05.12.2012 Aufrufe

Börsenzulassungsprospekt - Xetra

Börsenzulassungsprospekt - Xetra

Börsenzulassungsprospekt - Xetra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Großmengen für die Holzwerkstoffindustrie her. Daneben fertigt sie auf<br />

Spezialmaschinen auch kleinere Losgrößen.<br />

Die Döllken-Gruppe<br />

Geschichte und Entwicklung<br />

1888 gründeten Wilhelm Döllken und Leopold Simon in Werden/Ruhr einen<br />

Betrieb zur Fabrikation von Holzdekorationen und -ornamenten für die<br />

Möbelindustrie und das Baugewerbe. Das Unternehmen wurde am 14. Juni<br />

1888 unter der Firma W. Döllken & Cie. als offene Handelsgesellschaft ins<br />

Handelsregister eingetragen und produzierte u.a. Schrankaufsätze, Konsolen<br />

sowie Tür- und Fensterkapitäle.<br />

1952 erkannte das Unternehmen die Chancen des neuen Werkstoffs Kunststoff.<br />

Neben der Holzverarbeitung wurden die ersten Versuche zur Herstellung von<br />

Möbelverzierungen aus Kunststoff (Polyesterharz) durchgeführt. 1954 ging der<br />

erste Extruder in Betrieb, 1956 wurde das erste Kunststoffwerk in Werden<br />

gebaut und Döllken produzierte nun Fußbodenleisten, Treppenkanten,<br />

Handläufe und Hula-Hoop-Reifen. 1965 wurde die Gesellschaft in eine<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und firmierte als W.<br />

Döllken & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.<br />

1972 wurde ein zweites Kunststoffwerk in Gladbeck in Betrieb genommen. In<br />

den Jahren 1982 bis 1985 gab es eine Konsolidierungsphase durch<br />

Konzentration und Umstrukturierung: die Holzproduktion wurde auf<br />

hochwertige Bilderrahmenleisten umgestellt. 1987 erfolgte die Aufspaltung in<br />

zwei Firmen, die W. Döllken & Co. GmbH (Kunststoff) und die W. Döllken<br />

GmbH & Co. KG (Bilderleisten, Holzwaren).<br />

In den neunziger Jahren übernahm Döllken einige Unternehmen, u.a. die<br />

Kunststoff-Weimar GmbH in Weimar, und gründete die Vertriebsgesellschaft<br />

Asien Doellken Pte. Ltd. in Singapur und die Produktionsgesellschaft Pt.<br />

Doellken Bintan Edgings & Profiles in Indonesien. Im Jahr 2000 kamen<br />

weitere Übernahmen hinzu, u.a. die Woodtape-Firmen American Profiles Corp.<br />

in USA, Woodtape Inc. in Kanada und die Firma Vinylit in Kassel.<br />

Gleichzeitig beteiligte sich die SURTECO AG mit 25,15 % an Döllken. Dieser<br />

Anteil wurde im Jahr 2001 weiter ausgebaut und im Januar 2002 auf 100 %<br />

aufgestockt (siehe Kapitel „Der Erwerb der Döllken-Gruppe“). Die<br />

Gesellschaft firmiert unter W. Döllken & Co GmbH und hat ihren Sitz seit dem<br />

14. Februar 2001 von Essen nach Gladbeck verlegt. Die Gesellschaft wurde im<br />

Handelsregister Gladbeck unter HRB 1133 eingetragen. Im Rahmen einer<br />

Neuregelung der Zuständigkeiten führt das Amtsgericht Gelsenkirchen seit<br />

August 2002 das Handelsregister für den Bezirk des Amtsgerichts Gladbeck.<br />

Im Zuge der Umstellung wurde eine neue Registernummer vergeben, die nun<br />

HRB 3646 lautet.<br />

Organe<br />

Zu Geschäftsführern der W. Döllken & Co. GmbH sind bestellt:<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!