LAND
AfB-Methodenhandbuch_WEB
AfB-Methodenhandbuch_WEB
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Vorwort<br />
Jeder von uns möchte gerne in einer lebenswerten Stadt oder Gemeinde<br />
wohnen. Zu den grundlegenden Anforderungen lebenswerter Städte und<br />
Gemeinden gehören zum Beispiel Faktoren wie Arbeitsmarkt, Infrastruktur,<br />
Nahversorgung, soziale Fürsorge und bürgerschaftliche Beteiligung.<br />
Um ihre Städte und Gemeinden als lebenswerte Orte zu gestalten und zu<br />
erhalten, engagieren sich bereits heute viele Bürgerinnen und Bürger in<br />
zivilgesellschaftlichen Initiativen. Sie bringen sich ein und die Aktionsfelder<br />
dieser Beteiligung sind vielfältig: Sie reichen vom Dorfladen bis zur regenerativen<br />
Energieversorgung, von Dienstleistungen für ältere Mitbürger bis<br />
zur Mitarbeit an der Entwicklung von Leitlinien der Bürgerbeteiligung.<br />
Gerade in kleinen Städten und Gemeinden ist dieses Engagement und die<br />
Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern von großem Wert. Denn die<br />
Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger leistet einen wichtigen Beitrag, um<br />
die drängenden Zukunftsfragen in kleinen Städten und Gemeinden zu lösen<br />
und den ländlichen Raum insgesamt als lebenswerte Region zu gestalten<br />
und zu erhalten.<br />
Die »Politik des Gehörtwerdens« der Landesregierung zielt darauf ab,<br />
Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse »auf Augenhöhe«<br />
stärker einzubeziehen. Es ist gerade die Förderung der dialogischen<br />
Partizipation, an der wir die vergangenen Jahre systematisch gearbeitet<br />
haben. Als Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung ist es<br />
meine Aufgabe, dieses Thema in der gesamten Landesregierung und im<br />
Land voranzubringen.<br />
Daher möchte ich Sie einladen, in diesem Buch Methoden der Bürgerbeteiligung<br />
kennenzulernen, die sich in kleinen Städten und Gemeinden in<br />
Baden-Württemberg bewährt haben. Hier können Sie Anregungen dafür<br />
finden, um eine »Politik des Gehörtwerdens« auch in Ihrer Kommune vor<br />
Ort umzusetzen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Anwenden<br />
der Methoden!<br />
Gisela Erler,<br />
Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung<br />
1