28.08.2015 Aufrufe

Laserstrahlschweissen Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Das vorliegende Handbuch „Laserstrahlschweißen“ ist ein Ergebnis der Arbeiten im BMBF-<br />

Projektverband „Qualifizierung von Laserverfahren“, der im Leitthema „Präzisionsbearbeitung<br />

mit Lasern“ als Teil des Förderkonzeptes „Laser 2000“ vom Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) von 1996 bis 2000 gefördert wurde. Mit 27 Teilprojekten war dieser<br />

Projektverband der bisher bedeutendste im Bereich der Materialbearbeitung mit Lasern. Die<br />

Ergebnisse der einzelnen Teilprojekte wurden am 14. und 15. September 1999 auf einer<br />

Abschlußpräsentation in Weimar vorgestellt und als DVS-Berichte Band 205 im DVS-Verlag<br />

veröffentlicht. Im Gegensatz zur Präsentation einzelner Ergebnisse mit sehr spezifischer<br />

Ausrichtung der Forschungsarbeiten haben sich die Partner des Forschungsverbandes die<br />

Aufgabe gestellt, ein ganzheitliches Werk zu schaffen, das den derzeitigen Stand des<br />

Laserstrahlschweißens darstellt.<br />

Ein großes Hemmnis für den Einsatz von Lasern zum Schweißen ist u. a. das bei möglichen<br />

Anwendern fehlende Wissen darüber, wo die Vorteile des Lasers als Werkzeug liegen und wie<br />

dieses Werkzeug im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Verfahren am günstigsten<br />

einzusetzen ist. Mit diesem Handbuch wird den Anwendern ein Kompendium und Nachschlagewerk<br />

an die Hand gegeben, in dem diese Fragen aufgegriffen werden. Es ist somit als<br />

Hilfsmittel für die Praxis zu sehen. Der Stand der Technik verändert sich bei dieser innovativen<br />

Technologie ständig und mit hoher Geschwindigkeit. Insofern ist es ein anspruchsvolles Unterfangen,<br />

eine umfassende Beschreibung dessen geben zu wollen, was derzeit möglich ist und<br />

sinnvollerweise in der Fertigung eingesetzt werden kann. Durch die konzertierte<br />

Zusammenarbeit der auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung führenden Forschungsstellen<br />

Deutschlands wurde diese Aufgabe so gelöst, daß zum einen den Lesern die Möglichkeit<br />

gegeben wird, sich schnell einen ersten Überblick über das Laserstrahlschweißen zu verschaffen.<br />

Zum anderen werden die wesentlichen Teilgebiete des Laserstrahlschweißens sehr ausführlich<br />

diskutiert, so daß auch die Möglichkeit gegeben ist, sich sehr intensiv mit diesen Teilgebieten<br />

auseinanderzusetzen. Durch die ergänzende Datenbank mit einer Vielzahl von<br />

Anwendungsbeispielen wurde insgesamt ein Informationssystem geschaffen, das als umfassendes<br />

Nachschlagewerk dient.<br />

Thematisch ist das Handbuch in sechs Kapitel gegliedert, die die wesentlichen Aspekte des Einsatzes<br />

von Lasern in der Materialbearbeitung abdecken. Ein Überblick zur Verfahrenstechnik<br />

und zum Stand der Technik beim Laserstrahlschweißen im ersten Kapitel ermöglicht einen<br />

schnellen Einstieg in das Thema. Die Laserstrahlschweißeignung der Werkstoffe wird im<br />

zweiten Kapitel sehr umfassend anhand der werkstoffkundlichen Vorgänge beim<br />

Laserstrahlschweißen dargestellt. Darüber hinaus werden auch konkret Fragen zur<br />

Schweißeignung unterschiedlicher Werkstoff-gruppen angesprochen. Weiter werden die<br />

Besonderheiten der laserstrahlschweißgerechten Kon-struktion mit vielen Beispielen im dritten<br />

Kapitel geschildert, während prozeßtechnische Aspekte und Möglichkeiten der On-line-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!