13.07.2015 Aufrufe

Handbuch für den Jungsegelflieger

Handbuch für den Jungsegelflieger

Handbuch für den Jungsegelflieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heute wird als Übungsflugzeug durchweg der „Falke" oder das„Grunau Baby II" verwendet, die nach gleichen Gesichtspunktenentwickelt wur<strong>den</strong>. (Abb. 26a.)cifSämtliche Flugzeuge sind mit hoher, teilweise 10-12facherSicherheit gebaut, um in jedem Falle die Gewähr zu haben, daßnicht durch grobe Bedienungsfehler oder harte Landungen Brücheauftreten.1Abb. 26a. „Grunau Baby II" im Fluge.Als Flugzeug <strong>für</strong> <strong>den</strong> Segelflieger mit C-.Prüfung wurde dannein Leistungsflugzeug geschaffen, der Typ „Professor", mit welchemStrecken-Gbungsflüge und dergl. ausgeführt wer<strong>den</strong>, und welchesdie Flugeigenschaften eines hochwertigsten Flugzeuges mit ang,e-Abb. 28. Leistungsflugzeug ,,Professor".IFAbb. 27. „Prüfling" nach dem Start. Im Vordergrund der Vermessungstrupp.nehmen Steuereigenschaften verbindet. (Abb. 28.) Das geeignetsteund modernste Schul-Leistungsflugzeug dürfte heute der „Rhön-Bussard" sein.32Abb. 28a. Leistungsflugzeug „Rhönbussard" im Fluge.Die Typen Falke, Grunau Baby II und Rhönbussard gibt esheute in kunstflugtauglichen Ausführungen. Zeichnungen sinddurch <strong>den</strong> DLV erhältlich.3 Volekmann, <strong>Jungsegelflieger</strong> 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!