13.07.2015 Aufrufe

Praxisleitfaden Oranienbaumer Heide - Offenlandinfo.de

Praxisleitfaden Oranienbaumer Heide - Offenlandinfo.de

Praxisleitfaden Oranienbaumer Heide - Offenlandinfo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zielstellung und „Aufbau" <strong>de</strong>s Leitfa<strong>de</strong>ns6. Langfristige betriebswirtschaftliche Absicherung <strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>fläche6.1 AnfangsinvestitionenDie Einrichtung von extensiven Ganzjahresstandwei<strong>de</strong>nmit Megaherbivoren erfor<strong>de</strong>rt Anfangsinvestitionen fürInfrastruktur, wie z. B. Zaunmaterial, Fangstand, Tränken,Gitterroste, Auto und Hänger. Ebenso müssen Tierebeschafft und auf die Wei<strong>de</strong> transportiert wer<strong>de</strong>n (vgl. Abb.S. 23). Diese Investitionen sind zwar kalkulierbar und überschaubar,von einem kleineren Bewirtschafter können sietrotz<strong>de</strong>m nur schwer aus <strong>de</strong>m laufen<strong>de</strong>n Betrieb aufgebrachtwer<strong>de</strong>n. Eine För<strong>de</strong>rung dieser anfänglichen Investitionenist <strong>de</strong>mzufolge erfor<strong>de</strong>rlich. Von größeren Betriebenmit höheren Kapitalrücklagen sind entsprechen<strong>de</strong>Investitionen leichter zu realisieren.In <strong>de</strong>r <strong>Oranienbaumer</strong> <strong>Hei<strong>de</strong></strong> wur<strong>de</strong> die Einrichtung <strong>de</strong>rWei<strong>de</strong>fläche über die Deutsche Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt,die Naturschutzrichtlinie (ELER, Sachsen-Anhalt) sowie dieStiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhaltgeför<strong>de</strong>rt. Der Tierbesatz und die Transporteerfolgten überwiegend in Eigenleistung durch <strong>de</strong>n Bewirtschafter.6.2 Absicherung <strong>de</strong>s Betriebs <strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>flächeFür eine langfristige Absicherung <strong>de</strong>r extensiven Ganzjahresstandwei<strong>de</strong>sind, ähnlich wie bei an<strong>de</strong>ren landwirtschaftlichenBetrieben auch, Flächenprämien aus <strong>de</strong>r1. Säule und Agrarumweltmaßnahmen aus <strong>de</strong>r 2. Säuleerfor<strong>de</strong>rlich. Für viele ehemalige militärische Übungsflächenbesteht jedoch kein Anspruch auf Betriebsprämien.Darüber hinaus greift, infolge von langjährigen Pflege<strong>de</strong>fizitenund <strong>de</strong>r damit einhergehen<strong>de</strong>n zunehmen<strong>de</strong>n Verbuschung,die Grünland<strong>de</strong>finition häufig nicht mehr.Um <strong>de</strong>nnoch die Durchführung von Maßnahmen in naturschutzfachlichrelevanten Offenlandlebensräumen, wiez. B. <strong>Hei<strong>de</strong></strong>n o<strong>de</strong>r Sandmagerrasen honorieren zu können,besteht in Sachsen-Anhalt in <strong>de</strong>r aktuellen För<strong>de</strong>rperio<strong>de</strong>die Möglichkeit, aus <strong>de</strong>r zweiten Säule „Freiwillige Naturschutzleistungen“(FNL) auch für Flächen zu beantragen,für die keine landwirtschaftlichen Betriebsprämien gezahltwer<strong>de</strong>n (NB 200). Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um Flächen mit<strong>de</strong>n Nutzungsco<strong>de</strong>s „<strong>Hei<strong>de</strong></strong>“ (<strong>Hei<strong>de</strong></strong>mosaike, Sandtrockenrasensowie Silbergraspionierfluren) o<strong>de</strong>r „Sonstige nichtbetriebsprämienfähige Flächen“. Da die bestehen<strong>de</strong>n För<strong>de</strong>rprogrammejedoch auf statischen Bewirtschaftungsvorgabenbasieren, wer<strong>de</strong>n sie dynamischen Prozessen, wiebeispielsweise einer in Natura 2000-Gebieten durchauserwünschten Entwicklung von Gehölzinseln, Gebüschgruppenund Einzelgehölzen o<strong>de</strong>r auch Ökotonen, z.B. alsBrut- o<strong>de</strong>r Nahrungshabitat, nicht gerecht. Eine Ausweisungvon Gehölzstrukturen als Landschaftselemente ist indiesem Fall nicht zielführend, da sie lagegetreu erhaltenwer<strong>de</strong>n müssen, was bei einer Ganzjahresbeweidung nichtgewährleistet wer<strong>de</strong>n kann. Bei einem Verlust von Gehölzstrukturen,die als Landschaftselemente ausgewiesen wur<strong>de</strong>n,drohen in <strong>de</strong>r aktuellen För<strong>de</strong>rperio<strong>de</strong>, ebenso wie beieiner Durchsetzung <strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>fläche mit Gehölzgruppen,Sanktionen bei <strong>de</strong>r Vergabe von För<strong>de</strong>rmitteln.Vor diesem Hintergrund wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r <strong>Oranienbaumer</strong><strong>Hei<strong>de</strong></strong> nicht die gesamte Wei<strong>de</strong>fläche in die För<strong>de</strong>rungeinbezogen, son<strong>de</strong>rn ausschließlich Flächen, die über ausreichendgroße gehölzfreie Bereiche verfügen (bislang ca.305 ha <strong>de</strong>r 770 ha großen Wei<strong>de</strong>fläche, Abb. S. 29).Angesichts <strong>de</strong>r 2014 beginnen<strong>de</strong>n neuen För<strong>de</strong>rperio<strong>de</strong>ist <strong>de</strong>shalb darauf hinzuwirken, dass die Bewirtschaftereine zielorientierte Honorierung <strong>de</strong>r durch sie erbrachtenLeistungen erfahren. In <strong>de</strong>r künftigen För<strong>de</strong>rperio<strong>de</strong> sollte<strong>de</strong>shalb u. a. sichergestellt wer<strong>de</strong>n, dass die gesamteextensiv bewei<strong>de</strong>te Fläche, einschließlich Nicht-FFH-relevanterLebensraumtypen, über die 1. und 2. Säule geför<strong>de</strong>rtwer<strong>de</strong>n kann, auch wenn sie nicht von typischen Wei<strong>de</strong>gräserndominiert ist und sich auf ertragsschwachenStandorten befin<strong>de</strong>t. Zu<strong>de</strong>m sollte ein nach naturschutzfachlichenKriterien festgelegter maximaler Verbuschungsgradauf <strong>de</strong>r gesamten Wei<strong>de</strong>fläche (z.B. 20 bis 30 %) o<strong>de</strong>rteilflächenspezifisch toleriert wer<strong>de</strong>n (METZNER et al. 2010).28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!