05.12.2012 Aufrufe

bdvb-aktuell - Wuppertal - (BDVB) www

bdvb-aktuell - Wuppertal - (BDVB) www

bdvb-aktuell - Wuppertal - (BDVB) www

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachgruppen<br />

mehr erfolg im<br />

internet<br />

Online-Präsenzen sind schon lange kein Selbstzweck mehr.<br />

Websites verfolgen vor allem ein Ziel: Sie sollen Business<br />

für das jeweilige Unternehmen generieren. Die Folge: Kom-<br />

munikationsabteilungen geraten unter Rechtfertigungszwang.<br />

Sie müssen beweisen, welchen Beitrag die Web-<br />

site zum Unternehmensziel leistet. Hier setzt die neu<br />

gegründete Fachgruppe Internet-Business des <strong>bdvb</strong> an.<br />

Was sich zunächst so einfach anhört, ist in Wirklichkeit ein<br />

hochkomplexes Thema. Websites sollen zum Unternehmensziel<br />

beitragen, das heißt sie sollen Umsatz generieren und letztendlich<br />

den Gewinn des Unternehmens erhöhen. Immer mehr Unternehmen<br />

realisieren dieses Potenzial, das eine Website birgt.<br />

Allgemeine Argumente, dass durch die Website Druckkosten<br />

gespart werden, die Suchzeit verkürzt und die Kommunikation<br />

beschleunigt wird, reichen nicht mehr aus.<br />

Doch wie kann man messen, ob eine Website erfolgreich ist? Der<br />

Wunsch allein, eine gute Web-Präsenz möge sich in barem Geld<br />

auszahlen, reicht lange nicht aus. Im Gegenteil – Unternehmen<br />

sehen sich oftmals in der Situation, überhaupt keine Einschätzung<br />

über den Erfolg ihrer Website abgeben zu können. Hier<br />

will die neu ins Leben gerufene Fachgruppe Internet-Business<br />

ansetzen.<br />

In der Fachgruppe sollen mögliche Ansatzpunkte zur Lösung<br />

des Dilemmas diskutiert werden. Instrumente zur Erfolgskontrolle<br />

auf der einen Seite und die Geschäftsmodelle zur besseren<br />

Ausschöpfung des Potenzials der Websites auf der anderen Seite<br />

bilden den Schwerpunkt der Fachgruppe Internet Business.<br />

Welche Geschäftsmodelle im Internet sind von Erfolg gekrönt<br />

und welche haben sich nicht bewährt? Welche hard facts, die<br />

einer Wertschöpfungsdiskussion standhalten, kann eine Website<br />

liefern? Oder: Wie muss eine Website beziehungsweise deren<br />

Inhalte gestaltet werden, um das Unternehmensziel optimal zu<br />

unterstützen? Dies sind nur einige der Fragestellungen, der die<br />

Fachgruppe Internet Business nachgehen wird.<br />

Die Auseinandersetzung mit Aspekten, Dienstleistungen und<br />

Möglichkeiten rund um das Geschäftsmodell Internet bildet den<br />

thematischen Schwerpunkt der Fachgruppe. In unregelmäßigen<br />

Treffen werden die Mitglieder der Fachgruppe Fragestellungen<br />

diskutieren und Lösungen erarbeiten. „Wir wollen ebenso unser<br />

Wissen zum Thema Erfolgsmessung und Controlling im Internet<br />

weitergeben“, erklären Ralf Haberich und Saim Alkan – auf<br />

sie geht die Initiative zur Gründung der Fachgruppe zurück. Ralf<br />

Haberich ist Marketingleiter bei Nedstat und damit Experte für<br />

Themen wie Web Analytics und Online-Business. Der Kompetenzbereich<br />

von Saim Alkan, Geschäftsführer von aexea, liegt im<br />

Bereich Online-Texten sowie Kommunikationscontrolling.<br />

Als mögliche Mitglieder kommen für Fachgruppenleiter Ralf<br />

Haberich online-orientierte Unternehmen, Online-Agenturen<br />

und Online-Consulting-Unternehmen gleichermaßen in Frage.<br />

„Auch Online-Dienstleister, die Affiliate-Systeme anbieten, sowie<br />

eShop-Unternehmen sind willkommen. Ihre Erkenntnisse<br />

rund um das Geschäft im Internet treiben sicherlich das Knowhow<br />

der Gruppe voran.“ Die Fachgruppe Internet-Business<br />

grenzt sich inhaltlich von der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik<br />

ab, da keine technischen Aspekte des Internets beziehungswei-<br />

8<br />

se der Online-Welt behandelt und zum Schwerpunkt gemacht<br />

werden. Es soll ausschließlich über mögliche Geschäftsmodelle,<br />

Geschäftsmöglichkeiten und Optimierungsmöglichkeiten im<br />

Internet-Business diskutiert werden. Saim Alkan, stellvertretender<br />

Leiter der Fachgruppe Internet-Business, hofft dennoch<br />

auf einen fruchtbaren Austausch mit anderen Fachgruppen des<br />

<strong>bdvb</strong>:<br />

„Wir möchten bestehende Gruppen<br />

des <strong>bdvb</strong> einladen, der Fachgruppe<br />

beizutreten. Durch die Zusammenarbeit<br />

mit verwandten Disziplinen<br />

ergeben sich Synergien für beide<br />

Seiten.“<br />

Saim Alkan,<br />

stellv. Leiter der Fachgruppe Internet-Business<br />

VEranstaltungshinWEis<br />

Ralf Haberich,<br />

Leiter der Fachgruppe Internet-Business<br />

Am 22. April 2008 findet um 18: 0 das erste Treffen der<br />

Fachgruppe Internet-Business im Industrie-Club in Düssel-<br />

dorf statt, mit Vorträgen zum Thema Erfolgskontrolle im<br />

Internet. Ralf Haberich, Marketingleiter der Nedstat GmbH,<br />

wird in seinem Vortrag präsentieren, wie effizientes Online-<br />

Business mit Web Analytics funktioniert. Saim Alkan, Ge-<br />

schäftsführer der aexea communication, wird in seinem<br />

Vortrag „Kommunikations-Controlling – Wertschöpfung<br />

ermitteln!“ aufzeigen, wie der Wertschöpfungsbeitrag von<br />

Websites untersucht werden kann. Der Gastreferent<br />

Joachim Lindner, Corporate Communications/Contry Site<br />

Manager der AB AG, wird einen Vortrag zum Thema<br />

„Internet- und Online-Werbung – Erfolgskontrolle bei ABB“<br />

halten.<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Ralf Haberich,<br />

ralf.haberich@<strong>bdvb</strong>.de; Mobil: 0171/50 70 500<br />

<strong>bdvb</strong>-<strong>aktuell</strong> 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!