06.12.2012 Aufrufe

sso u heeres-sportzentrum - Kontakt

sso u heeres-sportzentrum - Kontakt

sso u heeres-sportzentrum - Kontakt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CCHRONIK O<br />

Somit befi ndet sich ab 1989 sowohl das Kommando<br />

HSNS, als auch das „Referat für Körperausbildung<br />

und Sport“ in der Militärischen Liegenschaft Breitensee.<br />

Ebenso wird im Jahr 1989 vom damaligen<br />

BMLV/AK/G 3/KS der Tätigkeitsbereich der HSNS<br />

beschrieben, wobei die Hauptaufgaben der Fachschule<br />

HSNS defi niert werden:<br />

Leistungssport, Körperausbildung und Wettkampforganisation<br />

1992<br />

HSNS in der Krise<br />

Im Jahre 1992 ziehen über die HSNS dunkle Wolken<br />

auf, da das Kontrollbüro des BMLV darauf hinweist,<br />

dass die intensiv-betriebene Förderung des Spitzensportes<br />

die Gesetzesgrundlage fehle.<br />

Wolfgang Sigl, Walter Rantasa, Gernot Faderbauer, BM Dr. Werner<br />

Fasslabend, Christoph Schmölzer und Andreas Goldberger auf<br />

dem Patrouillenboot „Niederösterreich“<br />

Bundesminister Dr. Werner Fasslabend beauftragt<br />

daraufhin das BMLV/S III/BfsAusb/KS mit der Ausarbeitung<br />

eines neuen Grundsatzerlasses zum Leistungssport<br />

im ÖBH mit folgendem Inhalt:<br />

• Das ÖBH fördert nicht den Leistungssport<br />

in Österreich, sondern ermöglicht qualifizierten<br />

Soldaten die Ausübung des Hochleistungssportes<br />

im Rahmen der militärischen Ausbildung.<br />

• Dabei sind nur solche Sportarten auszuwählen,<br />

die den Grundlagen der Dienstvorschrift des<br />

Österreichischen Bundes<strong>heeres</strong> für Körperausbildung<br />

(DVBH/KA) entsprechen und im CISM<br />

betrieben werden.<br />

35<br />

• Die ÖBH-Leistungssportler sind in Ausübung<br />

ihrer sportlichen Aufgaben als Angehörige des<br />

ÖBH erkennbar zu machen.<br />

• Bezüglich der Auswahl von ÖBH-Leistungssportlern<br />

ist, sofern erforderlich, die BSO zu zuziehen.<br />

• GWD- und ZS-Arbeitsplätze für ÖBH-Leistungssportler<br />

sind für jedes Kalenderjahr neu<br />

zu kontingentieren.<br />

1997<br />

Parlamentarische Entschließung:<br />

Ja zur Leistungssportförderung im ÖBH<br />

Die unbefriedigende ungesetzliche Situation der Leistungssportförderung<br />

befasst 1997 wiederum das<br />

Parlament – die HSNS wird zum nationalen Anliegen<br />

– der Angelegenheit wird in der einstimmig angenommenen<br />

„Parlamentarischen Entschließung“ des<br />

Nationalrats am 19. September 1997 Rechnung getragen.<br />

Der Nationalrat wolle beschließen:<br />

„ Der Bundesminister für Landesverteidigung<br />

wird ersucht, unter Bedachtnahme auf die ihm<br />

gesetzlich übertragenen Aufgaben in seinem<br />

Vollziehungsbereich den Leistungssport im Österreichischen<br />

Bundesheer intensiv zu fördern<br />

und insbesondere Spitzensportler, die unter Berücksichtigung<br />

des Vorschlagsrechtes der Österreichischen<br />

Bundes – Sportorganisation elegiert<br />

wurden und Angehörige des Österreichischen<br />

Bundes<strong>heeres</strong> sind, durch geeignete organisatorische<br />

Maßnahmen und durch Realisierung von<br />

Förderungsprogrammen besonders zu unterstützen.“<br />

1998<br />

Generalversammlung des Internationalen<br />

Militärsportverbandes in Baden<br />

Ein Meilenstein in der erfolgreichen Mitgliedschaft<br />

zum CISM ist die Organisation und Durchführung der<br />

53. Generalversammlung im Jahr 1998 in Baden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!