13.07.2015 Aufrufe

RentneR mieten per Internet - Senio Magazin

RentneR mieten per Internet - Senio Magazin

RentneR mieten per Internet - Senio Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Wie Drachenzähne“– so empfinden Marie und Konny die Betonhöckerdes Westwalls, als sie wenige Monate vor Beginndes Zweiten Weltkriegs im Frühjahr 1939 mit ihrerMutter in der Straßenbahn bei ‚Köpfchen‘ überdie deutsch-belgische Grenze von Aachen nachEupen fahren.Erlebnisse und Schicksale vieler Zeitzeugenund eigene Erfahrungen während der nun folgendenschwierigen Jahre 1939 bis 1949 verknüpftdie Aachener Autorin Gisela Holdau-Willems inBuchtipps 22ihrem Roman „Wie Drachenzähne“ zu einem authentischen,farbigen Bild aus dem Leben im GrenzgebietAachen-Eupen und in Bonn. Das ist lesenswertfür ältere Menschen, die sich vermutlich nochgut daran erinnern, und für jüngere, denen dasBuch spannend, bewegend und auch humorvolljene für sie ferne Zeit näherbringen kann, die bisheute ihre Spuren hinterlassen hat.„Gisela Holdau-Willems: Wie Drachenzähne.1939-1949 - als das Leben schwierig undoft gefährdet war...“, Verlag Mainz, ist für 12,80 €im Buchhandel erhältlich.Spannende FamiliengeschichteWohlbehütet wächst die kleine Stine bei ihren Großelternauf der Insel Föhr auf. Die Kriegsjahre sind überstanden,der Knudtsen-Hof steht in voller Blüte undStine weiß: Das alles wird irgendwann ihr gehören. Erinnerungenan ihre Eltern hat sie nicht. Ihre Mutter starb,bevor Stine drei Jahre alt wurde, und ihr Vater kehrte daraufhinaufs Festland zurück, wo er neu geheiratet hat.Schon früh spürt die kleine Stine, dass sie anders istals ihre Mitschüler. Sie besucht mit ihrer Großmutter oftden Friedhof, schreibt Geschichten und zeichnet wunderschöneEngel. Doch plötzlich gerät ihre Welt ausden Fugen. Sie wird von verwirrenden Träumen heimgesucht:Eine „weiße Frau“ erscheint ihr und vermitteltihr rätselhafte Botschaften. Warum wirdaus dem Tod ihrer Mutter ein Geheimnisgemacht? Was hat der Großvater damit zutun und warum darf auf dem Knudtsen-Hofüber ihre Mutter nicht gesprochen werden?Auf höchst spannende Weise wird dieLebensgeschichte der Stine Knudtsen, ihrerMutter Rieke sowie ihrer GroßmutterMeta erzählt, deren Leben von einer altmodischendörflichen Gesellschaft geprägt ist.„Irrlichter und Spökenkieker - ein Föhr-Roman“von Helga Licher ist 2012 im MohlandVerlag erschienen und kostet 12,50 Euro.Die 1950er Jahre verstehen1945 lag die Stadt Aachenin Trümmern. Wie solltesie wieder aufgebaut werden?Als Rekonstruktionder alten Stadt - oder denIdeen der Moderne entsprechend,also in radikalveränderter Form? WelcheVorstellungen hatten dieStadtverwaltung, die Bürgerund die Architekten? Wie wurde das Leitbild der „autogerechtenStadt“ angenommen? Mithilfe welcher Materialien undTechniken wurden öffentliche Einrichtungen und Wohnhäuserwiederaufgebaut? Unter Anleitung des Lehr- und ForschungsgebietesArchitekturtheorie sind Studierende der RWTH Aachendiesen und weiteren Fragen nachgegangen. Ihre Ergebnisse wurdenzunächst Ende 2011 in einer Ausstellung in der StadtbibliothekAachen präsentiert; nun liegen sie in einem schön gestaltetenSammelband in Text und Bild vor. Darin werden nicht nurdie Wiederaufbauarbeiten und die stadtplanerischen Debattenvon damals wieder „sichtbar“ gemacht, die - wenn man genauhinschaut - das heutige Stadtbild noch deutlich prägen, sondernes bieten sich auch einige Anknüpfungspunkte zu aktuellen Debattenüber Bau- und Verkehrsprojekte in Aachen.„Axel Sowa, Ariane Wilson, Michael Prömpeler (Hrsg.): Aachennach 1945 - Fakten und Debatten zum Wiederaufbau“ istim Verlag Freunde des Reiff e.V. erschienen und für 18 € im Buchhandelerhältlich.„Hast du die Zeit vertickt?“Peter J. Heuser ist den Leserinnen und Lesern des <strong>Senio</strong><strong>Magazin</strong>s bekannt durch seine Artikel. Jetzt hater den Gedichtband „Zeit Weise Sicht“ veröffentlicht.Die rund 70 meist kurzen Gedichte, unterteiltin fünf Kapitel, begleiten den Leser durch das Jahr,fangen Eindrücke aus der Natur, der Stadt, von derLiebe, dem Leben und dem Alter ein und machen siezu „kostbaren“ Augenblicken. Auch der politischenund gesellschaftlichen Gegenwart ist ein Kapitel gewidmet,zahlreiche Widersprüche unserer Zeit werdenhier „offen-sichtlich“.„Zeit Weise Sicht“ von Peter J. Heuser ist wie seinerster Gedichtband „Blicksinnig“ im Aachener VerlagMainz erschienen und kostet 9,80 €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!