13.07.2015 Aufrufe

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

Was kann Bilingualer Unterricht - DIDAKTIK DER PHYSIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phänomenologische Optik: eine „Optik der Bilder“ 161Orientierung des Büschels in einer Beziehung zur inneren Struktur derPolarisationsfolie: Die Gelbrichtung des Büschels fällt mit der Hauptachseder Folie zusammen, die durch Strecken der Folie bei ihrer Herstellungentsteht. 24Abb. 3: Aufgehellte Doppelbilder eines schwarzen Quadrats (links); schematischeDarstellung der orthogonalen Büschelorientierungen in den Doppelbildern relativ zurHauptachse des Spats (rechts): Die Gelbrichtung im unverrückt gesehenen(ordentlichen) Doppelbild liegt parallel zum Hauptschnitt, diejenige des verrücktgesehenen (außerordentlichen) Doppelbildes senkrecht dazu.90°-DrehungHAHAAbb. 4: Das «Festkörperbüschel» im Durchblick durch eine Polarisationsfolie. HAkennzeichnet die Hauptachsenlage (Streckrichtung) der Folie.Das «Beziehungsbüschel»HAIDINGER beschreibt eine weitere charakteristische Beobachtung (Haidinger1844, S. 34f), die folgendermaßen nachvollzogen werden <strong>kann</strong>: Hält manzwischen sich und ein Stück Polarisationsfolie ein doppelbrechendes Mittel,etwa ein dünnes Glimmerblatt, und dreht dieses senkrecht zur Blickrichtung,24HAIDINGER folgte dem Augenschein und bezeichnete die Gelbrichtung alsPolarisationsrichtung. Im Rahmen des Wellenmodells ist die Polarisationsrichtunghingegen senkrecht dazu definiert, d.h. parallel zur Blaurichtung des Büschels (vgl.die Lage des «Oberflächenbüschels» relativ zur spiegelnden Fläche).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!