13.07.2015 Aufrufe

Abschlussveröffentlichung IdA-Projekt JumoKoH - Bundesverband ...

Abschlussveröffentlichung IdA-Projekt JumoKoH - Bundesverband ...

Abschlussveröffentlichung IdA-Projekt JumoKoH - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die dänische Produktionsschule am Beispiel der „Odder Produktionsskole“:In Susanne Olsens Vortrag stand die „dänische“ Produktionsschule am Beispiel der Odder Produktionsskoleim Mittelpunkt. Susanne Olsen weist darauf hin, dass es zur Erreichung der Ziele wie berufliche Qualifikationensowie personelle und soziale Kompetenzen, bestimmter pädagogischer und didaktischer Konzepte bedarf.Hierbei spielen die angebotenen Werkstattbereiche sowie das pädagogische Personal eine wichtige Rolle.In der Odder Produktionsskole verteilen sich etwa 60 junge Menschen auf sechs Werkstattbereiche: PädagogischeWerkstatt, Musikwerkstatt, Gastronomie, Grafikdesignwerkstatt, Holz- und Metallwerkstatt. DieseBereiche werden von acht „Werkstattlehrern“ betreut. Die Lehrerinnen und Lehrer sind nicht wie im deutschenSinne ausgebildetes Lehrpersonal, sondern fachlich ausgebildete Praktikerinnen und Praktiker mit viel Berufserfahrung.Susanne Olsen kommt selber aus der Familientradition der Gastronomie, besitzt eine Bar undhat in verschiedenen Ländern z. B. in Show-Küchen gearbeitet. Bei dem didaktischen Konzept betont Olsen,dass auf ein selbstbestimmtes Lernen und eine individuelle Förderung der Jugendlichen besonders viel Wertgelegt wird. Das Lernen erfolgt innerhalb der unterschiedlichen Werkstätten an praktischen Aufträgen für realeKunden. Dieses Konzept enthält dabei kein starres Ausbildungsprogramm. Hierdurch können jederzeit Teilnehmerinnenund Teilneh-mer ein- und ausgeschleustwerden. Ne-ben dem didaktischenInstrument der indivi-duellen Förderung verfolgtdas pädagogischeKonzept die Leitregeln:„Konsequenz“ und „Ak-tivierung“. Die Regel„Konsequenz“ zielt auf die Einhaltung derHausregeln. Mit „Akti-vierung“ werden denJugendlichen, die nicht „aktiv“ sein wollen,klare Angebote unter-breitet, die sie nicht soeinfach ablehnen können.Vierte Aktion: Studienreise vom 16. bis zum 18. November2011 nach BarcelonaIm November 2011 führte der <strong>Bundesverband</strong> Produktionsschulen e.V. die vierte Aktion dieser Art durch. Zielregionfür diesen Studienbesuch war der Großraum Barcelona. Der <strong>Projekt</strong>verbund verfügt vor Ort über eineentsprechende Partnerstruktur, die sich aus einem lokalen Träger der Jugendberufshilfe (Impulsem s.c.c.l.)und der Generaldirektion für Sozialwirtschaft (Direcció General de la Economía Cooperativa) der katalanischenLandesregierung zusammensetzt. Themen dieser Studienreise waren eigenverantwortliches Handeln und42DANMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!