13.07.2015 Aufrufe

Habsburg-Lothringen Gläubigerschutz bei Umwandlungen

Habsburg-Lothringen Gläubigerschutz bei Umwandlungen

Habsburg-Lothringen Gläubigerschutz bei Umwandlungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Grundzüge der <strong>Umwandlungen</strong> nach dem UmwGder Gesellschafterversammlung, die über die Zustimmung der Umwandlungbeschließen soll, bereit zu stellen. 107Bei der Umwandlung auf den Hauptgesellschafter bedarf der Umwandlungsbeschlusszu seiner Wirksamkeit der Zustimmung des Hauptgesellschafters undder qualifizierten, nach Stimmrechten bemessenen Mehrheit in der Gesellschafterversammlung.108 In Anbetracht der notwendigen Zustimmung des Hauptgesellschafters,der im Zeitpunkt der Beschlussfassung ohnehin 90 % des Nennkapitalszu halten hat, ist die qualifizierte Mehrheit in der Gesellschafterversammlungzwar idR unproblematisch, doch ist zu berücksichtigen, dass <strong>bei</strong> Zustimmungdes Hauptgesellschafters zwar eine Kapitalmehrheit vorliegt, uU nichtjedoch auch eine Mehrheit nach Stimmrechten, weil die <strong>bei</strong>den Größen imEinzelfall voneinander abweichen können. 109 Handelt es sich <strong>bei</strong> der übertragendenKapitalgesellschaft um eine GmbH, erfordert eine qualifizierte Mehrheitdrei Viertel der abgegebenen Stimmen (§ 2 Abs 3 iVm § 98 GmbHG). 110 Beieiner übertragenden AG bedarf der Beschluss der Zustimmung von mindestensdrei Viertel des <strong>bei</strong> der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals (§ 2 Abs 3iVm § 221 AktG) sowie einer einfachen Stimmenmehrheit. 111Bei der errichtenden Umwandlung ist die Wirksamkeit des Umwandlungsbeschlussesdreistufig aufgebaut. 112 Neben der wie <strong>bei</strong> der Umwandlung auf denHauptgesellschafter gem § 5 Abs 5 iVm § 2 Abs 3 iVm § 98 GmbHG bzw§ 221 AktG erforderlichen qualifizierten Mehrheit der Gesellschafterversammlung113 bedarf der Umwandlungsbeschluss gem § 5 Abs 2 Satz 2 UmwG zusätzlichder Zustimmung aller Gesellschafter. 114 Lediglich wenn ein Gesellschafter107108109110111112113114Ausführlich zu diesen unterschiedlichen Umwandlungsberichten Kalss, Verschmelzung– Spaltung – Umwandlung 2 § 2 UmwG Rz 49 ff, § 5 UmwG Rz 44 ff undSchummer in Helbich/Wiesner/Bruckner, HB Umgründungen, Art II Umwandlung –Handelsrecht Rz 71 ff.Vgl Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 2 UmwG Rz 108 ff;Schummer in Helbich/Wiesner/Bruckner, HB Umgründungen, Art II Umwandlung –Handelsrecht Rz 80 ff.Vgl Schummer in Helbich/Wiesner/Bruckner, HB Umgründungen, Art II Umwandlung– Handelsrecht Rz 80.Vgl Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 2 UmwG Rz 111 mwN.Vgl Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 2 UmwG Rz 111 mwN.Vgl Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 5 UmwG Rz 81.Vgl Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 5 UmwG Rz 83 mwN.Vgl Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 5 UmwG Rz 90 ff; Schummerin Helbich/Wiesner/Bruckner, HB Umgründungen, Art II Umwandlung – HandelsrechtRz 120.31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!