04.12.2012 Aufrufe

Ciao Mario; Der Cavaliere von Aachen 2009 - AKV

Ciao Mario; Der Cavaliere von Aachen 2009 - AKV

Ciao Mario; Der Cavaliere von Aachen 2009 - AKV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ex­Prinz Thomas I. Ebert (<strong>2009</strong>)<br />

„Die Prinzengarde, mein Hofstaat und<br />

ich waren wie eine eng mit einander<br />

verbundene Familie. Die Garde dabei<br />

zu haben, motivierte ungeheuer und<br />

wir hatten auch unseren Spaß dabei.<br />

Da gab es die nette Episode bei einer<br />

kleineren Veranstaltung: Als wir eintrafen,<br />

erfuhren wir, dass alle Künstler<br />

abgesagt hatten. Prinzengardist Egon<br />

Klinkenberg trat mutig ans Mikro und<br />

sang stimmgewaltig den <strong>von</strong> ihm<br />

umgetexteten Hit: ‚Ein Stern, der über<br />

uns’rer Garde steht...’. Er merkte gar<br />

nicht, dass wir alle klamm heimlich<br />

hinter der Bühne verschwanden. Ahnungslos<br />

sang er weiter und badete<br />

im Applaus. Immer waren Garde und<br />

Gardekapelle wie ein Lebenselixier.<br />

Wenn man nach 18 Auftritten kaum<br />

noch seine Knochen spürte und nach<br />

Mitternacht dann im Eurogress eintraf,<br />

wirkte es wie ein Wunder, wenn<br />

die Prinzengarde zum Einmarsch Aufstellung<br />

nahm und vorneweg die Kapelle<br />

das ‚Hurra tsching bumm’ ertönen<br />

ließ. Das motivierte derart, dass<br />

man bis zum Morgen durchgehalten<br />

hätte. Danke, liebe Freunde“.<br />

So versteht es sich wie <strong>von</strong> selbst, dass<br />

das Prinzenkops beim <strong>AKV</strong> seine traditionsreiche,<br />

närrisch 11. Küchenparty<br />

„Gans janz anders“ am Elften im Elften<br />

<strong>2009</strong> zu Ehren der 100 Jahre alten<br />

Prinzengarde unter das bekennende<br />

Motto stellt: „Garde muss sein!“<br />

Seien also die Öcher Fastelovvendsfrönnde<br />

und gleichermaßen die Reitsport<br />

begeisterten <strong>Aachen</strong>er jener<br />

Stammtischrunde <strong>von</strong> Geschäftsleuten<br />

aus dem Pontviertel dankbar, die<br />

im Januar anno 1910 in der Restauration<br />

und Brennerei Crumbach in der<br />

Pontstraße einen ‚<strong>Aachen</strong>er Reitverein<br />

1910 – Prinzenbegleitung zu Pferde‘<br />

aus der Taufe gehoben haben. Denn<br />

eins hatten diese Herren um ihren<br />

ers ten Vereinsvorsitzenden, Metzgermeister<br />

Franz Schmitz, gemeinsam:<br />

Sie hatten während der Militärzeit<br />

als Kavalleristen gedient und wollten<br />

nun das Reiten auch im zivilen Leben<br />

weiterführen. Daher bestand auch<br />

das Hauptziel des Vereins in der Förderung<br />

des Reitsports. Zugleich wurde<br />

in den Vereinsstatuten verankert,<br />

dass sich jeder Reiter mit seinem Pferd<br />

als Begleitung des jeweiligen Prinzen<br />

beim Rosenmontagszug zur Verfügung<br />

stellte. Und so war Tom I. Gabriel<br />

am 8. Februar 1910 der erste Prinz Karneval,<br />

der gleich <strong>von</strong> zwei Ehrengarden<br />

eskortiert wurde: wie bisher <strong>von</strong><br />

der Stadtgarde Oecher Penn und nun<br />

auch <strong>von</strong> einer Prinzenbegleitung zu<br />

Pferde.<br />

Oben:<br />

Kommandant Markus<br />

Bongers hoch zu Ross<br />

Vizekommandant Dirk<br />

Trampen und Kommandant<br />

Markus Bongers<br />

mit Thomas Borer,<br />

Ritter des Ordens wIDER<br />

DEN TIERISCHEN ERNST<br />

des Jahres 2002<br />

So, wie der junge Reitverein damals<br />

Reiterfeste und anschließende Reiterbälle<br />

im Haus Nuellens am Graben<br />

ausrichtete, so gehören Reitveranstaltungen<br />

auch heute zur permanenten<br />

Vereinsarbeit. Höhepunkt ist dabei<br />

das seit 1975 alljährliche Vier-S tädte-<br />

Turnier mit Dressuraufgaben und<br />

Springprüfungen der großen, rheinischen<br />

Garden: den Prinzengarden<br />

Köln, Düsseldorf, <strong>Aachen</strong> und dem<br />

Bonner Stadtsoldaten-Corps. Zu reiterlichen<br />

Höhepunkten zählen ebenso<br />

Auftritte im Rahmen <strong>von</strong> Dressurquadrillen<br />

bei großen, sportlichen<br />

Ereignissen des <strong>Aachen</strong>-Laurensberger<br />

Rennvereins (ALRV) im Reitstadio n<br />

Soers sowie Quadrillen-Vergleichsturniere<br />

und die seit 1937 zur Tradition<br />

gewordene, jährliche Fuchsjagd im<br />

Herbst, bei der einem Reiter in fliegendem<br />

Galopp ein Fuchsschwanz<br />

vom Ärmel gerissen wird.<br />

Journal 4 | <strong>2009</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!