04.12.2012 Aufrufe

Gewerbeschule Dietikon. - Edudoc

Gewerbeschule Dietikon. - Edudoc

Gewerbeschule Dietikon. - Edudoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Ausarbeitung einer Besoldungsverordnung und deren Anpassung an<br />

veränderte Verhältnisse;<br />

- Genehmigung des Voranschlages und Abnahme der Jahresrechnung;<br />

- Genehmigung des Stundenplanes und Festsetzung der Pflichtstundenzahlen<br />

im Rahmen der eidg. und kant. Vorschriften;<br />

- Beschaffung der erforderlichen Unterrichtslokalitäten;<br />

- Wahl der Vorsitzenden in die Fachausschüsse sowie deren Mitglieder:<br />

- Anschaffung von Lehrmitteln und Einrichtungen von Werkstätten.<br />

Jedes Mitglied ist verpflichtet, die Berufsschule pro Semester mindestens<br />

einmal zu besuchen, wobei nach einem Plan jeder Lehrer einmal<br />

besucht wird. Der Besuch ist in einem Bericht festzuhalten. Der Präsident,<br />

der Vicepräsident, der Verwalter, der Schulleiter sowie der Protokollführer<br />

bilden das Büro, das die Geschäfte der BSK vorbereitet und<br />

diesbezüglich Anträge stellt. Es vollzieht die Beschlüsse der BSK und<br />

erledigt weniger wichtige Geschäfte in eigener Kompetenz. Die Verwaltung<br />

der Schule besorgt ein Mitglied der BSK. Die Lohnabrechnungen<br />

werden heute über ein privates Computerbüro abgewickelt. Der trotzdem<br />

immense Aufwand der Verwaltung zeigt sich in der Jahresrechnung,<br />

die 1982/83 bei Einnahmen von Fr. 1 927 952.- und Ausgaben<br />

von Fr. 1 973 166.- abschloss. Gegenwärtig wird geprüft. ob die Schuladministration<br />

über schuleigene Computer abgewickelt werden kann.<br />

Die Ptlichten und Befugnisse des nebenamtlich tatigen Schulleiters sind<br />

in der Schulordnung umschrieben. wobei die Lehrerschaft aktiv mitarbeitet:<br />

- Leitung des gesamten Schulbetriebes, Vollzug der Beschlüsse der<br />

BSK und des Büros:<br />

- Einschreibung der Lehrlinge, Klassenzuteilung. Bezeichnung der<br />

Klassenlehrer. Führung der Schülerkarthotek;<br />

- Aufstellung des Stundenplanes zuhanden der BSK und der Oberbehörden.<br />

Zuteilung der Unterrichtsstunden an die Lehrer. Antragstellung<br />

betr. Errichtung neuer Lehrerstellen;<br />

- Beschaffung des Schulmaterials und der Lehrmittel, Führung des Inventars<br />

iibei- die mit Hilfe von Staatsbeiträgen angeschafften Lehrmittel:<br />

- Behandlung von leichten Disziplinarfällen:<br />

- Organisation von freiwilligen Kursen für die Lehrlinge und Weiterbildungskurse<br />

für Berufstätige; (letztere Aufgabe ist nun dem Stellvertreter<br />

des Schulleiters hbertragen)<br />

- Erlass der notwendigen Publikationen;<br />

- Abfassung der Berichte und Statistiken an die Oberbehörden;<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!