05.12.2012 Aufrufe

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

Literatur-Kalender für Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3, 10115 Berlin.<br />

sens Hanns<br />

Grössel sowie<br />

ihr Sohn Peter<br />

Borum. 5 / 3<br />

€. 20 Uhr. Invalidenstraße<br />

6.4. Theater o. N. Gespräch. „<strong>Literatur</strong>salon<br />

am Kollwitzplatz“. Mit<br />

Annett Gröschner und Jakob Augstein.<br />

Moderation: Martin Jankowski.<br />

5 / 3 €. 20 Uhr. Kollwitzstraße<br />

53, 10405 Berlin.<br />

7.4. Saalbau Neukölln Buchvorstellung.<br />

Michael Jürgs – „Wie<br />

geht’s, <strong>Deutschland</strong>?“. 20 Uhr. Karl-<br />

Marx-Straße 141, 12043 Berlin.<br />

7.4. <strong>Literatur</strong>forum im Brecht-<br />

Haus Buchvorstellung & Gespräch.<br />

Christoph Links – „Das Schicksal<br />

der DDR-Verlage. Die Privatisierung<br />

und ihre Konsequenzen“. Moderation:<br />

Dunja Welke. 5 / 3 €. 20<br />

Uhr. Chausseestraße 125, 10115<br />

Berlin.<br />

7.4. Literarisches Colloquium Lesung<br />

& Gespräch. Martin Beyer –<br />

„Alle Wasser laufen ins Meer“. „Den<br />

jungen Dichter Georg Trakl und<br />

dessen Schwester, die Pianistin<br />

Grete, verbindet eine Zuneigung,<br />

die nicht bloß platonisch ist. Doch<br />

Grete schwärmt zugleich <strong>für</strong> Georgs<br />

schüchternen Dichterfreund<br />

Erhard Buschbeck. Während der<br />

Salzburger Kaufmannsfamilie der<br />

Niedergang droht, begeben sich die<br />

drei auf die Suche nach künstlerischer<br />

Erfüllung. Und obwohl sich<br />

ihre Wege trennen, bleiben sie einander<br />

innig verbunden.“ (Klett-<br />

Cotta) Außerdem liest Karl Heinz<br />

Bittel aus „Eine Art Verrat“. Moderation:<br />

Thorsten Dönges. 6 / 4 €.<br />

20 Uhr. Am Sandwerder 5, 14109<br />

Berlin.<br />

7.4. Kaffee Burger Lesung. Thomas<br />

Klupp – „Paradiso“. „Eigentlich<br />

wollte er auf kürzestem Wege von<br />

Potsdam nach München reisen.<br />

Aber nichts im Leben von Alex<br />

Böhm ist vorhersehbar. Er fährt los<br />

und wird in die Heimat verschlagen,<br />

wo sich bodenlose Abgründe<br />

auftun. Auch die gehören zu seinem<br />

Leben, und das ist kein Wunder<br />

bei einem, dessen Charakter<br />

geprägt ist von einem chronischen<br />

Mangel an Moral …“ (Berlin Verlag)<br />

20.30 Uhr. Torstraße 60, 10119<br />

Berlin.<br />

8.4. ND im Club Buchvorstellung.<br />

Friedrich Wolff – „Verlorene Prozesse.<br />

Meine Verteidigung in politischen<br />

Verfahren“. 2 €. 18.30 Uhr.<br />

Münzenbergsaal, Franz-Mehring-<br />

Platz 1, 10243 Berlin.<br />

8.4. <strong>Literatur</strong>forum im Brecht-<br />

Haus Buchvorstellung & Gespräch.<br />

Tilman Rammstedt – „Der Kaiser<br />

von China“. 5 / 3 €. 20 Uhr. Chausseestraße<br />

125, 10115 Berlin.<br />

8.4. <strong>Literatur</strong>haus Lesung. Nikolaj<br />

Gogol – „Aufzeichnungen eines<br />

Wahnsinnigen“. Es liest Frank Arnold.<br />

Einführung: Peter Urban. 5 /<br />

3 €. 20 Uhr. Großer Saal, Fasanenstraße<br />

23, 10719 Berlin.<br />

8.4. Lehmanns Fachbuchhandlung<br />

Lesung. Michaela Vieser –<br />

„Tee mit Buddha. Mein Jahr im<br />

japanischen Kloster“. 4 €. 20.15<br />

Uhr. Hardenbergstraße 5, 10623<br />

Berlin.<br />

9.4. Buchhändlerkeller Lesung.<br />

Mirko Bonné – „Wie wir verschwinden“.<br />

3 €. 20.30 Uhr. Carmerstraße<br />

1, 10623 Berlin.<br />

9.4. La Luz Lesebühne. „Die Brauseboys“.<br />

Mit Hinark Husen, Volker<br />

Surmann, Robert Rescue, Frank<br />

Sorge, Heiko Werning und Paul<br />

Bokowski. 20.30 Uhr. Osramhöfe,<br />

Oudenarder Straße 16-20, 13347<br />

Berlin.<br />

10.4. eßkultur Lesung & Musik &<br />

Essen. „Nettes Essen“. Jeannette<br />

Urzendowsky liest und singt Chansons<br />

und Geschichten von Gören,<br />

Dirnen und Damen. Musik: Angela<br />

Stoll am Piano. Menü: Kostproben<br />

von einer feinen Berliner Tafel;<br />

Spinatsüppchen mit Gänseblümchen;<br />

Havelzander uff Schmorjurken<br />

und Kirschsülzchen mit Vanillesoße.<br />

29 €. 19 Uhr. Beduinenzelt,<br />

Takustraße 38-40, 14195 Berlin.<br />

10.4. Tempodrom Lesung. Tommy<br />

Jaud – „Millionär“. „Simon nörgelt,<br />

Simon nervt – aber Simon verbessert<br />

die Welt. Glaubt er. Außerdem<br />

BUCH DES MONATS<br />

Im Land der Mythen?<br />

Herfried Münkler: Die<br />

Deutschen und ihre Mythen.<br />

Rowohlt, Hamburg 2009. 606 S.,<br />

24,90 €.<br />

Wer sich den Kinofilm „Operation<br />

Walküre – Das Stauffenberg-Attentat“<br />

angesehen hat, wurde<br />

Zeuge der Verarbeitung einer der<br />

vermeintlich größten deutschen<br />

Legenden – dem Preußenmythos.<br />

Der Politologe Herfried Münkler hat in<br />

seinem neuesten Buch die Deutschen<br />

und ihre Mythen untersucht.<br />

Dieser Mythos von Preußens<br />

„Glanz und Gloria“ entging mit<br />

dem Attentat auf Adolf Hitler<br />

durch die preußische Militärelite<br />

nur knapp dem selbst gewählten<br />

Untergang in Schimpf und Schande.<br />

Denn nicht zuletzt der preußischen<br />

„Untertanenmentalität“ im<br />

wilhelminischen <strong>Deutschland</strong>, wie<br />

sie Heinrich Mann in seinem Roman<br />

„Der Untertan“ beschrieb,<br />

war der rasante und nahezu ungehinderte<br />

Aufstieg der Nationalsozialisten<br />

im Dritten Reich zu verdanken.<br />

Die Verschwörung um<br />

Claus Schenk Graf von Stauffenberg<br />

war das letzte Aufbäumen<br />

der preußischen Generalität gegen<br />

die Nationalsozialisten, um<br />

sich, ganz im Kant’schen Sinn,<br />

aus der „selbst verschuldeten<br />

Unmündigkeit“ zu mehr...<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!