04.12.2012 Aufrufe

Ciao Mario; Der Cavaliere von Aachen 2009 - AKV

Ciao Mario; Der Cavaliere von Aachen 2009 - AKV

Ciao Mario; Der Cavaliere von Aachen 2009 - AKV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einmal treu ergeben –<br />

immer treu ergeben!<br />

Die erste, <strong>von</strong> der Garde eskortierte<br />

Tollität war Tom I. Gabriel,<br />

Prinz Karneval 1910<br />

Seit der Regentschaft <strong>von</strong> Dr. Hans II.<br />

Esser 1928 gibt die Garde den Prinzen<br />

Karneval auch das Geleit bei i hren<br />

öffent lichen Auftritten im Saalkarneval.<br />

Es ist ein stolzer Name, den sie tragen:<br />

Berittene Leibgarde Sr. Tollität Prinz<br />

Karneval – Prinzengarde der Stadt<br />

<strong>Aachen</strong> – ‚A.R.V. 1910 e.V.‘. Allein das<br />

scheinbar bescheidene ‚A.R.V. 1910‘<br />

weist die Gardisten als einhundertjährigen<br />

und damit ältesten A achener<br />

Reitverein aus. Das wiederum bedeutet,<br />

dass sie nicht nur die berittene<br />

Begleitung der <strong>Aachen</strong>er Karnevalsprinzen,<br />

sondern ebenso dem Reitsport<br />

verpflichtet sind.<br />

Während der einhundert Jahre ihres<br />

Bestehens eskortierte die Garde inzwischen<br />

68 <strong>Aachen</strong>er Tollitäten bei<br />

den Rosenmontagszügen als Prinzenbegleitung<br />

zu Pferde. Die beiden ersten<br />

waren Tom I. Gabriel (1910) und<br />

Heinrich I. Wiertz (1911). Seit 1928 (Dr.<br />

Hans II. Esser) gibt die Garde den<br />

Prinzen Karneval dann auch das Geleit<br />

bei ihren öffentlichen Auftritten<br />

im Saalkarneval.<br />

Das heißt, ein Prinzengardist muss<br />

vom Brauchtum Fastelovvend beseelt<br />

sein und ein gerüttelt Maß an Konditionen<br />

aufweisen, um in jeder Session<br />

mit dem strahlendsten Lächeln der<br />

Welt annähernd 300 Auftritte durchzustehen,<br />

ganz zu schweigen <strong>von</strong> den<br />

zusätzlichen Terminverpflichtungen<br />

eines Gardekommandanten. Doch<br />

auch dieses Durchhaltevermögen allein<br />

genügt eben nicht. Wer Prinzengardist<br />

sein will, muss darüber hinaus<br />

sattelfest sein, eine Mindestzahl jährlicher<br />

Reitstunden nachweisen, regelmäßig<br />

mit seinem Pferd durch die<br />

100 Jahre Prinzengarde<br />

freie Natur reiten und an Reitveranstaltungen<br />

teilnehmen. Durchaus verständlich,<br />

wenn diese staatse Riege<br />

bei ihren vom „Hurra tsching bumm“<br />

begleiteten Aufmärschen so manchen<br />

prüfenden, kontrollierenden<br />

Män ner blick auf sich spürt. Denn,<br />

dass die holde Weiblichkeit sich <strong>von</strong><br />

diesem imposanten Großaufgebot<br />

schmucker Mannslü stets tief beeindruckt<br />

zeigt, ist nun mal eine feststehende<br />

Tatsache.<br />

„Einmal treu ergeben – immer treu ergeben!“<br />

lautet das Motto der Prinzengarde<br />

den <strong>Aachen</strong>er Narrenherrschern<br />

gegenüber. Wie aber sehen die Ex­Tollitäten<br />

ihre Garde? Was bedeutete sie<br />

ihnen während ihrer Session und welche<br />

gemeinsamen Erinnerungen gibt<br />

es?<br />

Exprinz Georg I. Helg (1960), <strong>AKV</strong>­Ehrenpräsident<br />

„Neben dem <strong>AKV</strong> hängt mein Herz<br />

im Öcher Fastelovvend an meiner<br />

Prinzengarde, deren Ehrenmitglied<br />

ich bin und deren Weg ich seit einem<br />

halben Jahrhundert verfolge, denn<br />

1960 war ich beim 50-jährigen Bestehen<br />

der Garde als Georg I. Jubiläumsprinz.<br />

Vier Jahre zuvor hatten Toni de<br />

Bernardi als Präsident und Jöfi <strong>Der</strong>ichs<br />

als Kommandant den unvergessenen<br />

Ferdi Franchi abgelöst, und als<br />

Tanzpaar tanzten Eugenie Willems<br />

Journal 4 | <strong>2009</strong><br />

„Garde muss sein!“<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!