13.07.2015 Aufrufe

Habsburg-Lothringen Gläubigerschutz bei Umwandlungen

Habsburg-Lothringen Gläubigerschutz bei Umwandlungen

Habsburg-Lothringen Gläubigerschutz bei Umwandlungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Umgründungsspezifische <strong>Gläubigerschutz</strong>mechanismen4.1.2.2. Erforderlicher Konkretisierungsgrad der Forderung im maßgeblichenZeitpunktBetreffend den erforderlichen Konkretisierungsgrad von nach § 226 AktGsicherzustellenden Forderungen wird zwischen drei verschiedenen Entwicklungsstufendifferenziert:1. Begründung: Eine Forderung gilt dann als „begründet“, wenn ihr Rechtsgrundbzw ihre Entstehungsursache gelegt ist. 205 Da<strong>bei</strong> ist von einem weitenBegriffsverständnis auszugehen. 206 Forderungen aus vertraglichen Schuldverhältnissensind mit Vertragsschluss begründet. Dies gilt nicht nur für vertraglicheErfüllungsansprüche (Primäransprüche), sondern auch für an derenStelle tretende oder kumulativ hinzutretende Sekundäransprüche, selbst wenndie einen Folgeanspruch begründenden Tatbestandsvoraussetzungen (Verletzungeines Primäranspruchs) erst nachträglich eintreten. 207 Bedeutung hatdies etwa für Ansprüche wegen Nicht- bzw Schlechterfüllung oder aus einerVertragsstrafe, aber auch für Rückabwicklungsansprüche im Falle einerWandlung. 208205206207208Vgl OGH 26. 8. 2003, 5 Ob 182/03f, ÖBA 2004, 216 = GesRZ 2003, 354; Stern,ÖBA 2002, 106 (109); Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2§ 15 SpaltG Rz 20; U. Torggler, JBl 2008, 137 (153 f); S. Bydlinski in Krejci, RKUGB § 39 Rz 9 f; Simon in Dauner-Lieb/Simon, KölnKomm dUmwG § 22 Rz 18,§ 133 Rz 22; Grunewald in Lutter, dUmwG 4 § 22 Rz 7; Maier-Reimer/Seulen in Semler/Stengel,dUmwG 3 § 22 Rz 9 f; Kallmeyer/Sickinger in Kallmeyer, dUmwG 4 § 133Rz 8; Schwab in Lutter, dUmwG 4 § 133 Rz 81; Hörtnagl in Schmitt/Hörtnagl/Stratz,dUmwG 5 § 133 Rz 11; Koppensteiner/Auer in Straube, UGB 4 § 160 Rz 9; K. Schmidtin MünchKomm dHGB 2 § 128 Rz 50; Habersack in Staub, dHGB 5 § 128 Rz 62;Schröer, DB 1999, 317 (318).Vgl Stern, ÖBA 2002, 106 (109); Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2§ 226 AktG Rz 11.Vgl Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 15 SpaltG Rz 21; Hörtnaglin Schmitt/Hörtnagl/Stratz, dUmwG 5 § 133 Rz 11; Maier-Reimer/Seulen in Semler/Stengel,dUmwG 3 § 133 Rz 13; K. Schmidt in MünchKomm dHGB 2 § 128 Rz 51;Habersack in Staub, dHGB 5 § 128 Rz 68.Vgl Hörtnagl in Schmitt/Hörtnagl/Stratz, dUmwG 5 § 133 Rz 13; K. Schmidt inMünchKomm dHGB 2 § 128 Rz 51; Habersack in Staub, dHGB 5 § 128 Rz 68; ähnlichauch Kalss, Verschmelzung – Spaltung – Umwandlung 2 § 15 SpaltG Rz 21.51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!