13.07.2015 Aufrufe

Abschlussveröffentlichung IdA-Projekt JumoKoH - Bundesverband ...

Abschlussveröffentlichung IdA-Projekt JumoKoH - Bundesverband ...

Abschlussveröffentlichung IdA-Projekt JumoKoH - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folgende Ziele sind bereits in der <strong>Projekt</strong>beschreibung von <strong>IdA</strong>-<strong>JumoKoH</strong> festgelegt worden: „Darstellung undAuswertung der Ergebnisse von <strong>IdA</strong>-<strong>JumoKoH</strong>. Berichte von ehemaligen Beteiligten/Perspektiven einer Verbesserungund Verstetigung des Modells <strong>JumoKoH</strong>/Grundlagen für den Aufbau eines Netzwerks von Akteurenaus den beteiligten Regionen/Gestaltung von Partnerschaften unter den beteiligten öffentlichen Stellen/einAusblick.“Wir beabsichtigen, die genannten Ziele (und damit auch die Schwerpunkte im Programm <strong>IdA</strong>) weitgehendin zukünftigen Arbeitprogrammen der Werk-statt-Schule e.V. auf regionaler Ebene umzusetzen. Zu diesemZweck arbeiten wir an der Entwicklung und Umsetzung von drei verschiedenen <strong>Projekt</strong>en im Raum Hannover.Die Finanzierung soll durch das Wirtschaftsministerium in Niedersachsen und kommunale Mittel gesichertwerden. Die Partnerstruktur wird von Wirtschaftsverbänden bis Migrantenorganisationen reichen(Industrie- und Handeslkammer (IHK), Handwerkskammer (HWK), Wirtschaftsförderung, hannoverimpuls, Genossenschaftsverbände,Träger der Jugendberufshilfe).Um hier ein stabiles Netzwerk mit den transnationalen Partnern auszubauen und die Erfahrung im <strong>Projekt</strong> <strong>IdA</strong>-JumKoH für die Zukunft zu nutzen, wurde eine Delegation von vier Personen aus der Partnerregion La Riojaeingeladen (UCOTAR, FOREM, Ayuntamiento de Logroño Ministerio de Industria) sowie zwei Expertinnenbzw. Experten aus Barcelona und Madrid (FIS, Impulsem).Für die gesamte Tagung wurden vier organisatorische Schwerpunkte festgelegt. Am ersten Tag ging es umdie inhaltliche und technische Bewertung der Arbeit im <strong>Projekt</strong>. Aus diesem Grund kamen ehemaligen Teilnehmende,Pädagoginnen und Pädagogen, Koordinatorinnen und Koordinatoren und technisch Verantwortlicheaus den beteiligten Einrichtungen und Institutionen zu Wort. Welchen Beitrag hat <strong>IdA</strong>-<strong>JumoKoH</strong> qualitativ undquantitativ zur Integration junger Menschen in Arbeit und Ausbildung geleistet? Es ging um eine abschließendeinhaltliche Stärken- und Schwächenanalyse sowie um die Erarbeitung von Thesen zur konzeptionellenVerbesserung zukünftiger transnationaler Mobilitätsprojekte. Im Weiteren wurde der Kompetenzzuwachs unddessen Bewertung bei den Betroffenen erörtert. Auf der technischen Ebene spielte die Zusammenarbeit mitden Akteurinnen und Akteuren der Grundsicherungsstellen im Sinne einer funktionierenden Eingliederungskettegenauso eine Rolle wie die transnationale Zusammenarbeit und der entsprechende Informationsfluss.Diese Arbeit erfolgte im Plenum. Im Schwerpunkt „Bewertung der Kompetenzsteigerungen unter den Teilnehmenden“gab es hauptsächlich Gruppenarbeit. Zu allen Schwerpunkten wurden im Vorfeld Leitfragen verteilt,deren Beantwortung einleitend vorgestellt wurden.Der Vormittag des zweiten Tages diente der Diskussion einer umfassenden Perspektive transnationaler Kooperationenmit Organisationen und Unternehmungen aus den drei Zielregionen. Aus diesem Grund fand diesesGespräch in den Räumlichkeiten der IHK in Hannover statt. Zu diesem Zweck lag ein Grundsatzpapier vor, das46DANMARK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!