25.02.2016 Aufrufe

Lesezeichen

FFP-2016-end-dr_FFP_2012_3

FFP-2016-end-dr_FFP_2012_3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ForschungsForum Paderborn<br />

gemeinnützige<br />

Organisation<br />

Ziel Service-Projekt<br />

Methode der Wirtschaftsund<br />

Sozialwissenschaften<br />

Caritasverband Paderborn e. V. Entwicklung einer Fundraising-Toolbox<br />

für den Caritasverband<br />

International Christian Fellow -<br />

ship<br />

Verein MINT Technikum<br />

Sozialmarketing bei ICF:<br />

Warum für die Kirche<br />

spenden?<br />

Bedarfsanalyse für den Verein<br />

MINT-Technikum<br />

Fragebogen mit offenen<br />

Fragen<br />

Fragebogen mit geschlossenen<br />

Fragen<br />

fokussierte Interviews<br />

Marktplatz für Bürger-Engagement<br />

Strategiekonzept für Marktplatz<br />

für Bürger-Engagement<br />

Fragebogen mit offenen<br />

Fragen<br />

gemeinnütziges<br />

Berufskolleg BAJ<br />

Personalentwicklung von<br />

Lehrenden<br />

Teilnehmende Beobachtung<br />

AlarmTheater e. V.<br />

Sponsoring-Konzept für das<br />

AlarmTheater<br />

SWOT-Analyse/Dokumentenanalyse<br />

Tabelle 1: Übersicht Service-Projekte und gemeinnützige Organisation im Modul „Service Learning in den Wirtschaftswissenschaften”<br />

im Sommersemester 2014.<br />

rung der Fähigkeiten der Studierenden zu generieren.<br />

Die quantitativen Datenformate wurden in<br />

einem Prä-Post-Design erhoben indem die Studierenden<br />

jeweils in der ersten Modulsitzung (t1) und<br />

der letzten Modulsitzung (t2) einen standardisierten<br />

Fragebogen (u. a. Erfassung Selbstwirksamkeit<br />

und Engagementeinstellung) ausfüllten (n =<br />

36). Am Ende des Moduls wurden qualitative<br />

Datenformate in Form problemzentrierter Interviews<br />

mit jeweils zwei Studierenden aus den<br />

jeweiligen Serviceprojekten (n = 10) erhoben und<br />

inhaltsanalytisch ausgewertet.<br />

Das Design der Erhebung und die Auswertung der<br />

Ergebnisse wurden gemeinsam in einem<br />

Forschungsteam aus der Wirtschaftspädagogik<br />

und der Psychologie durchgeführt (vgl. dazu<br />

ausführlich Gerholz, Liszt und Klingsieck 2015).<br />

Nachfolgend werden ausgewählte Ergebnisse zur<br />

Veränderung der Selbstwirksamkeit und der<br />

Einstellung zum zivilgesellschaftlichen Engagement<br />

vorgestellt, da diese Kernelemente des<br />

Service Learnings widerspiegeln.<br />

Was sind die Befunde zur Selbstwirksamkeit?<br />

Selbstwirksamkeit meint das subjektive Empfinden,<br />

Anforderungssituationen mit den eigenen<br />

Fähigkeiten bewältigen zu können. Die quantitativen<br />

Daten zeigen, dass die Selbstwirksamkeit sich<br />

über die Zeit signifikant erhöht (F (1,26) = 6.99, p <<br />

.05, η2 = .210), hier aber neben den moderaten<br />

Zeiteffekten auch Gruppeneffekte zu beobachten<br />

sind (F (5,26) = 4.10, p < .01, η2 = .44). Letzteres illustriert,<br />

dass die Veränderung der Selbstwirksamkeit<br />

abhängig vom Serviceprojekt bzw. der Gruppenarbeit<br />

ist.<br />

Die Frage ist nun, in welchen Bereichen sich die<br />

Selbstwirksamkeit der Studierenden verändert.<br />

Hierfür zeigen die qualitativen Datenformate im<br />

Ergebnis auf, dass die Studierenden die erlebte<br />

Selbstwirksamkeit auf zwei Bereiche beziehen:<br />

Einerseits den Prozess der Problembearbeitung<br />

(Serviceprozess) und andererseits die Erschließung<br />

der fachwissenschaftlichen Inhalte (Lernprozess).<br />

Im Serviceprozess unterscheiden die Studierenden<br />

zwischen der Strukturierung des Prozesses<br />

(Ankerzitat: „Also am Anfang waren wir ein bisschen<br />

überfordert, da Struktur reinzubringen und<br />

im Laufe dessen hat sich das ganz gut entwickelt“<br />

SG2, 75–76), der dabei erlebten sozialen Unterstützung<br />

(Ankerzitat „Ja mit dem Kooperationspartner<br />

wurde es nachher (.) schwierig“ SG3, 57–<br />

63) sowie dem Ergebnis im Serviceprozess (Ankerzitat:<br />

„Wir haben etwas Produktives erschaffen,<br />

was auch durchaus hilfreich sein kann.“ SG2, 110–<br />

111).<br />

In Gesamtbetrachtung der Daten zeigt sich dabei,<br />

dass v. a. die erlebte soziale Unterstützung von<br />

Kommilitonen, Akteuren in den gemeinnützigen<br />

Organisation oder den Lehrenden im Modul einen<br />

58<br />

Universität Paderborn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!