13.07.2015 Aufrufe

Praxisleitfaden Oranienbaumer Heide - Offenlandinfo.de

Praxisleitfaden Oranienbaumer Heide - Offenlandinfo.de

Praxisleitfaden Oranienbaumer Heide - Offenlandinfo.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LiteraturKLIMMER, N. (2011): Die <strong>Oranienbaumer</strong> <strong>Hei<strong>de</strong></strong> – Ein Projekt mitZukunft? Vi<strong>de</strong>odokumentation. Unveröff. Master arbeit, HochschuleAnhalt, Bernburg.LAU – Lan<strong>de</strong>samt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (2004): Kartieranleitungzur Kartierung und Bewertung <strong>de</strong>r Offenlandlebensraumtypennach Anhang I <strong>de</strong>r FFH-Richtlinie im Land Sachsen-Anhalt. Stand 03.06.2004. Lan<strong>de</strong>samt für Umweltschutz, 167 S.LAU – Lan<strong>de</strong>samt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (2010): KartieranleitungLebensraumtypen Sachsen-Anhalt. Teil Offenland.Stand 11.05.2010. Lan<strong>de</strong>samt für Umweltschutz, Halle/S., 169 S.LORENZ, A., OSTERLOH, S., FELINKS, B. & TISCHEW, S. (2011): Extensive Beweidungzum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypenauf ehemaligen Truppenübungsplätzen. In: VÖSSING, A.(Hrsg.) Nationalpark-Jahrbuch <strong>de</strong>r Nationalparkstiftung UnteresO<strong>de</strong>rtal: 68–77.LÜTTSCHWAGER D. & EWALD, C. (2012): Dynamik von Nährelementen ineiner ost<strong>de</strong>utschen <strong>Hei<strong>de</strong></strong>landschaft. Archiv f. Forst wesen u. Landschaftsökologie46: 20–27.MACCHERINI, S., MARIGNANI, M., CASTAGNINI, P.& VAN DEN BRINK, P. J. (2007):Multivariate analysis of the response of overgrown semi-naturalcalcareous grasslands to ristorative shrub cutting. Basic andApplied Ecology 8: 332–342.METZNER, J., JEDICKE, E., LUICK, R., REISINGER, E. & TISCHEW, S. (2010): ExtensiveWei<strong>de</strong>wirtschaft und For<strong>de</strong>rungen an die neue Agrarpolitik –För<strong>de</strong>rung von biologischer Vielfalt, Klimaschutz, Wasserhaushaltund Landschaftsästhetik. Naturschutz und Landschaftsplanung 42:357–366.ÖKOPLAN (1995): Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebietauszuweisen<strong>de</strong> Gebiet „Mittlere <strong>Oranienbaumer</strong> <strong>Hei<strong>de</strong></strong>“,einschließlich Pflege- und Entwicklungsplan. Berichtszeitraum:Juni bis Oktober. I.A. <strong>de</strong>s Regierungspräsidiums Dessau, 154 S.PAIN, J. (Hrsg., 2005). Pfer<strong>de</strong>beweidung in <strong>de</strong>r Landschafts pflege.Laufener Seminarbeiträge. Bayerische Aka<strong>de</strong>mie für Naturschutzund Landschaftspflege. Laufen.PETERSON, J. & LANGNER, U. (1992): Katalog <strong>de</strong>r Biotoptypen und Nutzungstypenfür die CIR-luftbildgestützte Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierungim Land Sachsen-Anhalt. Ber. Lan<strong>de</strong>samtfür Umweltschutz Sachsen-Anhalt 4: 44 S.PSCHORN, A. (2009): Analyse <strong>de</strong>r Auswirkungen einer extensiven Ganzjahresstandwei<strong>de</strong>im Natura-2000-Gebiet „Mittlere <strong>Oranienbaumer</strong><strong>Hei<strong>de</strong></strong>“ auf Anhangsarten <strong>de</strong>r VS-RL und <strong>de</strong>r FFH-RL – Brutvögel.Unveröff. Abschlussbericht, Hochschule Anhalt, Bernburg.PSCHORN, A. KARISCH, T., SÜSSMUTH, T. & SCHäDLER, M. (2009): Analyse <strong>de</strong>rAuswirkungen einer extensiven Ganzjahresstandwei<strong>de</strong> im Natura-2000-Gebiet „Mittlere <strong>Oranienbaumer</strong> <strong>Hei<strong>de</strong></strong>“ auf Anhangsarten<strong>de</strong>r VS-RL und <strong>de</strong>r FFH-RL – Tag falter und Wid<strong>de</strong>rchen/Heuschrecken.Unveröff. Abschlussbericht an das Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamtSachsen-Anhalt, 1. Teil, Hochschule Anhalt, Bernburg, 58 S.REISINGER, E. & LANGE, H. (2005): Großflächige Beweidung – ein Praxisberichtaus <strong>de</strong>m Thüringer Wald. Landschaftspflege und Naturschutzin Thüringen 42: 42–148.RIECKEN, U., FINCK, P. & SCHRÖDER, E. (2009): Offenlandmanagementaußerhalb landwirtschaftlicher Nutzflächen – eine Einführung.Naturschutz und Biologische Vielfalt 73: 7–18.ROSENTHAL, G., SCHRAUTZER, J. & EICHBERG, C. (2012): Low-intensity grazingwith domestic herbivores: A tool for maintaining and restoringplant diversity in temperate Europe. Tuexenia 32: 167-205.SCHAICH, H. & BARTHELMES, B. (2012): Management von Feuchtgrünlandwie<strong>de</strong>rvernässter Auen: Effekte von Beweidung und Mahd auf dieVegetationsentwicklung. Tuexenia: 207–231.SCHRÖDER, M. (2010): Veterinärmedizinische Aspekte bei <strong>de</strong>r Renaturierungvon Biotopen mit <strong>de</strong>m Konzept <strong>de</strong>r halb offenen Wei<strong>de</strong>landschaft.BfN-Skripten 270: 1–52.SCHULTZE, H.-J. (1955): Die naturbedingten Landschaften <strong>de</strong>r DDR.VEB Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha, 329 S.SCHULZE, M. & PSCHORN, A. (2006): Brutvorkommen wertgeben<strong>de</strong>rVogelarten im EU SPA Mittlere <strong>Oranienbaumer</strong> <strong>Hei<strong>de</strong></strong> im Jahr 2005.Berichte <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>samtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Son<strong>de</strong>rheft1: 47–51.SCHWABE, A. & KRATOCHWIL, A. (Hrsg., 2004): Beweidung und Restitutionals Chancen für <strong>de</strong>n Naturschutz? NNA-Bericht 17/1: 233–237.TRAxLER A. (1997): Handbuch <strong>de</strong>s vegetationsökologischen Monitorings:Metho<strong>de</strong>n, Praxis, angewandte Projekte. Teil A: Metho<strong>de</strong>n.Umweltbun<strong>de</strong>samt Österreich. Monographien M-089A, 397 S.UBA –UMWELTBUNDESAMT (2010): Vorbelastungsdaten Stickstoff TA LuftNr. 4.8 – Genehmigungsverfahren.http://gis.uba.<strong>de</strong>/website/<strong>de</strong>po1/in<strong>de</strong>x.htm. Letzter Zugriff10.10.2012.VERA, F.W.M. (2000): Grazing ecology and forest history. CABI, Wallingford,528 S.VON OHEIMB, G., EISCHEID, I., FINCK, P., GRELL, H., HäRDTLE, W., MIERWALD, U.,RIECKEN, U. & SANDKÜHLER, J. (2006): Halboffene Wei<strong>de</strong>landschaftHöltigbaum. Perspektiven für <strong>de</strong>n Erhalt und die naturverträglicheNutzung von Offenlandlebensräumen. Naturschutz und BiologischeVielfalt 36: 1–280.WAHMHOFF, W. (2010): Naturschutz auf DBU-Naturerbeflächen –grundsätzliche Überlegungen zur Zielsetzung und langfristigenStrategie. Naturschutz und Landschaftsplanung 42: 229–234.DankFür die vielfältige Unterstützung möchten wir uns bei <strong>de</strong>mBiosphärenreservat „Mittelelbe“, <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sforstbetrieb„Mittelelbe“, <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>r Oberen und Unteren Naturschutz-und Forstbehör<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>m Ordnungs- und Veterinäramt<strong>de</strong>s Landkreises Wittenberg, <strong>de</strong>m Kampfmittelbeseitigungsdienst,<strong>de</strong>r Naturstiftung David sowie <strong>de</strong>n Bürgerinnen undBürgern <strong>de</strong>r angrenzen<strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n bedanken.49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!