05.12.2012 Aufrufe

Börsenzulassungsprospekt - Xetra

Börsenzulassungsprospekt - Xetra

Börsenzulassungsprospekt - Xetra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gesellschaft ist von der Entwicklung der Rohstoffpreise in der SGE Papier und<br />

der SGE Kunststoff abhängig. Die hohe Volatilität der Papierpreise und die<br />

Schwankungen der Kunststoffpreise für ABS und PVC beeinflussen die Ertragslage<br />

der Gesellschaft. Die Gesellschaft kann Preiserhöhungen im Rohstoffbereich meist nur<br />

zeitverzögert an ihre Kunden weitergeben.<br />

Wettbewerbssituation<br />

Die SURTECO-Gruppe war nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2001<br />

Weltmarktführer nach Umsätzen im Bereich Kante-Papier und Kante-Kunststoff mit<br />

einem Marktanteil von rund 60 % bzw. 40 % und eines der führenden Unternehmen<br />

im Bereich Folie auf Papierbasis mit einem Marktanteil von ca. 11 %. Sowohl im<br />

Inland als auch im Ausland stehen die Unternehmen der SURTECO-Gruppe in ihren<br />

Produktbereichen mit anderen Herstellern im Wettbewerb. Es kann nicht<br />

ausgeschlossen werden, dass diese Wettbewerber verstärkt in die für die SURTECO-<br />

Gruppe relevanten Märkte eindringen und diese ihre Marktposition zu Lasten der<br />

Gesellschaft ausweiten.<br />

Bildung größerer Einheiten bei Lieferanten, Kunden sowie in den Märkten der<br />

SURTECO-Gruppe<br />

Bei den Lieferanten und Kunden der SURTECO-Gruppe ist eine Tendenz zur Bildung<br />

größerer, konkurrierender Einheiten zu beobachten. Ein solcher Konzentrationsprozess<br />

führt dazu, dass wenige starke Marktteilnehmer gegeneinander konkurrieren. Die<br />

Gesellschaft ist der Überzeugung, dass sie hierbei gut positioniert ist. Um nicht in<br />

Abhängigkeiten von Kunden und Lieferanten zu geraten, beabsichtigt die Gesellschaft,<br />

ihre Position durch internes und externes Wachstum zu stärken. Für die Gesellschaft<br />

könnten sich neue Abhängigkeiten daraus ergeben, dass nach Abschluss dieser<br />

Entwicklung nur noch wenige Lieferanten, Kunden und Wettbewerber vorhanden<br />

sind, die dann aufeinander angewiesen und voneinander abhängig sind.<br />

Risiken aus der Integration von Döllken und künftigen Akquisitionen<br />

Die Gesellschaft hat im Januar 2002 ihren Anteil an der W. Döllken & Co. GmbH von<br />

75,16 % auf 100 % aufgestockt. Die Döllken-Gruppe entspricht in etwa der Größe der<br />

bisherigen SURTECO-Gruppe. Die Gesellschaft beabsichtigt, zukünftig weitere<br />

Akquisitionen, auch im Ausland, zu tätigen. Die Integration der Tochter- und<br />

Beteiligungsgesellschaften stellt hohe Anforderungen an die leitenden Mitarbeiter und<br />

erfordert gleichzeitig die Anpassung der internen Steuerungsmechanismen.<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, die Integration der Döllken-Gruppe und die<br />

Vorbereitung und Prüfung von weiteren Akquisitionen mit großer Sorgfalt<br />

durchzuführen. Gleichwohl bergen derartige Transaktionen nicht unerhebliche<br />

unternehmerische Risiken, wenn trotz sorgfältiger Prüfung Risiken unentdeckt bleiben<br />

oder sich Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der Döllken-Gruppe bzw.<br />

zukünftiger Akquisitionen nicht realisieren lassen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!