13.07.2015 Aufrufe

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phänomenologische Optik: eine „Optik der Bilder“ 143Phänomenbereichs nach Maßgabe in diesem selbst vorgefundener, aufeinanderaufbauender Prinzipien exemplarisch deutlich wird.1. Leuchten als ProzessDie erste Stufe bildet das Leuchten als rein zeitlicher Vorgang ohne Bezugauf eine räumliche Umgebung (z.B. Anblick einer Kerzenflamme).2. Leuchtendes und Beleuchtetes – WiderscheinDie zweite Stufe bilden Beleuchtungsbeziehungen einander zugewandterFlächen im Raum. Wechselseitig gilt: Von jedem Ort der einen Fläche ist dieGesamtansicht der anderen Fläche möglich. Für die Beleuchtungsbeziehungzwischen einer Leuchte und der von ihr beleuchteten Fläche kommen derAbstand zwischen beiden und der Grad der gegenseitigen Zuwendung inBetracht. Es gilt: «Die sichtbare Größe und Helligkeit einer Leuchte, gesehenvom beleuchteten Ort aus, bestimmt ihre Beleuchtungswirkung zusammen mitder sichtbaren Größe der zu beleuchtenden Fläche vom Ort der Leuchte aus»(ebd.)3. Das Lochkamerabild als SchattenbildDie dritte Stufe ergibt sich aus der vorangegangenen als Steigerung, indemdie Gesamtheit der möglichen Sichtbeziehungen zwischen zwei einanderzugewandten Flächen vermindert wird: «Undurchsichtige Körper vor derbeleuchtenden Umgebung beschatten die von dieser beleuchtete Fläche. Es<strong>kann</strong> ein Schattenbild entstehen, welches seinem Umriss nach auf denSchattengeber hinweist. Je mehr eine Fläche sich dunklen Rückseitenzuwendet, umso tiefer werden diese Schatten. Es entsteht ein Innenraum, inwelchen die Außenwelt in Schattenbildern eindringt (Höhlengleichnis vonPlaton). Die Umrisse der Schatten werden mit zunehmendem Abstand desSchattenwerfers unscharf. Der Kernschatten ist von einem Halbschattengebietumgeben. In diesem tritt die sichtbare Umgebung als Abbild auf derFläche in Erscheinung auf Kosten des Schattenwerfers» (ebd.)Das Lochkamerabild zeigt die sichtbare Umgebung in gleichmäßiger Schärfe;diese nimmt zu, je kleiner die vom Ort des Bildes sichtbaren Ausschnitte derUmgebung werden. Es «entmischen» sich sozusagen unterschiedlicheSichtinhalte bezüglich der Orte im Innenraum, von denen aus sie gesehenwerden, je strenger das Kriterium «Auslöschung von Sichtbeziehungen»wirksam wird. Gleichzeitig wird das Schattenbild aber immer dunkler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!