06.12.2012 Aufrufe

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGEN AUS INDUSTRIE UND PRESSE<br />

Presse-Mitteilung<br />

ScheBo ® • Biotech AG, Gießen<br />

Gießen, Juni 2003<br />

Neuer Meilenstein in der Darmkrebs-<br />

Früherkennung<br />

Ab 1.07.2003 jetzt auch in der Apotheke<br />

ScheBo ® • Tumor M2-PK Stuhltest hilft bereits<br />

frühzeitig hochsensitiv Darmkrebsgeschehen<br />

zu erkennen<br />

Gießen - Meist wird er zu spät entdeckt: der Darmkrebs. Mit<br />

57.000 Neuerkrankungen und 30.000 Todesfällen pro Jahr ist er<br />

die zweithäufigste Todesursache bei Krebs in Deutschland. Dabei<br />

sind die Heilungschancen bei rechtzeitiger Diagnose nahezu<br />

100 Prozent. Gewöhnlich sind Männer und Frauen zwischen 50<br />

und 70 Jahren betroffen. Alle Anstrengungen richten sich daher<br />

darauf, den Krebs möglichst im Anfangsstadium zu entdecken.<br />

Einen solchen Test zur Früherkennung von Darmkrebs hat die<br />

Gießener Firma ScheBo Biotech AG entwickelt. Bislang konnten<br />

nur unspezifische Tests auf Blut im Stuhl zu ca. 30% Hinweise<br />

auf ein Darmkrebsgeschehen geben.<br />

Mit dem neuen ScheBo ® • Tumor M2-PK Stuhltest ist es nun<br />

möglich, bei 85% „bereits frühzeitig Darmkrebsgeschehen<br />

zu erkennen. Damit hofft die ScheBo Biotech AG in Giessen,<br />

die Heilungschancen von Darmkrebspatienten deutlich zu<br />

verbessern. Das neue Verfahren besitzt eine weitaus höhere<br />

Sensitivität als die bislang eingesetzten Tests auf Blut im<br />

Stuhl. Kernstück ist die Bestimmung des tumorspezifischen<br />

Enzyms Tumor M2-PK in Stuhlproben. Die Tumor M2-PK ist<br />

ein entscheidendes Schlüsselenzym für die Regulation des<br />

Tumorstoffwechsels im menschlichen Körper. Bereits frühzeitig<br />

ist es mit dieser neuen Methode möglich, den „Aggressor“<br />

aufzuspüren und zu behandeln. Auch bereits Vorstufen<br />

von Darmkrebs - sogenannte Adenome - können ab einer<br />

bestimmten Größe erfasst werden. Der Test belastet den<br />

Patienten nicht. Eine erbsengroße Stuhlprobe ist ausreichend.<br />

Dick- und Mastdarmkrebs zählen zu den häufigsten Tumoren<br />

in den westlichen Industriestaaten. Daher eignet sich der neue<br />

Test besonders für Vorsorgeuntersuchungen ab einem Alter von<br />

35 Jahren einmal pro Jahr und für Risikopatienten. Der Sche-<br />

Bo ® • Tumor M2-PK Stuhltest wird aufgrund seiner Genauigkeit<br />

künftig eine führende Rolle in der Darmkrebs-Früherkennung<br />

einnehmen. Der Test steht Anfang Juli in der Apotheke (€ 29,90)<br />

als Vorsorgetest zur Verfügung. Seit März 2003 kann der Test<br />

auch über den Hausarzt als Laborfacharztleistung durchgeführt<br />

werden.<br />

Abdruck erbeten - honorarfrei. Bei Veröffentlichung bitten wir<br />

freundlicherweise um Übersendung eines Belegexemplares.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

ScheBo ® •Biotech AG<br />

Dr. René M. Kröger<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

D-35394 Gießen<br />

Netanyastrasse 3-5<br />

Telefon: 0641-4996-0 Fax: 0641-4996-77<br />

BHN 2/03<br />

www.schebo.com<br />

PRESSE-INFORMATION<br />

Nervoregin forte heißt ab dem 01. Juli 2003<br />

Nervoregin phyto<br />

die Zusammensetzung wurde unverändert beibehalten.<br />

die Bezeichnung Nervoregin forte wurde vom Bf ArM<br />

bemängelt.<br />

Wir mussten das Präparat daher umbenennen. Es heißt jetzt<br />

Nervoregin phyto.<br />

die Zusammensetzung des Präparates ( Baldrian,<br />

Hopfen, Passif lora ) das seit 10 Jahren erfolgreich bei<br />

Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlaf Störungen<br />

eingesetzt wird, hat sich nicht geändert.<br />

Wir bitten, den neuen Namen zu berücksichtigen und<br />

Nervoregin phyto zu rezeptieren.<br />

Homöopathisches Laboratorium<br />

A. Pflüger GmbH & Co.KG<br />

Bielefelder Straße 17<br />

33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Tel.: 05242 9282-0<br />

Fax- 0524255932<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!