04.12.2012 Aufrufe

Gewerbeschule Dietikon. - Edudoc

Gewerbeschule Dietikon. - Edudoc

Gewerbeschule Dietikon. - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung eigenes Schulhaus<br />

Architekt Künzler prüft in einer generellen Studie, ob das vorgesehene<br />

Areal ((Fuhrhalterei Naef» an der Schöneggstrasse fur die Realisierung<br />

des aufgestellten Raumprogrammes für einen Gewerbeschulhaus-Neu-<br />

bau genüge. Es sind neu verschiedene Wünsche genannt worden betref-<br />

fend Lokalitäten im geplanten Neubau: Das Werkjahr mit Metall- und<br />

Holzabteilungen soll integriert werden; die Stadt wünscht eine Frei-<br />

handbibliothek; der Schulpsychologische Dienst mit Sekretariat und<br />

Kindergarten soll Platz erhalten; eine Turnhalle für die <strong>Gewerbeschule</strong><br />

und die Volkschule gehört dazu; mehrere Schulzimmer werden von der<br />

Real- und Oberschule beansprucht; eine Abwartwohnung ist nötig.<br />

Vorgesehen ist ein 5-stöckiges Gebäude, Turnhalle und Abstellraum im<br />

Untergeschoss, Aufenthaltsraum für Lehrlinge und die Abwartswoh-<br />

nung im Erdgeschoss, in den 3 Obergeschossen sind die Klassenzimmer<br />

mit den entsprechenden Nebenräumen vorgesehen. In einem Schreiben<br />

wird die Schulpflege ersucht, das Neubauprojekt beförderlich zu behan-<br />

deln.<br />

Der Beginn des Schuljahres 1965 bringt eine einschneidende Änderung<br />

der Schulorganisation. Durch die Anstellung des Fachlehrers H. Weber<br />

für die allgemeinbildenden Fächer im Hauptamt kann der Unterricht<br />

nicht mehr an zwei Halbtagen erteilt werden. Die Stundenzahl der<br />

Ptlichtfächer in Berufskunde und Allgemeinbildung wird nach dem<br />

Schlüssel 6:2 im ersten Lehrjahr und 5:3 in den folgenden Lehrjahren<br />

aufgeteilt. Das bedingt die Dislokation der Ämtlerlehrlinge zum Schul-<br />

Ort <strong>Dietikon</strong>, mit Ausnahme der Schreinerklasse Oberstufe. Die drei<br />

Vertreter aus dem Amt wehren sich vehement gegen diese Vergewalti-<br />

gung und qualifizieren den Schulleiter als «Totengräber» der Lehrlings-<br />

ausbildung irn Säuliamt. Der kantonale Inspektor tritt als Fürsprecher<br />

für die vorgeschlagene Lösung auf und kann die neue Schulordnung als<br />

wegleitend und nach den Vorschriften des Bundes gestaltet bezeichnen.<br />

Es ist sicher zu bedauern, dass die <strong>Gewerbeschule</strong> in Affoltern einge-<br />

stellt werden muss. hat sie doch während 106 Jahren einen wichtigen<br />

Beitrag an die Aus- und Weiterbildung des beruflichen Nachwuchses<br />

geleistet. Es darf jedoch das Wohl des angehenden Fach- und Berufs-<br />

mannes nicht vergessen werden. denn nur ein effizienter Unterricht ge-<br />

währleistet ein Maximum an Berufswissen und seriöser Ausbildung. Als<br />

negativer Punkt konnte gebucht werden, dass die Lehrlinge aus dem<br />

Amt nach <strong>Dietikon</strong> fahren und so einige Fahrzeit in Kauf nehmen mus-<br />

sten. Dem Lehrbetrieb hingegen standen für die Ausbildung 1 ganze<br />

Arbeitstage zur Verfügung. Der Sturm um diese Neuregelung legte sich<br />

und nach wenigen Wochen war die Sache im gewohnten Tramp.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!