13.07.2015 Aufrufe

Mathematische Grundlagen der Kryptographie

Mathematische Grundlagen der Kryptographie

Mathematische Grundlagen der Kryptographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 3. <strong>Mathematische</strong> HilfsmittelDie Menge <strong>der</strong> durch a und b teilbaren Elemente ist daher aR + bR,und muss ebenfalls ein Ideal sein. Falls in R alle Ideale in <strong>der</strong> FormgR geschrieben werden können, können wir bereits schliessen, dass g =as + bt für geeignete Elemente s, t ∈ R. Das Element g muss ein Teilervon a und b sein, ausserdem ist je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teiler von a und b auch einTeiler von g, in diesem Sinne ist g <strong>der</strong> grösste aller gemeinsamen Teilervon a und b:Definition 3.13. t ∈ R heisst ein gemeinsamer Teiler von a ∈ R undb ∈ R, falls t|a und t|b. t heisst grösster gemeinsamer Teiler von a undb, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:(1) t ist eine Teiler von a und b, und(2) je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teiler von a und b teilt auch t.So sind sowohl 2 als auch 3 gemeinsame Teiler von 12 und 18, abererst 6 ist <strong>der</strong> grösste gemeinsame Teiler.Satz 3.14 (Euklidischer Algorithmus). Falls die ganze Zahl d ∈ Z<strong>der</strong> grösste gemeinsame Teiler von a, b ∈ Z ist, gibt es Zahlen s, t ∈ Zmit d = as + bt.Die oben angegebene Beweisskizze mit Hilfe von Idealen setzt einigeKenntnisse <strong>der</strong> Ringtheorie voraus, die uns nicht zur Verfügung stehen.Ausserdem beschränkt sie sich darauf, die Existenz nachzuweisen,während uns mit Blick auf die Anwendung auch die praktische Berechnungvon s und t interessiert. Der folgende Beweis des Satzes 3.14benötigt die Division mit Rest, die wir wie folgt formulieren können:Satz 3.15. Zu zwei Zahlen a, b ∈ Z, b ≠ 0 gibt es q, r ∈ Z mit a = qb+rmit r < b. Zu zwei Polynomen a, b ∈ K[X] gibt es Polynome q, r ∈ K[X]mit a = qb + r mit deg(r) < deg(b).Mit dem üblichen Divisionsalgorithmus haben wir den Beweis, dasssolche Zahlen s und t immer konstruiert werden können.Beweis: Zunächst stellen wir fest, dass <strong>der</strong> grösste gemeinsame Teilerd von a und b auch ein Teiler von a − bq 1 = r 1 ist. Da r 1 < b ist, könnenwir erneut den Divisionsalgorithmus auf b und r 1 anwenden, um Zahlenq 2 und r 2 zu finden mit b = q 2 r 1 +r 2 . Wie<strong>der</strong> ist r 2 < r 1 . Somit lässt sich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!