05.12.2012 Aufrufe

«Regionaler Naturpark Beverin» (Arbeitstitel)

«Regionaler Naturpark Beverin» (Arbeitstitel)

«Regionaler Naturpark Beverin» (Arbeitstitel)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risiken<br />

Fachstelle für Tourismus und Nachhaltige Entwicklung<br />

Wergenstein, 20. Dezember 2007<br />

<strong>«Regionaler</strong> <strong>Naturpark</strong> <strong>Beverin»</strong><br />

Machbarkeitsstudie<br />

Der Aufbau des Parks erfordert zu grosses Engagement und personelle Ressourcen. Diese sind in<br />

der Region nur spärlich vorhanden, weil sich oft dieselben Personen an der Machbarkeitsstudie und<br />

bei der Projektentwicklung engagieren. Einheimische begegnen zusätzlichen Touristen bzw. Gästen<br />

mit Skepsis und fühlen sich nicht als Gastgeber.<br />

3.4.4 Chancen und Risiken für die Natur und Landschaft<br />

Chancen<br />

Der «Regionale <strong>Naturpark</strong>» bewirkt die Sicherung und Aufwertung der Natur-, Landschafts- und<br />

Kulturwerte im Parkgebiet. Über Umweltbildungsangebote wird der Stellenwert der Natur und Land-<br />

schaft bei Bevölkerung und Gästen erhöht. Dank einem guten Besuchermanagement nimmt der Druck<br />

auf die Landschaft trotz erhöhter Gästezahlen ab. Gründe dafür liegen in einer auf Natur- und Land-<br />

schaft ausgerichteten Besucherlenkung, Angebotsgestaltung und Sensibilisierung der Erholungs-<br />

suchenden.<br />

Risiken<br />

Als Folge des Tagestourismus kann es an Spitzentagen zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen<br />

kommen. Zusätzliches Gästeaufkommen kann in empfindlichen Gebieten den Konflikt zwischen Erho-<br />

lung und Naturschutz verschärfen.<br />

3.4.5 Zusammenfassende Beschreibung der Chancen und Risiken<br />

Angesichts der sozioökonomischen Ausgangslage der involvierten Gemeinden des möglichen Park-<br />

gebiets ist ein <strong>«Regionaler</strong> <strong>Naturpark</strong>» klar als Chance für die Projektgemeinden zu sehen. In Abstim-<br />

mung mit dem natur- und kulturnahen Tourismus sind für alle beteiligten Akteure positive Effekte zu<br />

erwarten. Sei es durch eine Stärkung des ansässigen Gewerbes, durch verbesserten Absatzchancen<br />

für regional produzierter Produkte oder dem durch das Parklabel «Park von nationaler Bedeutung»<br />

erhöhten Gästeaufkommen für Gastronomie und Hotellerie. Die positiven Effekte werden sich schluss-<br />

endlich durch eine erhöhte Wertschöpfung in den Parkgemeinden niederschlagen. Durch die vermehrt<br />

gemeindeübergreifende Zusammenarbeit können Erfahrungen ausgetauscht und Synergien genutzt<br />

werden. Der <strong>Naturpark</strong> stärkt das Bewusstsein für vorhandene Natur-, Landschafts- und Kulturwerte,<br />

was wiederum zu einer stärkeren Identifikation der Einwohner mit der eigenen Region führt.<br />

Die Risiken eines «Regionalen <strong>Naturpark</strong>s» liegen darin, dass die an den «Regionalen <strong>Naturpark</strong>»<br />

gestellten Erwartungen nicht erfüllt werden können, weil beispielsweise die Qualität der Angebote<br />

nicht stimmt oder die regionale Wertschöpfung zu gering ausfällt. Divergierenden Erwartungshal-<br />

tungen von Gästen und Einheimischen bergen ebenfalls Risikopotential in sich.<br />

Nach Ansicht der Parkkerngruppe und der Verfasser der Machbarkeitsstudie sind die Chancen,<br />

welche ein <strong>«Regionaler</strong> <strong>Naturpark</strong>» der Projektregion bringen würde klar grösser als dessen Risiken.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!