06.12.2012 Aufrufe

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VOR GELESEN<br />

BHN 2/03<br />

Titel: „Prozessorientierte Krebstherapie“<br />

Autoren:<br />

Rosina Sonnenschmidt<br />

Christa Uricher<br />

Verlag Homöopathie und Symbol<br />

Martin Bomhardt, Berlin, April 2003<br />

ISBN 3- 937095-00-4<br />

Mit dem 2. Buch von Rosina Sonnenschmidt<br />

(„Prozessorientierte Krebstherapie“) legt die Autorin, diesmal<br />

mit Christa Uricher im Bunde, einen zweiten Wurf hin.<br />

Der Verlag kann es sich zu Gute halten, auch mit diesem<br />

Volltreffer sowohl seinem Programm, „Homöopathie und Symbol“,<br />

als auch dem Leser Dynamit in die Hand gelegt zu haben.<br />

Ist es im 1. Buch von Sonnenschmidt, „Exkarnation- der<br />

große Wandel“, das Tabuthema Sterben, das ans Tageslicht<br />

befördert wird, ist es in diesem der meines Wissens<br />

umfangreichste Versuch, praxisbezogen UND lösungsorientiert<br />

mit dem Angstthema Krebs umzugehen. Die Autorinnen<br />

verschweigen nicht, dass die Lösung nicht selten in einem<br />

radikalen Wandel von Lebens- und Deutungsmustern des<br />

Krebspatienten liegt, der oft genug ein Selbstwertproblem<br />

wie einen schweren Sack mit sich herum schleppt.<br />

Die Autorinnen wagen und probieren viel, inspiriert<br />

von Vordenkern wie Wilhelm Reich, Herbert<br />

Fritsche, Ryke Geerd Hamer, Johanna Budwig.<br />

Das Buch ist nicht nur erschöpfend, was die biologische<br />

Strategie, von Entgiftung bis Orthomolekulartherapie, betrifft,<br />

es sprengt auch hier den Rahmen all dessen, was in einer<br />

eingeschworenen naturheilkundlichen Krebspraxis läuft. Eine<br />

Auswahl treffen? Ja, allerdings, das muss man, und dieses<br />

Buch überlässt auch diese Frage seinen Lesern, rät zu Testung,<br />

wie die Autorinnen es machen, um optimal zu therapieren.<br />

A. Sander<br />

Arzneimittelrecht<br />

Kohlhammer Verlag<br />

1. - 40. Lieferung ( 1977 / 2003 ), Stuttgart<br />

5 Ordner, Loseblattsammlung zus. 282,00 €<br />

Die 40. Erg.Lieferung alleine 117,80 € ( Umfang 432<br />

Seiten )<br />

ISBN 3-17-017936-5<br />

Nach einer Einführung in das Gebiet des Arzneimittelrechts<br />

finden sich das Arzneimittelgesetz,<br />

das Betäubungsmittelgesetz und alle das Arzneimittelrecht<br />

betreffenden Gesetze, Verordnungen und Merkblätter<br />

nebst Kommentaren. Den Anhang des Werkes<br />

bilden Zulassungsblätter und Antragsblätter für die<br />

Arzneimittelzulassung. Das Buch enthält eine gigantische<br />

Fülle an arzneimittelrechtlichen Informationen, allerdings<br />

ist die Darstellungsart etwas unübersichtlich. Alles in allem<br />

eine große Stofffülle, die schlecht zu überblicken ist.<br />

E. Deutsch / A. Spickhoff<br />

Medizinrecht<br />

Springer Verlag<br />

5. Aufl. 2003, Berlin<br />

854 Seiten<br />

geb. 109,95 €<br />

ISBN 3-540-00048-8<br />

von Marion Rausch u. Arne Krüger<br />

Das Buch behandelt in kurzer und kompakter Form<br />

das gesamte Medizinalrecht über das Recht des Arztes<br />

und der anderen Heilberufe einschl. des <strong>Heilpraktiker</strong>s,<br />

das Arzneimittelrecht, das Medizinprodukterecht und<br />

das Transfusionsrecht. Es werden im besonderen die<br />

Haftungsrechte und das Rechtsverhältnis zwischen<br />

Arzt und Patient behandelt. Den Abschluss des Buches<br />

bildet ein ausführliches Sachregister. Das Buch ist eine<br />

umfassende Darstellung des Medizinalrechts.<br />

O. Benkert / H. Hippius et al<br />

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie<br />

Springer Verlag<br />

4. Aufl. 2003, Berlin<br />

572 Seiten, 45 Tabellen, 5 Abb.<br />

kart. 24,95 €<br />

ISBN 3-540-43662-6<br />

Das Buch vermittelt klinisch psychopharmakologisches<br />

Wissen kompakt und komprimiert und stellt so einen<br />

kurzgefassten aber gleichzeitig umfassenden Leitfaden<br />

dar. Es werden Antidepressiva, Medikamente gegen<br />

affektive Störungen, Antipsychotika, Anxiolytika,<br />

Hypnotika, Antidementiva, Medikamente bei<br />

Entzugssyndromen, bei sexuellen Störungen, bei<br />

Essstörungen, Psychostimulantien, psychiatrische<br />

Notsituationen, Intoxikationen, Psychopharmaka im Alter<br />

und in Schwangerschaft und Stillzeit behandelt. Den<br />

Abschluß des Buches bilden ein Diagnose-, Pharmaka-<br />

und ein Sachverzeichnis. Ein hilfreiches Buch, wenn man<br />

als <strong>Heilpraktiker</strong> mit den Wirkungen und Nebenwirkungen<br />

der Psychopharmaka konfrontiert ist.<br />

M. Bär et al<br />

Arzneimittellehre der Tierhomöopathie<br />

Band I<br />

Aude Sapere Verlag<br />

1. Aufl. 2002, Karlsbad<br />

432 Seiten<br />

geb. 74,90 €<br />

ISBN 3-9804224-4-5<br />

In dieser neuartigen Arzneimittellehre werden von der<br />

Autorengemeinschaft M. Bär, G. Pfeiffer, B. Rakow, A.<br />

Seyfried und A. Westerhuis mehr als 70 homöopathische<br />

Arzneimittel beim Tier beschrieben. Dabei werden die<br />

Symptome der Arzneimittelprüfung, charakteristische<br />

Symptome, praktische Anwendungen, Modalitäten,<br />

Toxikologie und Arzneimittelbesonderheiten behandelt.<br />

Die Arzneimittelbeschreibungen basieren auf den<br />

Vorträgen der Fortbildungen Homöopathie für Tierärzte<br />

und sind je nach den besonderen Vortragsstilen der<br />

gestaltet. Das Buch ist eine interessante und praxisnahe<br />

Darstellung der Mittelbilder, allerdings durch die<br />

verschiedenen Schreibstile der Mittel etwas schwer zu<br />

erfassen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!