07.12.2012 Aufrufe

„Die Zeichen stehen auf Forschung und ... - Wirtschaftsjournal

„Die Zeichen stehen auf Forschung und ... - Wirtschaftsjournal

„Die Zeichen stehen auf Forschung und ... - Wirtschaftsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOWELT Ostdeutschland 2012<br />

Veränderungsdruck ausnutzen<br />

Cluster Chemie/Kunststoffe bündelt Kompetenzen r<strong>und</strong> um den Leichtbau<br />

The chemistry/plastics cluster rallies its competencies aro<strong>und</strong> lightweight construction<br />

Die Automobilindustrie ist derzeit einem enormen Veränderungsdruck<br />

ausgesetzt. Knapper werdende Rohstoffe, Klimaschutz,<br />

demografische Entwicklungen <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene<br />

neue Anforderungen an die Mobilität fordern die Branche<br />

vielfältig heraus. Das eröffnet auch Möglichkeiten für<br />

neue Kooperationsbeziehungen <strong>und</strong> Geschäftsfelder in anderen<br />

Branchen. Ein Schlüsselthema ist dabei der Leichtbau.<br />

Die Automobilhersteller müssen den Anteil von Leichtbauteilen<br />

im Fahrzeug bis 2030 von 30 <strong>auf</strong> 70 Prozent<br />

steigern, um die Zunahme des Fahrzeuggewichts durch<br />

Elektroantrieb <strong>und</strong> kraftstoffeffiziente Motorentechnik zu<br />

kompensieren. Dadurch entsteht ein neuer Wachstumsmarkt<br />

für Zulieferindustrie <strong>und</strong> Anlagenbau: Der Jahresumsatz mit<br />

Leichtbauteilen aus hochfestem Stahl, Aluminium <strong>und</strong> karbonfaserverstärktem<br />

Kunststoff dürfte je nach Rohstoffpreisentwicklung<br />

bis 2030 von etwa 70 Milliarden <strong>auf</strong> mehr<br />

als 300 Milliarden Euro wachsen. Dies belegt eine neue<br />

Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company.<br />

„Wir müssen sehen, wie sich diese Entwicklung in unserer<br />

Region widerspiegelt“, sagt der Sprecher des mitteldeutschen<br />

Clusters Chemie/Kunststoffe, Dr. Christoph Mühlhaus.<br />

Er verweist damit <strong>auf</strong> die vielfältigen Kompetenzen in Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Thüringen, die es nun gilt, zusammenzuführen.<br />

Beispielsweise hat Styron Deutschland GmbH am<br />

Standort Schkopau neuartige Kautschuk-Polymere für die<br />

Gummimischung von Reifen entwickelt, um deren Rollwider -<br />

stand zu verringern. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik<br />

IWM in Halle entwickeltt Simulationsmethoden<br />

<strong>und</strong> Prüfkonzepte für höchstbelastete Faserverb<strong>und</strong>- <strong>und</strong><br />

CFK-Schaumsandwich-Leichtbaustrukturen. Neue Materiallkombinationen<br />

erfordern auch neue Fügetechnologien.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> ist das Cluster dabei, eine Mitteldeutsche<br />

Klebetechnik-Allianz <strong>auf</strong>zubauen.<br />

Claudia Hillmann<br />

40 <strong>Wirtschaftsjournal</strong> | Januar 2012<br />

Exploit pressure for change<br />

The automotive industry is currently prone to an enormous<br />

pressure to change. Raw materials are becoming scarce and<br />

climate protection, demographic developments and the<br />

associated new requirements for mobility are presenting the<br />

industry with multifaceted challenges. This also opens the<br />

door to opportunities for new cooperative relationships and<br />

business segments in other industries. Lightweight construction<br />

is a central theme here.<br />

Automobile manufacturers must increase the percen tage<br />

of lightweight components in their vehicles from 30 to 70<br />

per cent by 2030 in order to compensate for the increase of<br />

vehicle weight from electronic drive systems and fuelefficient<br />

engine technologies. A new growth market for the<br />

supplier and plant construction industries is emerging as a<br />

result: Annual revenue from lightweight components made<br />

of steel, aluminum, and carbon fiber reinforced plastic has<br />

the potential to grow, depending on price trends for raw<br />

materials, from about 70 billion to more than 300 billion<br />

euros. This is documented in a new study from corporate<br />

consultants McKinsey & Company.<br />

"We must see how this development pans out in our<br />

region," says the Spokesman of the Central German Cluster<br />

for Chemistry/Plastics, Dr. Christoph Mühlhaus. With this he<br />

refers to the need to unite the multitude of competencies in<br />

Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia. For example, Styron<br />

Deutschland GmbH has developed at their Schkopau lo cation<br />

novel rubber polymers for rubber compo<strong>und</strong>s that minimize<br />

the rolling friction of tires. The Fraunhofer Institute for Me -<br />

chanics of Materials IWM in Halle develops simulation me -<br />

thods and test concepts for high-load fiber composite and<br />

CFRP foam-filled lightweight structures. New material<br />

combinations also require new joining technologies. Under<br />

these circumstances, the cluster is engaged in developing a<br />

Central German Adhesives Technology Alliance. CH<br />

Crashtests bringen oft überraschende<br />

Ergebnisse. Mit einem Simulationsverfahren<br />

des Fraunhofer-Instituts für<br />

Werkstoffmechanik, das die Deformationen<br />

während der Fertigung <strong>und</strong><br />

Vorschädigungen berücksichtigt, lassen<br />

sich die Ergebnisse eines Crashtests<br />

genauer als bisher vorhersagen.<br />

Links: Berechnete Schädigung in einer<br />

Crashsimulation.<br />

Rechts: Schädigung in einer Komponente<br />

aus hochfestem Stahl nach Crashtest.<br />

Abbildung: Fraunhofer IWM<br />

Crash tests often produce surprising<br />

results. Simulation methods developed<br />

by the Fraunhofer Institute for Mechanics<br />

of Materials that account for<br />

production deformations and prior<br />

damages enable the results of crash<br />

tests to be more accurately predicted<br />

than ever before.<br />

Left: Calculated damage in a crash<br />

simulation.<br />

Right: Damage to a high-strength steel<br />

component after a crash test.<br />

Figure: Fraunhofer IWM<br />

wirtschaftsjournal.de/id12014001

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!