13.07.2015 Aufrufe

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phänomenologische Optik: eine „Optik der Bilder“ 159eher beiläufig, leichter erhaschen, als wenn man zum Aufruf der Erscheinungdie gegenüber der einzelnen Himmelsansicht erforderliche Änderung derNetzhautorientierung anstrebt. Dazu neigt man den Kopf abwechselnd undmit Pausen nach links und rechts zur Seite. Für die nötige Kontrastierunggenügt in der Regel auch schon der Ansichtswechsel, der sich für den freiwandernden Blick von selbst ergibt. 20 Auffallend ist die Deutlichkeit derErscheinung während der Morgen- und Abenddämmerung, d.h. vor Aufgangund nach Untergang der Sonne. Gewahrt man das Büschel zunehmendsicherer, so erweist es sich als «Himmelskompass»: Das Atmosphärenbüschelerscheint stets so, dass seine Gelbrichtung auf die Sonne zeigt.Das «Oberflächenbüschel»Das «Oberflächenbüschel» zeigt sich dem schrägen Blick auf die Oberflächeoptischer Medien, die spiegeln und zugleich durchsichtig sind. Jede Pfützebietet die Gelegenheit dazu. Günstig ist trüber Himmel als Hintergrund imSpiegelbild. Man vergegenwärtige sich, wie sich der Ansicht desPfützengrundes das abgeschattete Spiegelbild z.B. eines Fassadenausschnittsüberlagert, indem man den Akkommodationswechsel zwischen denAnsichten wiederholt. Dies <strong>kann</strong> wiederum eine den Aufruf des Haidinger-Büschels begleitende und begünstigende Beobachtung sein, der durch HinundHerneigen des Kopfes nachgeholfen werden mag. Vom Ufer eines Seesaus erscheint die Figur in einem Bereich, der sich als Halbbogen um denStandpunkt des Beobachters legt. Die Gelbrichtung des Büschels ist dabeistets auf das Auge des Betrachters orientiert. Mit etwas Übung ist es möglich,die Erscheinung im Schrägblick über den ganzen Bogen um den eigenenStandpunkt hinweg zu führen. 2120 HAIDINGER schlägt folgende Beobachtung vor: «Sehr schön und lebhaft beobachtetman das Büschel dann auch im Zenit. Man stelle sich mit dem Rücken zur Sonne,blicke fest auf das Zenit und drehe den ganzen Körper, ohne das Zenit aus dem Augezu verlieren, um 90° oder rechtwinklig herum. Das Büschel bleibt fest in der Richtungder Polarisationsebene durch die Sonne. [...] Die Erscheinung ist bei dieserBeobachtung so lebhaft, dass man fast das Gefühl hat, als bohre man mit den Augenein Loch in den heiteren Himmel» (Haidinger 1846, S. 75f). HAIDINGER schildertferner die Beobachtung des Büschels am Regenbogen sowie am Nebelbogen, der deneigenen Schatten auf stark beleuchtetem <strong>Was</strong>serdampf umgibt: «Die Büschelerscheinen radial im Bogen, tangential außerhalb oder innerhalb desselben» (ebd. S.78). Vgl. für Details zur Orientierung des Atmosphärenbüschels die BeobachtungenVON TSCHERMAK-SEYSENEGGS (von Tschermak-Seysenegg 1951).21 LOBECK hat darauf hingewiesen, dass sich im abwechselnden Blick auf die Seiteneines rechtwinkligen Prismas, das man waagerecht von sich weg unter das Auge hält,senkrecht zueinander stehende Büschel hervorrufen lassen. Entscheidend ist dabei,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!