05.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.4. Haus<br />

des Buches<br />

Lesung.<br />

„Sándor-Márai-Abend“.<br />

Aus den Texten<br />

Márais liest der Schauspieler<br />

Charles Brauer. Einführung: Sigrid<br />

Löffler, <strong>Literatur</strong>kritikerin. 20 Uhr.<br />

Großer Saal, Gerichtsweg 28, 04103<br />

Leipzig.<br />

20.4. Haus des Buches Lesung. Filip<br />

Florian – „Kleine Finger“. Eintritt<br />

frei. 20 Uhr. Gerichtsweg 28,<br />

04103 Leipzig.<br />

23.4. Haus des Buches Lesung.<br />

Fritz J. Raddatz – „Rilke. Überzähliges<br />

Dasein“. 3 / 2 €. 20 Uhr. Telefon:<br />

0341-995 41 34. Großer Saal,<br />

Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.<br />

24.4. Haus des Buches Lesung.<br />

Uschi Zietsch – „Die Chroniken von<br />

Waldsee“. 20 Uhr. <strong>Literatur</strong>café, Gerichtsweg<br />

28, 04103 Leipzig.<br />

28.4. Haus des Buches Lesung.<br />

„Lessing-Preisträger 2008“. Mit Kito<br />

Lorenc und Ulrike Almut Sandig.<br />

Moderation: Ulf Heise. 3 / 2 €. 20<br />

Uhr. <strong>Literatur</strong>café, Gerichtsweg 28,<br />

04103 Leipzig.<br />

28.4. Lehmanns Fachbuchhandlung<br />

Lesung. Vera Griebert-Schröder<br />

– „Schamanische Reisen zur<br />

Seele“. 20.15 Uhr. Telefon: 0341-33<br />

97 50 00. Grimmaische Straße 10,<br />

04109 Leipzig.<br />

29.4. Haus des Buches Lesung.<br />

„Die Indianer probierten, ob die<br />

Spanier unsterblich sind“. Der Tod<br />

ist groß. Er ist ein zentrales Thema<br />

in der <strong>Literatur</strong>, wenn nicht die<br />

Triebkraft überhaupt. Das gilt <strong>für</strong><br />

damals wie heute. Aus der siebten<br />

„Tippgemeinschaft“, Jahresanthologie<br />

der Studierenden des Deutschen<br />

<strong>Literatur</strong>instituts Leipzig,<br />

lesen Sarah Iwanowski, Wolfram<br />

Lotz, Kerstin Preiwuß, Eva Roman<br />

und Andreas Stichmann literarische<br />

Texte, die sich um Tod, Sterben<br />

und Krankheit bewegen – eine<br />

junge literarische Melange von heiter<br />

bis tieftraurig. Moderation:<br />

Claudius Nießen. 20 Uhr. <strong>Literatur</strong>café,<br />

Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.<br />

30.4. Haus des Buches Lesung &<br />

Gespräch. Artur Becker – „Wodka<br />

und Messer. Lied vom Ertrinken“.<br />

Der Autor im Gespräch mit der Autorin<br />

María Cecilia Barbetta. Moderation:<br />

Elmar Krekeler. 20 Uhr.<br />

<strong>Literatur</strong>café, Gerichtsweg 28,<br />

04103 Leipzig.<br />

Lübeck<br />

3.4. Filmhaus Lesung. Oliver Maria<br />

Schmitt – „Der beste Roman aller<br />

Zeiten“. 20 Uhr. Königstraße 38-<br />

40, 23552 Lübeck.<br />

27.4. Buchhandlung Weiland Lesung.<br />

Klaus Bednarz – „Ferne und<br />

Klaus Bednarz spricht in Lübeck über<br />

sein Journalistenleben.<br />

Nähe“. 20 Uhr. Königstraße 67a,<br />

23552 Lübeck.<br />

Lüneburg<br />

24.4. Leuphana Universität Lesung.<br />

Uwe Timm – „Halbschatten“.<br />

Moderation: Wend Kässens. 20 Uhr.<br />

Hörsaal 1, Campus, Scharnhorststraße<br />

1, 21335. Lüneburg.<br />

25.4. Konzertscheune Lesung.<br />

Wiglaf Droste – „Wein“. 20.30 Uhr.<br />

Telefon: 04131-30 96 87. Gut<br />

Wienebüttel, 21335 Lüneburg.<br />

Mannheim<br />

16.4. Kulturhaus Mannheim-<br />

Käfertal Lesung. Ingrid Noll –<br />

„Kuckuckskind“. „Mama’s baby –<br />

papa’s maybe? ‚Kuckuckskind’ ist<br />

eine Geschichte über drei Vaterschaftstests,<br />

einen Schwangerschaftstest,<br />

ein Baby im Waschkorb,<br />

ein paar Tote und ein unkonventionelles<br />

Familienglück in einem<br />

Nest, das zwar fremd, doch<br />

recht gemütlich ist.“ (Diogenes) 20<br />

Uhr. Gartenstraße 8, 68309 Mannheim.<br />

Magdeburg<br />

16.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Siegfried<br />

Lenz – „Schweigeminute“. Es<br />

liest Konstantin Graudus. 19 Uhr.<br />

Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.<br />

21.4. Schauspielhaus Lesung.<br />

Uwe Tellkamp – „Der Turm“. 19.30<br />

Uhr. Otto-von-Guericke-Straße 64,<br />

39104 Magdeburg.<br />

23.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Elmar<br />

Faber – „Nürnberger Pakete“.<br />

19 Uhr. Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg.<br />

24.4. Kulturzentrum Moritzhof<br />

Lesung. Werner Schneyder – „Die<br />

Socken des Kritikers“. 20 Uhr. Moritzplatz<br />

1, 39124 Magdeburg.<br />

Marbach am Neckar<br />

21.4. <strong>Literatur</strong>archiv Buchvorstellung<br />

& Diskussion. Fred Oberhauser<br />

und Axel Kahrs – „Literarischer<br />

Führer <strong>Deutschland</strong>“. Neben<br />

den Autoren diskutieren Arnold<br />

Stadler und der ehemalige Ministerpräsident<br />

Baden-Württembergs<br />

Erwin Teufel. 20 Uhr. Schillerhöhe<br />

8-10, 71672 Marbach am Neckar.<br />

28.4. <strong>Literatur</strong>archiv Lesung.<br />

Irene Dische – „Clarissas empfindsame<br />

Reise“. 20 Uhr. Schillerhöhe<br />

8-10, 71672 Marbach am Neckar.<br />

Mülheim am Main<br />

22.4. Willy-Brandt-Halle Lesung.<br />

Per Olov Enquist – „Ein anderes Leben“.<br />

„Von einem, der als Sohn einer<br />

strenggläubigen Volksschulleh-<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!