05.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 2 . 4 .<br />

Literarisches<br />

Colloquium<br />

Lesung im<br />

Rahmen des<br />

„Studio LCB“.<br />

Judith Hermann – „Alice“. Die<br />

Autorin im Gespräch mit Kolja<br />

Mensing und Hans-Ulrich Probst.<br />

Moderation: Maike Albath. 6 / 4 €.<br />

20 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109<br />

Berlin.<br />

22.4. <strong>Literatur</strong>werkstatt Lesung.<br />

„Leonce und Lena. Die Preisträger<br />

des Literarischen März 2009“. Es lesen<br />

die Preisträger des Literarischen<br />

März 2009. Moderation: Hauke<br />

Hückstädt, Autor und <strong>Literatur</strong>kritiker<br />

aus Göttingen. 5 / 3 €. 20<br />

Uhr. Knaackstraße 97, 10435 Berlin.<br />

22.4. <strong>Literatur</strong>forum im Brecht-<br />

Haus Lesung & Film & Gespräch.<br />

„Nichtgedrehte Filme I: Günter Kunert<br />

als Filmautor“. Es lesen Jana<br />

Kozewa und Alexander Höchst. Moderation:<br />

Günter Agde. 5 / 3 €. 20<br />

Uhr. Chausseestraße 125, 10115<br />

Berlin.<br />

22.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. „Das<br />

Buch der Bücher von Peter Altenberg“.<br />

Wilhelm Genazino und Frank<br />

Arnold stellen die neue Edition<br />

vor. 5 / 3 €. 20 Uhr. Kaminraum,<br />

Fasanenstraße 23, 10719 Berlin.<br />

22.4. Deutsches Theater Buchvorstellung<br />

& Gespräch. Vladimir<br />

Nabokov – „Erinnerung, sprich“.<br />

„Vladimir Nabokov erinnert sich an<br />

das verlorene Paradies seiner Kindheit,<br />

das Leben im vorrevolutionären<br />

Russland, an Ferienreisen in<br />

die mondänen Badeorte Westeuropas.“<br />

(Rowohlt) Es liest der Schauspieler<br />

Ulrich Matthes. 20 Uhr.<br />

Schumannstraße 13a, 10117 Berlin.<br />

22.4. Hugenbubel bei Karstadt<br />

am Hermannplatz Lesung. Uli<br />

Hannemann – „Neulich im Taxi.<br />

Notizen vom Zweitältesten Gewerbe<br />

der Welt“. „Die besten Geschichten<br />

schreibt das Taxi – und die<br />

schrulligsten Fahrgäste kommen<br />

aus Berlin. Das weiß Uli Hannemann,<br />

hauptnebenberuflich Taxifahrer,<br />

ganz genau. Wenn der Stra-<br />

ßenphilosoph mit seinem beigen<br />

Benz durch die Hauptstadt brettert,<br />

steigen sie alle bei ihm ein:<br />

die Künstler, die Selbstdarsteller,<br />

die Bekloppten – und sind Garant<br />

<strong>für</strong> abenteuerlich-absurde Erlebnisse.“<br />

(Ullstein) 20 Uhr. Event-Raum,<br />

4. Etage, Hermannplatz, 10967<br />

Berlin.<br />

22.4. Lehmanns Fachbuchhandlung<br />

Lesung. Christoph Peters –<br />

Christoph Peters ist mit seinem Roman<br />

„Mitsukos Restaurant“ in Lehmanns<br />

Fachbuchhandlung zu Gast.<br />

„Mitsukos Restaurant“. 20.15 Uhr.<br />

Hardenbergstraße 5, 10623 Berlin.<br />

23.4. Bodo-Uhse-Bibliothek<br />

Lesung. Ernst-Georg Schwill – „Is<br />

doch keene Frage nich“. „Als 14-<br />

Jähriger steht er erstmals vor der<br />

Kamera. Nach ‚Alarm im Zirkus’ ist<br />

er in ‚Berlin – Ecke Schönhauser’,<br />

in der Titelrolle von ‚Sie nannten<br />

ihn Amigo’ und in ‚Fünf<br />

Patronenhülsen’ zu sehen, spielt<br />

häufig im ‚Polizeiruf 110’. Er war<br />

der Taxifahrer in ‚Good bye, Lenin!’<br />

und ist aktuell im Berliner ‚Tatort’<br />

der Assistent Weber. Ernst-Georg<br />

Schwill erzählt ehrlich und mit<br />

‚Herz und Schnauze’ – aus der Welt<br />

vor und hinter der Kamera auf und<br />

verschweigt auch weniger glanzvolle<br />

Momente seines Lebens<br />

nicht.“ (Das Neue Berlin) 19 Uhr.<br />

Erich-Kurz-Straße 9, 10319 Berlin.<br />

23.4. Anton-Saefkow-Bibliothek<br />

Lesung. Helga Piur – „Ein Häppchen<br />

von mir“. 19 Uhr. Anton-Saefkow-Platz<br />

14, 10369 Berlin.<br />

23.4. Babylon Mitte Lesung. Val<br />

McDermid – „Nacht unter Tag“.<br />

„Ungelöste Fälle sind ihre Spezialität,<br />

doch dieser führt DI Karen Pirie<br />

an ihre Grenzen: Ein Mann wird<br />

als vermisst gemeldet – nach über<br />

zwanzig Jahren. Karens Ermittlungen<br />

im schottischen Glenrothes<br />

stoßen auf eine Mauer des Schweigens.<br />

Ähnlich ergeht es einer Journalistin,<br />

die ehrgeizig über eine<br />

fast vergessene Entführung recherchiert.<br />

Bald landet auch dieser alte<br />

Fall auf Karens Schreibtisch –<br />

zusammen mit einem neuen Mord<br />

...“ (Droemer) 12 / 9 €. 19.30 Uhr.<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178<br />

Berlin.<br />

23.4. <strong>Literatur</strong>forum im Brecht-<br />

Haus Buchvorstellung. B. K. Tragelehn<br />

(Hrsg.) – „William Shakespeare.<br />

Maß <strong>für</strong> Maß. Alt englisches<br />

Theater neu, Band 7“. „‚Maß <strong>für</strong><br />

Maß’ ist das politischste der Stücke<br />

Shakespeares: Staat und Recht und<br />

Macht und die Moral der geschlechtlichen<br />

Beziehungen, politisch-moralische<br />

Krise und Zweikampf<br />

um die Herrschaft, Todesstrafen<br />

und Begnadigungen …“<br />

(Stroemfeld Verlag) Moderation:<br />

Sebastian Kirsch. 5 / 3 €. 20 Uhr.<br />

Chausseestraße 125, 10115 Berlin.<br />

23.4. Kavalierhaus Lesung & Gespräch.<br />

Reinhard Stöckel – „Der<br />

Lavagänger“. 4 €. 20 Uhr. Breite<br />

Straße 46, 13187 Berlin.<br />

23.4. Hotel Haus Morgenland<br />

Lesung. Hans Otto Bräutigam –<br />

„Ständige Vertretung. Meine Jahre<br />

in Ost-Berlin“. „Von 1974 bis 1977<br />

als Leiter der politischen Abteilung,<br />

in den achtziger Jahren als<br />

Staatssekretär war Hans Otto Bräutigam<br />

in der Ständigen Vertretung<br />

in Ost-Berlin tätig. Im Mittelpunkt<br />

seiner Memoiren stehen persönliche<br />

Erlebnisse, Begegnungen und<br />

Beobachtungen – Geschichten, an<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!