05.12.2012 Aufrufe

bdvb-aktuell - Wuppertal - (BDVB) www

bdvb-aktuell - Wuppertal - (BDVB) www

bdvb-aktuell - Wuppertal - (BDVB) www

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studium und Karriere<br />

gelesen/notiert<br />

2<br />

DiE himmElsstürmErin<br />

Chinas Staatsfeindin Nr. 1<br />

erzählt aus ihrem Leben<br />

Eine Biografie, die sich wie ein<br />

Roman liest. Geboren 1948,<br />

Mutter von 11 Kindern. Rebiya<br />

Kadeers Heimat Ostturkestan<br />

wurde 1949 von China annektiert.<br />

Seitdem wird die Bevölkerung<br />

von der chinesischen<br />

Führung diskriminiert. Das<br />

heißt Aufgabe der Kultur, der<br />

Sprache und der Identität. Mit<br />

Ende 20 eröffnete sie in einem<br />

Schuppen eine Wäscherei und<br />

legt damit den Grundstein ihrer<br />

Karriere. Anfang der 90er ist sie die reichste Frau ganz Chinas<br />

und beginnt ihre politische Macht zu nutzen. Sie möchte religiöse<br />

und kulturelle Rechte ihre Volkes, der Uiguren, auf friedliche<br />

Weise wahren. Doch für die chinesische Regierung wird sie zu<br />

unbequem und wird 1999 nach einer Rede vor dem Nationalen<br />

Volkskongress verhaftet. Das Regime kennt kein Erbarmen. Gegner<br />

werden gnadenlos verfolgt, gefoltert, getötet. Über fünf Jahre<br />

sitzt sie im Gefängnis. Nachdem sich Menschrechtsorganisationen<br />

aus der ganzen Welt für ihre Freilassung eingesetzt haben,<br />

wird sie im März 2005 in die USA abgeschoben. Gemeinsam<br />

mit ihrem Mann kämpft sie auch heute aus dem Exil für die<br />

Rechte der Uiguren. Dafür musste sie ihre Heimat, ihren Wohlstand<br />

und ihre Karriere als Geschäftsfrau aufgegeben. Fünf ihrer<br />

Kinder sind noch in China und werden als politischers Pfand für<br />

jede noch so kleine Äußerung ihrer Mutter bestraft. Vor diesem<br />

Hintergrund bekommt ihr Entschluss, zusammen mit Alexandra<br />

Cavelius ihre dramatische Lebensgeschichte zu veröffentlichen,<br />

enorme politische Sprengkraft und Brisanz.<br />

Rebiya Kadeer, Alexandra Cavelius: Die Himmelsstürmerin,<br />

Heyne, 414 S, € 19,95, ISBN 978-3-453-12082-2<br />

DiE grossE giEr<br />

Korruption, Kartelle,<br />

Lustreisen: Warum<br />

unsere Wirtschaft eine<br />

neue Moral braucht<br />

In deutschen Firmen wird geschmiert<br />

und getrickst, was das<br />

Zeug hält. Da werden Summen in<br />

die eigene Tasche gelenkt, Verträge<br />

erschlichen, Geschäftspartner<br />

bestochen, Betriebsräte umgarnt.<br />

Unlauteres Geschäftsgebaren, ob<br />

zum Nutzen habsüchtiger Manager<br />

oder zum vermeintlichen<br />

Besten des Unternehmens, ist an<br />

der Tagesordnung.<br />

Mit exklusivem Hintergrundmaterial deckt Hans Leyendecker<br />

das Netzwerk krimineller Machenschaften auf. Er legt offen,<br />

wie Unternehmen versuchen, die Aufklärung der Affären zu<br />

verhindern, aber auch, wie Betrügereien durch das System noch<br />

gefördert wurden und werden.<br />

Profit und Ethik, heißt es oft, schließen einander aus. Ohne<br />

Ethik kein Profit, hält Leyendecker dem entgegen, denn der<br />

langfristige Schaden für die deutsche Wirtschaft ist enorm. in<br />

einem einzigartigen Überblick fasst Leyendecker zusammen, was<br />

die Justiz tun kann, und zeigt, wie Ethikregelen aussehen müssen,<br />

die ihren Zweck erfüllen.<br />

Hans Leyendecker: Die große Gier, rowohlt Berlin, 299 S.,<br />

€ 19,90, ISBN 978-3-87134-594-4<br />

marktoriEntiErtEs<br />

ValuE managEmEnt<br />

Wettbewerbsvorteile durch<br />

das Finance Intelligence<br />

Radar erzielen<br />

Immer noch wird die Unternehmensleistung<br />

vor allem mit Hilfe<br />

von Budgetvergleichen gemessen.<br />

Der Nachteil dieser Methode:<br />

Budgets motivieren zur Mittelmäßigkeit.<br />

Die Aussage des Buches<br />

kann in einem Satz zusammengefasst<br />

werden: „Es wird in Zukunft immer weniger gegen Budget<br />

geführt und immer mehr gegen die Wettbewerber im Markt“.<br />

Das Mittel der Wahl heißt Finance Intelligence: Die Auswertung<br />

von Kapitalmarktdaten und Marktentwicklungen festzustellen<br />

und sich damit zu vergleichen.<br />

Wie das geht, zeigt Hermann Stern im vorliegenden Buch. An<br />

erster Stelle steht die Vermittlung der richtigen Peer-Gruppe, also<br />

derjenigen Wettbewerber, gegen die sich das Unternehmen behaupten<br />

muss. Auf der Basis der Value Added Rechnung werden<br />

dann Analysewerkzeuge für den Praktiker vorgestellt. Zukünftige<br />

Wachstumserwartungen der Investoren werden aus der Differenz<br />

von Markt- und Buchwert abgeleitet. Dieser „strategische Wert“<br />

bildet dann die geeignete Grundlage für langfristige Planungen.<br />

Die Leistungen des Unternehmens werden den Wettbewerbern<br />

in einem operativen Index gegenübergestellt, der darüber Auskunft<br />

gibt, wo das Unternehmen im Kapitalmarkt steht. Der<br />

Vorteil dieser Methode: Das Unternehmen kann feststellen, ob<br />

Verbesserungen auf Branchenzyklen oder auf die eigene Leistung<br />

zurückzuführen sind. Alles im Blick behält das Management<br />

schließlich mit dem „Stern Radar“: Dieses Visualisierungstool<br />

macht unterschiedliche Geschäftsbereiche in einer Grafik vergleichbar<br />

– ohne dass verschiedene Wachstumsraten, Renditen<br />

und Margen das Bild verwässern.<br />

Hermann J. Stern: Marktorientiertes Value Management, Wiley,<br />

303 S., € 59, ISBN 978-3-527-50258-5<br />

Public managEmEnt<br />

Innovative Konzepte zur Führung<br />

im öffentlichen Sektor<br />

Von <strong>bdvb</strong>-Mitglied Prof.<br />

Dr. Norbert Thom<br />

In 4. Neuauflage erschienen stellt<br />

„Public Management“ Führungskräften<br />

öffentlicher Institutionen<br />

ein IOP Konzept mit Instrumenten<br />

des Innovations- und Informations-<br />

managements (I), der organisatorischen<br />

Gestaltung (O) sowie des<br />

Personalmanagements (P) zur Verfügung und unterstützt den<br />

gegenwärtigen Strategie-, Struktur- und Kulturwandel.<br />

Norbert Thom, Adrian Rietz: Public Management, Gabler, 453<br />

S., € 49,90, ISBN 978-3-8349-0730-1<br />

<strong>bdvb</strong>-<strong>aktuell</strong> 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!