13.07.2015 Aufrufe

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phänomenologische Optik: eine „Optik der Bilder“ 177Verpackungsfolie belegt, so ergibt sich eine komplementärfarbige Anordnung,deren Farbenpaar von der optischen Dicke der «Phasenfolie» abhängt.Abb. 8: Radialsymmetrische Anordnung, bestehend aus 16 Segmenten gewöhnlicherPolarisationsfolie mit radialer Blaurichtung. Links: Betrachtung der Anordnung durcheine Polarisationsfolie mit horizontaler Blaurichtung. Rechts: Jedes Segment istzusätzlich mit einem Stück volltransparenter Verpackungsfolie (NiedereggerMarzipan) belegt, und zwar so, dass die Streckrichtung der Folie diagonal zurBlaurichtung des darunter liegenden Segments verläuft. Die Segmente überdeckensich außen nicht ganz, so dass der Bezug zur Situation ohne Verpackungsfolie (links)sichtbar ist: die ohne diese Folie dunklen Bereiche erscheinen gelb, die hellen blau.LiteraturALEXANDRIDIS, Evangelos et al. (1995), Augenärztliche Untersuchungsmethoden,Hrsg. von W. STRAUB, P. KROLL & H. J. KÜCHLE. 2. Aufl. Stuttgart: Enke, S.596-603AUERBACH, David (1998), Das fünfte – das neue – Element. Elemente derNaturwissenschaft 69, Heft 2, S. 27-44AUTRUM, H. & STUMPF, H. (1950), Das Bienenauge als Analysator für polarisiertesLicht, Zeitschrift für Naturforschung 5, S. 116BA<strong>DER</strong>, Franz (1996), Eine Quantenwelt ohne Dualismus. Hannover: SchroedelBARAVALLE, Hermann (1996), Physik als reine Phänomenologie. Bd. 2: Magnetismusund Elektrizität, Akustik, Optik und Astrophysik, hrsg. von G. KNIEBE,Stuttgart: Verlag Freies GeisteslebenBELJANKIN, D. S. & PETROW, W. P. (1954), Kristalloptik, übers. von H. WERNER, dt.Red. W. KLEBER, Berlin: VEB Verlag TechnikBERGMANN, L. & SCHÄFER, C. (1993), Lehrbuch der Experimentalphysik. Bd. 3:Optik. Hrsg. von H. NIEDRIG. Berlin, New York: Walter de GruyterVAN BLOKLAND, G. J. & VERHELST, S. C. (1987), Corneal polarization in the livinghuman eye explained with a biaxial model. Journal of the Optical Society ofAmerica (A) 4: 82-90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!