05.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahre alt: einhundert<br />

Fotografien<br />

z w e i e r<br />

Familien, die<br />

eine aus Ostpreußen<br />

stammend, die andere aus<br />

der Niederlausitz. Zwei Weltkriege,<br />

Inflation, Flucht und Vertreibung<br />

haben diese beiden Familien über<br />

fünf politische Systeme hinweg,<br />

von der Kaiserzeit bis heute, überlebt.<br />

Den einhundert Fotografien<br />

folgend, erzählt Jirgl Geschichten<br />

von Verletzungen, Liebe und Verrat.“<br />

(Hanser) Moderation: Lothar<br />

Müller. 5 / 3 €. 20 Uhr. Chausseestraße<br />

125, 10115 Berlin.<br />

16.4. <strong>Literatur</strong>werkstatt Lesung<br />

& Gespräch. „Poesie und Mathematik“.<br />

Es liest Oswald Egger. Moderation:<br />

Sibylle Cramer <strong>Literatur</strong>kritikerin.<br />

5 / 3 €. 20 Uhr. Knaackstraße<br />

97, 10435 Berlin.<br />

16.4. Buchhandlung Gralla Lesung.<br />

Björn Kuhligk – „Von der<br />

Björn Kuhligk liest in Berlin aus seinem<br />

neuesten Lyrikband „Von der<br />

Oberfläche der Erde“.<br />

Oberfläche der Erde“. 20 Uhr. Hindenburgdamm<br />

42, 12203 Berlin.<br />

16.4. Literarisches Colloquium<br />

Lesung & Gespräch. Angelika Klüssendorf<br />

– „Amateure“. „Amateure<br />

leben das Leben so, als ob es nur<br />

die Probe wäre. Sie machen Fehler,<br />

sie sind einfach nicht gut genug.<br />

In der Liebe scheitern sie schon,<br />

bevor sie überhaupt angefangen<br />

haben. Aber muss man wirklich ein<br />

Held sein, um dieses Leben zu bestehen?“<br />

(S. Fischer) Außerdem<br />

liest Julia Schoch aus „Mit der Geschwindigkeit<br />

des Sommers“. Moderation:<br />

Iris Radisch, <strong>Literatur</strong>redakteurin<br />

der Wochenzeitung „Die<br />

Zeit“. Für Spannung ist gesorgt. 6 /<br />

4 €. 20 Uhr. Am Sandwerder 5,<br />

14109 Berlin.<br />

16.4. Akademie der Künste Lesung<br />

& Musik. Michael Krüger –<br />

„Unter freiem Himmel“. Musik:<br />

Susanne Herzog an der Violine,<br />

Gernot Adrion an der Viola und<br />

Hans-Jakob Eschenburg am Violoncello.<br />

Sie spielen aus Johann Sebastian<br />

Bachs „Goldberg“-Variationen<br />

BWV 988 in der Bearbeitung<br />

<strong>für</strong> ein Streichtrio. 18 €. 20 Uhr.<br />

Plenarsaal, Pariser Platz, 10117<br />

Berlin.<br />

16.4. La Luz Lesebühne. „Die<br />

Brauseboys“. Mit Hinark Husen,<br />

Volker Surmann, Robert Rescue,<br />

Frank Sorge, Heiko Werning und<br />

Paul Bokowski. 20.30 Uhr. Osramhöfe,<br />

Oudenarder Straße 16-20,<br />

13347 Berlin.<br />

16.4. Buchhändlerkeller Lesung.<br />

Ursula Krechel – „Shanghai fern<br />

von wo“. 3 €. 20.30 Uhr. Carmerstraße<br />

1, 10623 Berlin.<br />

17.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung & Gespräch.<br />

Horst Hussel – „Aprillenwetter“.<br />

Moderation und Gespräch:<br />

Gabriele Killert. 20 Uhr. Kaminraum,<br />

Fasanenstraße 23, 10719<br />

Berlin.<br />

17.4. Deutsches Theater Buchvorstellung<br />

& Gespräch. Michael<br />

Eberth – „Matthes“. „Der Berliner<br />

Schauspieler Ulrich Matthes erzählt<br />

im Gespräch mit Michael<br />

Eberth von seinen Anfängen als<br />

Kinderstar, von der Abwendung des<br />

Pubertierenden vom ‚unerträglichen<br />

Narzissmus’ der Schauspielerei,<br />

vom pädagogischen Eros, der<br />

ihn ein Studium der Germanistik<br />

und Anglistik aufnehmen ließ,<br />

vom Sog des Spielens, der ihn zum<br />

Theater zurückzog.“ (Verlag The-<br />

ater der Zeit) Der Autor und Dramaturg<br />

im Gespräch mit dem<br />

Schauspieler Ulrich Matthes. 8 €.<br />

20 Uhr. Schumannstraße 13a,<br />

10117 Berlin.<br />

17.4. Schaubühne am Lehniner<br />

Platz Lesung. Nora Bossong –<br />

„Webers Protokoll“. 22.30 Uhr. Kur<strong>für</strong>stendamm<br />

153, 10709 Berlin.<br />

18.4. Backfabrik <strong>Literatur</strong>station<br />

Lesung. Gianrico Carofiglio –<br />

„Die Vergangenheit ist ein gefährliches<br />

Land“. Auf Italienisch. Deutsche<br />

Textpassagen: Joachim Krol.<br />

Moderation: Maike Albath. 20 Uhr.<br />

Saarbrücker Straße 36-38, 10405<br />

Berlin.<br />

18.4. Alte Kantine Lesebühne.<br />

„Kantinenlesen“. Mit Dan Richter<br />

und anderen. 5 €. 20 Uhr. Kulturbrauerei,<br />

Knaackstraße 97, 10435<br />

Berlin.<br />

18.4. Begine Lesung & Musik.<br />

Corinna Waffender – „Tod durch<br />

Erinnern“. „Die 36-jährige Maike<br />

Ebling wird vergiftet im Berliner<br />

Tiergarten aufgefunden. Die Ermittlungen<br />

von Hauptkommissarin<br />

Inge Nowak führen nach Granada:<br />

Wurde die Ökologin zur Bedrohung<br />

<strong>für</strong> einen profitsüchtigen Solarzellenhersteller<br />

in der Sierra Nevada,<br />

ist der Täter unter ihren ehemaligen<br />

Studenten zu suchen oder hatte<br />

ihre andalusische Geliebte ein<br />

Motiv, sie umzubringen? Was hatte<br />

Maike Ebling zu verbergen und mit<br />

wem traf sie sich kurz vor ihrem<br />

Tod?“ (Querverlag) Musik: CD-<br />

Präsentation „Los“ mit Jusi, das<br />

sind Jutta Keller und Sibylle Laux.<br />

20 Uhr. Potsdamer Straße 139, Berlin.<br />

19.4. eßkultur Lesung & Essen.<br />

„Märchenfrühstück im Beduinenzelt“.<br />

Michael Leese liest Märchen<br />

vor und berichtet von der traditionellen<br />

Lebensweise in einem Beduinenzelt.<br />

15 €. 11 Uhr. Beduinenzelt,<br />

Takustraße 38-40, 14195 Berlin.<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!