05.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.4. <strong>Literatur</strong>haus<br />

Gespräch.<br />

„Frankfurter<br />

Verlegergespräche:<br />

Gabal<br />

Verlag“. Holger Ehling spricht mit<br />

Ursula Rosengart, Gabal Verlag.<br />

Eintritt frei. 20 Uhr. Schöne Aussicht<br />

2, 60311 Frankfurt am Main.<br />

16.4. Stadtbücherei Lesung. Gianrico<br />

Carofiglio – „Die Vergangenheit<br />

ist ein gefährliches Land“. Auf<br />

Italienisch und Deutsch. Moderation<br />

und Übersetzung: Dr. Anna<br />

Campanile. Eintritt frei. 19.30 Uhr.<br />

Telefon: 069-75 30 66 05. Zentralbibliothek,<br />

Hasengasse 4, 60311<br />

Frankfurt am Main.<br />

19.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Susan<br />

Todd und Hans-Ulrich Müller-<br />

Schwefe (Hrsg.) – „Gertrud Schleef<br />

/ Einar Schleef. Briefwechsel 1963-<br />

1976“. Es lesen Friederike Kammer<br />

und Oliver Kraushaar, schauspielfrankfurt.<br />

6 / 3,50 €. 12 Uhr. Schöne<br />

Aussicht 2, 60311 Frankfurt am<br />

Main.<br />

20.4. Instituto Cervantes Lesung.<br />

Ignacio Martínez de Pisón – „Milchzähne“.<br />

„Als Raffaele Cameroni ei-<br />

Ignacio Martínez de Pisón präsentiert in<br />

Frankfurt seinen Roman „Milchzähne“.<br />

nes Tages die liebevoll verwahrten<br />

Milchzähne seiner Söhne entsorgt,<br />

ist es um die Ehe zwischen ihm<br />

und Isabel endgültig geschehen.<br />

Dabei hatte alles so gut angefangen,<br />

1937, als Raffaele als italienischer<br />

Soldat nach Spanien kam,<br />

um im Bürgerkrieg auf der Seite<br />

der Nationalisten zu kämpfen.<br />

Nach dem Krieg bleibt er und versucht,<br />

seine italienische Vergangenheit<br />

hinter sich zu lassen, aber<br />

die holt ihn irgendwann unerbittlich<br />

ein.“ (Hoffmann und Campe)<br />

19.30 Uhr. Staufenstraße 1, 60323<br />

Frankfurt am Main.<br />

20.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung.<br />

Sibylle Lewitscharoff – „Apostoloff“.<br />

6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne<br />

Aussicht 2, 60311 Frankfurt am<br />

Main.<br />

21.4. Goethemuseum Lesung.<br />

Alessandro Manzoni – „Die Brautleute“.<br />

Es liest Burkhart Kroeber<br />

aus seiner Übersetzung. 19 Uhr.<br />

Großer Hirschgraben 23-25, 60311<br />

Frankfurt am Main.<br />

21.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Nelly<br />

Sachs – „Rauschen, Rauschen in<br />

der Nacht“. 20 Uhr. Schöne Aussicht<br />

2 , 60311 Frankfurt am Main.<br />

23.4. <strong>Literatur</strong>forum im Mousonturm<br />

Lesung. Filip Florian –<br />

„Kleine Finger“. 6 / 3 €. 20 Uhr.<br />

Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt<br />

am Main.<br />

27.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Laurence<br />

Stern – „Leben und Ansichten<br />

von Tristram Shandy, Gentleman.<br />

13. Fortsetzung“. Es liest Peter<br />

Heusch. 6 / 3,50 €. 20 Uhr.<br />

Schöne Aussicht 2 , 60311 Frankfurt<br />

am Main.<br />

28.4. Romanfabrik Lesung. Thomas<br />

Kapielski – „Mischwald“. „Was<br />

das Leben ihm dazwischen alles zuträgt,<br />

spottet jedem Vorschautext:<br />

Paradoxe Rauschzustände angesichts<br />

eines TV-Konzerts von André<br />

Rieu, heikle Fragen der Koran-<br />

Archäologie oder eine Einladung<br />

zur ‚Blattkritik’ beim Stern haben<br />

genauso ihren Ort wie die angeschwipsten<br />

Bekenntnisse eines<br />

Künstlersozialkassenmitglieds, liebevoll<br />

gemeißelte Porträts verstorbener<br />

Weggefährten wie Emmett<br />

Williams, Thomas Schmid oder Lud-<br />

wig Gosewitz, sowie – last but not<br />

least – der schlichte Wunsch nach<br />

Erdbestattung.“ (Suhrkamp) 20<br />

Uhr. Hanauer Landstraße 186,<br />

60314 Frankfurt am Main.<br />

29.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Reinhard<br />

Jirgl – „Die Stille“. Moderation:<br />

Christoph Schröder, <strong>Literatur</strong>kritiker.<br />

6 / 3,50 €. 20 Uhr. Schöne<br />

Aussicht 2, 60311 Frankfurt am<br />

Main.<br />

Freiburg im Breisgau<br />

8.4. Theater Lesung. Benjamin<br />

Lebert – „Flug der Pelikane“. 20<br />

Uhr. Winterer-Foyer, Bertoldstraße<br />

46, 79098 Freiburg im Breisgau.<br />

Greifswald<br />

6.4. Koeppen-Haus Lesung. „TresenLesen:<br />

‚Ach, Gogol’. Anlässlich<br />

des 200. Geburtstags Nikolai<br />

Gogols“. 22 Uhr. Bahnhofstraße 4 /<br />

5, 17489 Greifswald.<br />

Halle (Saale)<br />

11.4. Steintor Variete Lesung.<br />

Tommy Jaud – „Millionär“. „Simon<br />

nörgelt, Simon nervt – aber Simon<br />

verbessert die Welt. Glaubt er.<br />

Außerdem braucht der inzwischen<br />

arbeitslose Vollidiot mal eben 1<br />

Million Euro, um eine nervtötende<br />

Nachbarin loszuwerden. In seiner<br />

Not entwickelt Simon eine derart<br />

abgefahrene Geschäftsidee, dass<br />

die Chancen hier<strong>für</strong> gar nicht so<br />

schlecht stehen ...“ (Fischer Taschenbuch)<br />

Es liest Christoph<br />

Maria Herbst. 20 Uhr. Am Steintor<br />

10, 06112 Halle (Saale).<br />

Hamburg<br />

1.4. Buchladen in der Osterstraße<br />

Lesung & Gespräch. Robert<br />

Hültner – „Inspektor Kajetan kehrt<br />

zurück“. Der Autor im Gespräch mit<br />

Tobias Gohlis. 20 Uhr. Telefon: 040-<br />

491 95 60. Osterstraße 171, 20255<br />

Hamburg.<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!