06.12.2012 Aufrufe

Humboldt-Blätter 16-2010 - Humboldtianer.de

Humboldt-Blätter 16-2010 - Humboldtianer.de

Humboldt-Blätter 16-2010 - Humboldtianer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Das 1884/85 errichtete Gebäu<strong>de</strong>, vom Dom aus gesehen (<strong>2010</strong>)<br />

Die Zerstörung Nordhausens im April<br />

1945 übersteht das Gebäu<strong>de</strong> unversehrt,<br />

so dass <strong>de</strong>r Unterricht im Herbst wie<strong>de</strong>r<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n kann. Bis 1960<br />

wird die Mittelschule schrittweise in<br />

eine Polytechnische Oberschule umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

Seit 1950 heißt die Schule<br />

„Adolf-Diesterweg-Schule“. Patenbetrieb<br />

<strong>de</strong>r Schule ist seit 1953 die NO-<br />

BAS.<br />

1991 wird im Zuge <strong>de</strong>r Umstrukturierung<br />

<strong>de</strong>s Thüringer Schulsystems auch<br />

die POS „Adolf Diesterweg“ aufgelöst.<br />

Das Schulgebäu<strong>de</strong> wird <strong>de</strong>m Gymnasium<br />

„Wilhelm von <strong>Humboldt</strong>“ als Schulteil<br />

zugeordnet. Hier wer<strong>de</strong>n nun die<br />

Klassen 5, 6 und 7 untergebracht. Die<br />

Klassen 10 bis 12 fin<strong>de</strong>n ihr Quartier im<br />

Stammhaus unserer Schule in <strong>de</strong>r Blasiistraße.<br />

Bei<strong>de</strong> Gebäu<strong>de</strong> aber bieten<br />

<strong>de</strong>n zu dieser Zeit weit über 1000 Schülern<br />

unserer Schule – mit Wehmut erinnert<br />

man sich heute an die zeitweise<br />

neunzügigen Mittelstufenjahrgänge! –<br />

<strong>de</strong>nnoch nicht genügend Platz. Deshalb<br />

ziehen die Klassen 8 und 9 für die<br />

nächsten Jahre in das Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Grundschule „Käthe Kollwitz“ in <strong>de</strong>r<br />

Wilhelm-Nebelung-Straße mit ein.<br />

1995 beginnt die längst überfällige<br />

(insbeson<strong>de</strong>re die sanitären Einrichtungen<br />

spotten je<strong>de</strong>r Beschreibung) Generalsanierung<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Domstraße.<br />

Die Schüler <strong>de</strong>r Mittelstufe be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!