweise wurden die Beobachtung besetzter Nester, füttern<strong>der</strong> Altvögel o<strong>der</strong>frisch ausgeflogener Jungvögel gewertet.Alle übrigen Vogelnachweise <strong>in</strong>nerhalb des betrachteten Gebietes können <strong>der</strong> Kategorie Nahrungsgast zugeordnetwerden. Darüber h<strong>in</strong>aus wurden alle weiteren relevanten Beobachtungen während <strong>der</strong> Begehungen zur Erfassungvon Fle<strong>der</strong>mäusen bei <strong>der</strong> Auswertung des Datenmaterials berücksichtigt.10.3.3 Amphibien und ReptilienZur Erfassung <strong>der</strong> Amphibien- und Reptilienfauna des Plangebietes wurden entsprechend den nachfolgendenErfassungsprotokollen Begehungen im Plangebiet durchgeführt.Hierbei wurden vor allem die sonnenbeschienenen und mit Laubhumus bedeckten Bereiche im Westen undNordwesten des Plangebietes nach Amphibien und Reptilien, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nach Bl<strong>in</strong>dschleichen, R<strong>in</strong>gelnatternund Erdkröten abgesucht. Die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Vorhandense<strong>in</strong>s von Reptilien ist jedoch ger<strong>in</strong>g, da geeigneteGeländestrukturen zu Schutz und Überw<strong>in</strong>terung (Holz- o<strong>der</strong> Ste<strong>in</strong>haufen, Schotter, Sandflächen, Waldrand)nicht vorhanden s<strong>in</strong>d, <strong>der</strong> Jagddruck durch streunende Katzen hoch ist und das Gebiet durch die angrenzendenWohnnutzungen stark beunruhigt ist.10.3.4 Weitere Beobachtungen geschützter ArtenBei den unter 8.3.1 bis 8.3.3 dargelegten Beobachtungen wurden zugleich alle artenschutzfachlich relevantenweiteren Beobachtungen vermerkt. Dies betrifft <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das Vorkommen von geschützten Insektenartenwie Hornissen o<strong>der</strong> Hornissennestern im Gebäudebestand, von auf faulendes o<strong>der</strong> Altholz spezialisierter Entomofaunasowie das Vorkommen geschützter Pflanzenarten.10.4 Erfassungen10.4.1 Erfassungsprotokolle <strong>der</strong> BegehungenErfassungsprotokoll 1Datum19.0<strong>1.</strong>2012Uhrzeit13.30-15.00Wetter Umstände Beobachtungen Wertung4°C tlw.Regennasskaltke<strong>in</strong>e Störung- Amsel auf Nahrungssuche- Kohlmeisen rufend- mehrere Altnester von Rauchschwalben imEG <strong>der</strong> FachwerkscheuneNahrungsgastbeg<strong>in</strong>nendes RevierverhaltenKolonie zu erwarten24Planungsbüro Ludewig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!