06.12.2012 Aufrufe

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

Hinführung - Berliner Heilpraktiker Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WISSENSCHAFT - FORSCHUNG - INDUSTRIE<br />

Aufbautherapie für Kinder<br />

Grundsätzliche Überlegungen zur Unterstützung der kindlichen<br />

Entwicklung<br />

Die Belastung durch Umwelteinflüsse, z.B. Schadstoffe in der<br />

Nahrung und in Abgasen oder durch Lärm, nimmt stetig zu. Der<br />

kindliche Organismus ist hierdurch enormen Belastungen ausgesetzt.<br />

Familiäre Konstellationen bieten, insbesondere unter dem häufig<br />

vorherrschenden sozialen Druck, kaum ausreichende Ressourcen.<br />

Bei dem Versuch, diesen Belastungen standzuhalten, entwickelt<br />

der Organismus Mechanismen, die ihm Schutz bieten oder<br />

ihn stärken sollen. Anstatt diesen Bestrebungen unterstützend<br />

beizustehen, werden sie immer noch zu häufig bekämpft.<br />

Die PHÖNIX Aufbau-Therapie für Kinder hingegen unterstützt den<br />

kindlichen Organismus, den täglichen Anforderungen gewachsen zu sein.<br />

Die PHÖNIX Aufbau-Therapie für Kinder besteht aus drei<br />

komplexhomöopathischen Arzneimitteln (Phcp ® steht für Phöno<br />

comp), die im dreitägigen Wechsel eingenommen werden und seit<br />

über 10 Jahren in der Praxis eingesetzt wird. Im Folgenden finden<br />

Sie zunächst eine Beschreibung der Bestandteile der einzelnen<br />

Arzneimittel und im Anschluss daran eine Zusammenfassung von<br />

Praxiserfahrungen mit der PHÖNIX Aufbau-Therapie für Kinder.<br />

Mercurius solubilis Phcp ® - Schwerpunkt Harmonisierung<br />

mit den Bestandteilen:<br />

Arsenicum album: Ein Nervenmittel, das bei Unruhe durch<br />

Erschöpfung - vor allem geistiger Art - verordnet wird, ferner<br />

bei Müdigkeit und Schwäche in den Gliedern sowie Neuralgien.<br />

Eine zweite Hauptindikation ist die große Anfälligkeit für<br />

Erkältungen mit Rezidiven bei kaltem Wetter, daneben kann man<br />

Arsenicum album auch als „Nasenmittel“ bezeichnen, denn es<br />

hilft bei Fließschnupfen, Stockschnupfen und Heuschnupfen.<br />

Jodum: Ein Klassiker in der Behandlung der lymphatischen<br />

Konstitution. Indiziert bei Schleimhautkatarrhen der Luftwege mit<br />

scharfen Sekreten und bei Kindern, die viel essen, aber mager,<br />

überreizt und unruhig sind. Jodum wirkt auf die innere Sekretion,<br />

ganz besonders auf die Schilddrüse und fördert dadurch nicht nur<br />

die Abwehr, sondern auch die allgemeine Entwicklung des Kindes.<br />

Pulsatilla: Die Küchenschelle ist das Mittel für den trockenen<br />

Husten abends und nachts. Sie wird am Ende von akuten<br />

und am Anfang von chronischen Infekten eingesetzt. Darüber<br />

hinaus wirkt sie stabilisierend auf wechselnde Gemütszustände.<br />

Sulfur: Ein Umstimmungs- und Anregungsmittel für den Stoffwechsel,<br />

sehr gut bei Neigung zu Rezidiven und langsamer Erholung nach<br />

schweren Erkrankungen. Sulfur wird eingesetzt bei Dyskrasien aller Art.<br />

Mercurius solubilis: Indiziert bei skrofulöser Konstitution, die mit<br />

Müdigkeit, Schwäche, Appetitmangel und zugleich Ruhelosigkeit<br />

einhergeht. Der Patient ist einerseits aufgeregt und ängstlich,<br />

andererseits auch reizbar und zornig. Die Schleimhäute neigen<br />

zu Katarrhen, der Patient ist sehr empfindlich gegen kalte Luft.<br />

Dulcamara S Phcp ® - Schwerpunkt Regeneration<br />

mit den Bestandteilen:<br />

Argentum: Ein Mittel, das auf Nerven und Schleimhäute wirkt.<br />

Argentum gibt man bei großer Schwäche in der Brust, bei Husten,<br />

Heiserkeit und viralem Sputum. Stauffer empfiehlt es bei „bleichen,<br />

mageren, heruntergekommenen und geistig überanstrengten<br />

Personen“, vor allem, wenn neben den Erkältungssymptomen<br />

auch noch Intellekt und Gedächtnis geschwächt sind.<br />

Belladonna: Ein Mittel für akute katarrhalische Entzündungen<br />

mit Neigung zu Lymphdrüsenschwellungen an Hals und Nacken.<br />

Belladonna wird eingesetzt bei trockenem, rauhem, bellendem<br />

Husten, der vor allem abends und nachts im Liegen schlimmer wird.<br />

Dulcamara: Ein Erkältungsmittel, vor allem, wenn sich die Beschwerden<br />

durch nass-kaltes Wetter verschlimmern. Gut bei lymphatischen<br />

BHN 2/03<br />

Kindern mit Neigung zu Katarrhen und nässenden Ekzemen.<br />

Acidum nitricum S Phcp ® - Schwerpunkt Stärkung<br />

mit den Bestandteilen:<br />

Helianthus annuus: In der Homöopathie wird die Sonnenblume bei<br />

Halsschmerzen, Trockenheit der Schleimhäute und bei Milzschwellung<br />

angewendet. Sie hat eine deutliche immunstimulierende Wirkung und<br />

wirkt insbesondere stabilisierend auf Lungen- und Bronchialschleimhäute.<br />

Hepatica triloba: Das Leberblümchen wirkt reinigend auf den<br />

Stoffwechsel, da es - wie sein Name schon sagt - die Leber, aber<br />

auch Blase und Niere anregt. Ganz besonders bewährt hat es sich<br />

bei chronischen Reizerscheinungen des Rachens und der Luftröhre.<br />

Acidum nitricum: Ein Mittel für den körperlich matten Patienten<br />

mit überreizten Nerven und überempfindlichen Sinnen. Sein<br />

weiteres Einsatzgebiet sind Schleimhautentzündungen mit<br />

eitrigen Sekreten, Heiserkeit, Kitzelhusten und Atemnot.<br />

Der Blick auf die Bestandteile zeigt, dass die beschriebenen<br />

Arzneimittelbilder umfassend auf den kindlichen Organismus<br />

wirken, indem sie als grundlegende Voraussetzung für den<br />

Therapieerfolg den Stoffwechsel reinigen und darauf aufbauend<br />

das Nervensystem wie das Immunsystem stabilisieren.<br />

Es sollte parallel zur Behandlung mit der PHÖNIX Aufbau-Therapie<br />

für Kinder auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Vitaminen<br />

und Mineralstoffen geachtet werden, z. B. durch reichlich Obst und<br />

Gemüse, nach Möglichkeit aus biologischem Anbau. Zuckerreiche<br />

Nahrung belastet das darmassoziierte Immunsystem und damit<br />

die Abwehrkraft des ganzen Körpers. Dies kann den Eltern aber<br />

auch dem Kind selbst nicht oft genug vor Augen gehalten werden.<br />

Abhärtende Maßnahmen wie Kneipp´sche Anwendungen und<br />

viel Bewegung im Freien steigern die unspezifische Abwehr,<br />

beugen Rezidiven vor und verkürzen den Krankheitsverlauf.<br />

Da es sich bei der Behandlung des infektanfälligen Kindes um<br />

einen chronischen und oft konstitutionell bedingten Zustand handelt,<br />

ist eine gewisse Therapiedauer nötig, bis eine Umstimmung<br />

erfolgt. Eine Einnahme der Präparate über drei Monate ist<br />

deshalb Voraussetzung für einen guten Behandlungserfolg.<br />

Einzelheiten zur Dosierungsanleitung entnehmen Sie bitte Seite 9.<br />

Praxiserfahrungen mit der PHÖNIX Aufbau-Therapie für<br />

Kinder<br />

Praxis Ulrike Windmüller<br />

Das Alter der insgesamt 24 Kinder (14 Jungen und 10 Mädchen), die mit der<br />

„Aufbautherapie für Kinder“ behandelt wurden, liegt zwischen einem und<br />

zwölf Jahren. Die meisten Kinder sind im Vorschul- oder Grundschulalter.<br />

Die genaue Altersverteilung ist Abbildung 1 zu entnehmen.<br />

Die erfassten Beschwerden wurden zu Infektionserkrankungen, wie<br />

z.B. Schnupfen oder Ohrenentzündungen, Hauterscheinungen wie<br />

Milchschorf oder Neurodermitis und Allgemeine Beschwerden wie z.B.<br />

Appetitlosigkeit, Lernschwäche oder Hyperaktivität zugeteilt. Wie häufig<br />

Symptome einzelner Symptomgruppen angegeben werden, ist Abbildung<br />

2 zu entnehmen. Mehrfachnennungen sind hier möglich und üblich.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!