13.07.2015 Aufrufe

Handbuch für den Jungsegelflieger

Handbuch für den Jungsegelflieger

Handbuch für den Jungsegelflieger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es empfiehlt sich, bei Rumpfbeplankungen, Sperrholznasen anFlügeln und dergl. diese Schäftungen vor dem Aufziehen vorzunehmenund die ganze Sperrholzbahn dann in einem Stück aufzuziehen,wobei es ratsam ist, die Schäftungen so zu legen, daß sienachher auf Rippen oder Spanten kommen.Da bei Sperrholznasen, besonders bei verjüngten Flügeln, dasSperrholz gerade abwickelbare Flächen bedecken muß, wenn esWenn ein Flugzeug richtig in der Luft liegen soll, das heißtweder rechts noch links hängen, geradeaus fliegen und auch richtiglastig sein soll, so muß es genau verspannt sein.Der Einstellwinkel der Tragflächen soll vom Rumpf nach <strong>den</strong>Flügelen<strong>den</strong> zu weder zunehmen noch abnehmen. Das ist zu prüfen,indem man, ein Stück vor der Maschine stehend, unter der Vorderkanteder Flächen hindurch auf die Hinterkante visiert. BeideFlächen müssen natürlich genau <strong>den</strong> gleichen Einstellwinkelhaben, damit nicht eine Seite mehr Auftrieb hat als die andere.(Abb. 42.)1111111111111mulko %% % %Abb. 42. Verspannen! Falscher binstellwinkel.Abb. 41. Ausrichten der Rippennasen mit der Richtlatte.keine Falten werfen soll, prüft man durch Darüberlegen einerRichtlatte, ob nicht einzelne Rippennasen vorstehen oder zurückliegenund gleicht diese Unregelmäßigkeiten durch Aufleimen oderAbhobeln aus. (Abb. 41.)Näheres über all diese Dinge findet man in <strong>den</strong> Bauvorschriften<strong>für</strong> Gleit- und Segelflugzeuge.Bei fast allen Schulmaschinen ist im Flügel keine V-Form.Man prüft dies, indem man von einem Flächenende an der Nase entlangüber beide Flächen visiert. Etwas V-Form schadet nichts,sogen. negative V-Form, das ist ein Herunterhängen der Flächen,ist auf je<strong>den</strong> Fall abzustellen, da das Flugzeug in Kurven leichtunangenehm rutscht. (Abb. 43.)Der Gitterrumpf muß nun senkrecht zum Flügel stehen, ebenfallsmuß der Spannturm zu <strong>den</strong> Flächen einen rechten Winkelbil<strong>den</strong>.Wenn der Gitterschwanz schräg zum Flügel steht, wird das Flugzeugnatürlich immer eine Kurve fliegen wollen.Maschinenwartung.Gerade im Anfängerflugbetrieb ist noch mehr als sonst auf <strong>den</strong>Zustand der verwendeten Flugzeuge zu achten.Es ist in der Fliegerei ohnehin eine selbstverständliche Forderung,daß das Fluggerät in <strong>den</strong>kbar bestem Zustand erhalten wird,aber gerade bei Anfängerflügen muß diese Forderung noch verschärfterhoben wer<strong>den</strong>. Der Anfänger, der ohnehin schon Mühehat, sein Flugzeug richtig zu fliegen, wird bei Unregelmäßigkeitenunter Umstän<strong>den</strong> Bruch machen.Dazu gehört in allererster Linie das Verspannen!4Abb. 43. Negative V-Form.Ist alles genau verspannt, und zwar so, daß alle Drähte mäßigangespannt sind, (kein Draht darf lose hängen, aber es darf auchkein Draht klingen, da dann unzulässige Verspannungen, sogen.Montagespannungen, in <strong>den</strong> ganzen Aufbau kommen) dann wer<strong>den</strong>die einzelnen Ruder auf richtige Einstellung geprüft.Zu diesem Zweck wird der Steuerknüppel in die Normallage gebracht,und auch der Seitenruderfußhebel in Mittellage gestellt.Jetzt darf kein Ruder ausgeschlagen sein. Ist das doch der Fall,so ist auch hier so lange nachzuspannen, bis alles stimmt. (Abb. 44.)44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!