06.12.2012 Aufrufe

Humboldt-Blätter 16-2010 - Humboldtianer.de

Humboldt-Blätter 16-2010 - Humboldtianer.de

Humboldt-Blätter 16-2010 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in mehreren über fünf Meter breiten und<br />

über vier Meter tiefen Gruben entsorgt.<br />

Der eindrucksvollste Fund <strong>de</strong>r Grabungen<br />

ist eine unglasierte Ofenkachel mit<br />

<strong>de</strong>r Darstellung eines Händchen halten<strong>de</strong>n<br />

Liebespaares in renaissancezeitlicher<br />

Tracht.<br />

Die Baugenehmigung für das neue<br />

Einkaufzentrum wur<strong>de</strong> im Juni erteilt,<br />

im November wur<strong>de</strong>n die Bauleistungen<br />

vergeben. Der Generalunternehmervertrag<br />

ging an die Papenburg Hochbau<br />

GmbH aus Heiligenstadt. Die Nordhäuser<br />

Baufirma Waresa wird für die Papenburg<br />

die Erd-, Verbau- und Rohbauarbeiten<br />

ausführen.<br />

10<br />

An <strong>de</strong>r Flohburg<br />

Die Sanierung und Erweiterung <strong>de</strong>s<br />

Stadthistorischen Museums „Flohburg“<br />

gab von Juni bis September Anlass zu<br />

archäologischen Grabungen. Das Ergebnis<br />

sind bis zu 900 Jahre alte Besiedlungsspuren,<br />

wie ein so genannter<br />

Schacht- bzw. Etagenkeller. Dieser war,<br />

Nach zwei mil<strong>de</strong>n Wintern, fast ganz<br />

ohne Schnee, fiel <strong>de</strong>r W inter 2009 im<br />

Südharz lang und kalt aus. Zum ersten<br />

Mal seit 1979 war sogar die Zorge in<br />

<strong>de</strong>r Stadt wie<strong>de</strong>r zugefroren. Freuen<br />

Die Beschäftigten <strong>de</strong>s RFT-Nachfolgers<br />

FMN erhielten zum 1.Oktober die Kündigung.<br />

Damit hört eine weitere Traditi-<br />

Winterfreu<strong>de</strong>n<br />

Das En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s RFT<br />

vermutlich im 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt, in zwei<br />

Etagen in <strong>de</strong>n anstehen<strong>de</strong>n Löss eingearbeitet<br />

wor<strong>de</strong>n. Vom 14. bis ins 18.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt hinein wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Keller<br />

wie<strong>de</strong>r verfüllt. Im Füllmaterial wur<strong>de</strong>n<br />

Kugelbo<strong>de</strong>nvasen, Töpfe, Deckel,<br />

Topfkacheln sowie zahlreiche Steinzeug-<br />

und Glasscherben ent<strong>de</strong>ckt. Das<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verfüllung dokumentieren<br />

Münzen <strong>de</strong>r zweiten Hälfte <strong>de</strong>s 18.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts.<br />

Außer<strong>de</strong>m interessant ist ein Brennofen<br />

<strong>de</strong>r 1750-er bis 1770-er Jahre. Laut<br />

chemischen Untersuchungen <strong>de</strong>r Schlackenreste<br />

fand unter an<strong>de</strong>rem Silberverarbeitung<br />

statt. An<strong>de</strong>re Schlackenreste<br />

wiesen einen hohen Antimongehalt auf,<br />

verwen<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Metallurgie, bei <strong>de</strong>r<br />

Farbherstellung und als Medizin.<br />

Das historische Gebäu<strong>de</strong> soll <strong>2010</strong><br />

saniert wer<strong>de</strong>n. Die Gesamtkosten für<br />

Rekonstruktion, Neubau und Planung<br />

betragen insgesamt 2,26 Mill. Euro. Der<br />

Anteil <strong>de</strong>r Stadt beträgt dabei 452.360<br />

Euro.<br />

durften sich vor allem die Kin<strong>de</strong>r: Neben<br />

<strong>de</strong>r Rothleimmühle legte die Feuerwehr<br />

auf <strong>de</strong>r Sportfläche neben <strong>de</strong>r<br />

Rothleimmühle eine Schlittschuhbahn<br />

an.<br />

onsfirma in Nordhausen auf zu existieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!