13.07.2015 Aufrufe

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phänomenologische Optik: eine „Optik der Bilder“ 145Mit Hilfe der geeigneten Transformation (explizit der Fouriertransformation)und dem Übergang zum reellen, positiven ‹Erwartungswert›, sowieschließlich der Berücksichtigung der Orientierung des gewonnenen Richtungsraumgebildesund der spektralen Eigenschaft der Punktlampe (Ewald-Kugel), <strong>kann</strong> das Sehding Beugungsbild aus den Bedingungen seinesEntstehens berechnet werden.» 5Die einzelnen Stufen dieser Folge (vgl. die grafische Darstellung in Abb. 1)und die Übergänge zwischen ihnen lassen sich in Reihen darstellen undvermannigfaltigen. Dies ist für den Übergang zwischen der zweiten und derdritten Stufe mit dem Beispiel aus der Schattenlehre oben skizziert worden.Bei der hier dargestellten Stufenfolge kommt es indessen weniger auf die«horizontale» Entwicklung von Funktionszusammenhängen als vielmehrdarauf an, dass Prinzipien aufeinander aufbauen: bereits be<strong>kann</strong>tePhänomene erweisen sich als «Werkzeuge», welche weitere Phänomeneerschließen (Maier 2005).1.4 ZusammenfassungMit den Hinweisen auf das Konzept «Seh- und Tastraum», auf die «zeitlicheund räumliche Natur des Sichtbaren» und auf die skizzierte «Stufenfolgeoptischer Grundsätze» sollten Ideen dargestellt werden, die für die «Optik derBilder», wie sie von MAIER und MACKENSEN entwickelt worden ist, einezentrale Rolle spielen.Die Ansätze der genannten Autoren haben insbesondere in der Physikdidaktikeine zunehmende Verbreitung gefunden. Sie sind verschiedentlichfortgeführt, abgewandelt und weiter entwickelt worden. Ein vollständigerÜberblick über Arbeiten, die in diesem Zusammenhang zu nennen wären,<strong>kann</strong> hier indessen nicht gegeben werden. Hingewiesen sei aber auf dieAusarbeitungen zur Hebung und zur Beugung von SOMMER, SEIPP undVOGT, sowie zur Lichtgeschwindigkeit im Kontext der modellfreien Optikvon THEILMANN, die sich in ihrem methodischen Vorgehen relativ eng anden oben dargestellten Charakter der «Optik der Bilder» anschließen. 65 Die Zitate sind dem Artikel Eine Stufenfolge optischer Grundsätze entnommen(Maier 1988); vgl. zur 5. Stufe (Beugungsbild) auch (Maier 1981; 1984; Sommer etal. 2004).6 (Seipp 2002; Grebe-Ellis 2002 a; Sommer et al. 2004; Sommer 2005; Theilmann &Maier 2004).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!