05.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Hermanns<br />

gezeigt. 19<br />

Uhr. In den<br />

Ministergärten<br />

10,<br />

10117 Berlin.<br />

2.4. Gedenkstätte Deutscher Widerstand<br />

Lesung & Gespräch. Rosine<br />

De Dijn – „Das Schicksalsschiff.<br />

Rio de Janeiro – Lissabon –<br />

New York 1942“. Die Autorin im Gespräch<br />

mit Angelika Meyer und Marion<br />

Neumann, Aktives Museum.<br />

Begrüßung: Prof. Dr. Tuchel, Leiter<br />

Gedenkstätte Deutscher Widerstand.<br />

Grußwort: Mark Geleyn, belgischer<br />

Botschafter. 19 Uhr. Saal A,<br />

2. Etage, Stauffenbergstraße 13-<br />

14, 10785 Berlin.<br />

2.4. Kino Tonino am Antonplatz<br />

Buchvorstellung & Film. Horst Pehnert<br />

– „Kino, Künstler und Konflikte.<br />

Filmproduktion und Filmpolitik<br />

in der DDR“. „Der Autor war 13<br />

Jahre lang Stellvertreter des Kulturministers,<br />

zuständig <strong>für</strong> die<br />

Filmproduktion. Jetzt legt er Rechenschaft<br />

ab: sich selbst und der<br />

Öffentlichkeit. Pehnerts Einstieg<br />

ins Kulturministerium geschah<br />

1976, zu brisanter Zeit. Einen Monat<br />

zuvor hatte man Wolf Biermann<br />

ausgebürgert. Schauspieler<br />

wie Armin Mueller-Stahl suchten<br />

bei Pehnert eine schützende Hand<br />

<strong>für</strong> Balanceakte zwischen Ost und<br />

West. Der Funktionärsapparat sah<br />

in ihm den Beauftragten <strong>für</strong> die<br />

Durchsetzung der Parteilinie. Der<br />

Insider schildert harsche Konflikte<br />

vor und hinter den Kulissen und<br />

weist zugleich nach, dass die DEFA<br />

ein großes Kapitel deutscher Filmgeschichte<br />

geschrieben hat.“ (Das<br />

Neue Berlin) Film: „Fallada –<br />

Letztes Kapitel“. 19.30 Uhr. Max-<br />

Steinke-Straße 43, 13086 Berlin.<br />

2.4. Urania Lesung. Markolf Niemz<br />

– „Lucys Vermächtnis“. „Woraus besteht<br />

die Seele? Wann beginnt die<br />

Ewigkeit? – Begleitet von seiner<br />

scharfsinnigen ‚Reiseführerin’ Lucy,<br />

schickt der Physiker Prof. Dr.<br />

Markolf Niemz den Leser auf eine<br />

faszinierende Entdeckungsreise<br />

durch Naturwissenschaft, Philosophie<br />

und Religion.“ (Droemer) 5 €.<br />

19.30 Uhr. An der Urania 17, 10787<br />

Berlin.<br />

2.4. Dokumentationszentrum<br />

der Gedenkstätte Berliner Mauer<br />

Lesung. Jáchym Topol – „Die<br />

Schwester“. Einführung und deutsche<br />

Textpassagen: Eva Profousová.<br />

19.30 Uhr. Bernauer Straße 111,<br />

13355 Berlin.<br />

2.4. Buchhandlung Gralla Lesung.<br />

Andreas Weber – „Bio-Kapital“.<br />

„Wirtschaftswachstum erhöht<br />

längst nicht mehr überall den<br />

Wohlstand, sondern beschleunigt<br />

Artensterben, Massenarmut und<br />

Sinnleere. Erst eine neue Wirtschaft<br />

vom wirklichen Wohlergehen<br />

– eine Ökonomie des Glücks –<br />

kann die Wende schaffen, den<br />

Reichtum der Natur dauerhaft nutzen<br />

und damit auch unsere Humanität<br />

bewahren.“ (Berlin Verlag)<br />

20 Uhr. Hindenburgdamm 42,<br />

12203 Berlin.<br />

2.4. Café Mokkamehr Lesung.<br />

Jenny Erpenbeck – „Heimsuchung“.<br />

Außerdem liest Katja Oskamp<br />

aus „Die Staubfängerin“. 20<br />

Uhr. Bölschestraße 7, 12587 Berlin.<br />

2.4. Bar Centrale Lesung. Michaela<br />

Vieser – „Heimatkunde <strong>für</strong><br />

Fortgeschrittene“. „Magnetfelsen<br />

im Wald, ein Saurierpark in der<br />

Oberlausitz und ein Mammut im<br />

Heimatmuseum. In <strong>Deutschland</strong><br />

wimmelt es nur so von Kuriositäten,<br />

die in keinem herkömmlichen<br />

Reiseführer auftauchen. Zu einer<br />

Entdeckungsreise der etwas anderen,<br />

manchmal ziemlich schrägen<br />

Art lädt Michaela Vieser ein. Sie<br />

führt den Leser auf meist sicheren<br />

Pfaden durch ein Land, das ver-<br />

THEMA DES MONATS<br />

E-Books: Bücher der<br />

Zukunft?<br />

Es soll zu einem Massenphänomen<br />

werden, zur echten Alternative<br />

zum gedruckten Buch – vom E-<br />

Book verspricht sich die Buchhandelsbranche<br />

den Einstieg ins<br />

digitale Zeitalter. Das klassische<br />

Buch soll nicht verdrängt, technische<br />

Möglichkeiten aber nicht<br />

verschlafen werden. Schließlich<br />

Vom E-Book verspricht sich die Buchhandelsbranche den Einstieg ins digitale Zeitalter.<br />

Das klassische Buch soll nicht verdrängt, technische Möglichkeiten aber nicht<br />

verschlafen werden.<br />

fehlt es der gedruckten Variante<br />

an Mobilität und an Funktion, die<br />

elektronische Variante kann auch<br />

<strong>für</strong> musikalische Untermalung<br />

beim Lesen sorgen.<br />

In <strong>Deutschland</strong> sind nun auch<br />

mehrere Lesegeräte <strong>für</strong> E-Books,<br />

so genannte E-Book-Reader, erhältlich.<br />

Sie variieren in technischer<br />

Leistung, Speicherplatz und<br />

Preis (280-599 Euro). Den Lesestoff<br />

erhält man im Internet, etwa<br />

bei der offenen Plattform „libreka!“<br />

oder aber auch bei „Jokers“.<br />

Auf der Leipziger Buchmesse<br />

stellte beispielsweise Sony den E-<br />

Book-Reader „PSR-505“ vor. Das<br />

nun auch in <strong>Deutschland</strong> erhältliche<br />

Gerät kostet knapp 300 Euro<br />

und soll vor allem Reisende und<br />

Vielleser ansprechen.<br />

Das Gewicht dieses Gerätes<br />

entspricht in etwa dem eines<br />

dickeren Taschenbuchs, jedoch<br />

haben auf ihm bis zu mehr...<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!