13.07.2015 Aufrufe

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phänomenologische Optik: eine „Optik der Bilder“ 151beschrieben, unter denen es erscheint. Diese Bedingungen der Beobachtungstellen insofern eine zentrale Referenz dar, als sie implizit Erscheinungskontexteerschließen, in denen nach entsprechenden Bedingungen desErscheinens gefragt werden <strong>kann</strong>. Diese werden explizit in Teil III dervorliegenden Studie beschrieben. Die Bedingungen des Erscheinens spiegelnsich gewissermaßen in denen der Beobachtung, indem das Haidinger-Büschelfür die Orientierung innerhalb der sich eröffnenden Topographie vonPhänomenkomplexen zu einer Art von «Kompass» wird. Die Bezeichnungen«Festkörperbüschel», «Oberflächen- und «Atmosphärenbüschel» verweisenauf charakteristische Eigenschaften dieser Kontexte, die sich mit Rücksichtauf die jeweiligen Erscheinungsbedingungen des Büschels herausgliedernund ordnen. Dabei ergeben sich auch Gesichtspunkte hinsichtlich der Frage,inwiefern das Haidinger-Büschel als Urphänomen der Polarisationserscheinungenangesehen werden <strong>kann</strong>.Mit den vielfältigen physiologischen Bedingungen, die zur Entstehung desHaidinger-Büschels als Kontrastphänomen im Auge führen, hat sich seit denHinweisen von VON HELMHOLTZ ausführlich die Ophthalmologie beschäftigt.Im Bereich der Augenheilkunde hat das Haidinger-Büschel als Untersuchungs-und Therapiemittel sogar praktische Anwendungen gefunden. Inder Physik und insbesondere in der physikalischen Optik hingegen ist dasPhänomen immer noch weitgehend unbe<strong>kann</strong>t. Ein knapper Überblick überden Forschungsstand der Ophthalmologie zeigt indessen, dass bei der Entstehungdes Haidinger-Büschels im Auge alle für die Polarisationsoptikwesentlichen Elemente zusammenwirken: Das Haidinger-Büschel erweistsich selbst als Polarisationsphänomen.2.2 Polarisationssehen beim MenschenVon entscheidender Bedeutung für den Ausgangspunkt einer Phänomenologieder Polarisation ist die Tatsache, dass das menschliche Auge «Polarisationwahrnehmen» <strong>kann</strong>. Dass dieses Vermögen in unterschiedlichen Ausprägungenbei Tieren auftritt, ist spätestens seit den Untersuchungen von VONFRISCH be<strong>kann</strong>t, der die Bedeutung der atmosphärischen Polarisation alsOrientierungsfaktor bei den Tänzen der Bienen nachwies (von Frisch 1949).WATERMAN hat in einer Arbeit von 1975 107 polarisationssensitive Speziesaufgeführt (Waterman 1975). 36 davon – dazu gehören die Bienen – nutzendie Polarisation des blauen Himmels als eine Art «Himmelskompass». Zuden jüngsten Arbeiten auf diesem Gebiet gehören die Untersuchungen vonWEHNER zum Polarisationssehen der Cataglyphis bombycinus, einer Wüstenameiseder Sahara, die sich bei ihren über Hunderte von Metern durchstrukturloses Gelände führenden Jagdzügen offenbar an dem mit demaugenblicklichen Sonnenstand verknüpften Polarisationsmuster des blauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!