09.06.2016 Aufrufe

karriereführer ingenieure 1.2015

Mobilität der Zukunft – E-Mobility: Eine Branche unter Strom Umbruch. Auf den deutschen Straßen ist der Durchbruch der Elektromobilität bislang ausgeblieben. Dennoch: Die Elektrifizierung des Antriebs und vieler anderer Komponenten im Auto bestimmt die Autoindustrie. Hersteller und Zulieferer suchen mit Hocheifer nach Innovationen, um dann zur Stelle zu sein, wenn die Ideen zur Mobilität von morgen Wirklichkeit werden.

Mobilität der Zukunft – E-Mobility: Eine Branche unter Strom

Umbruch. Auf den deutschen Straßen ist der Durchbruch der Elektromobilität bislang ausgeblieben. Dennoch: Die Elektrifizierung des Antriebs und vieler anderer Komponenten im Auto bestimmt die Autoindustrie. Hersteller und Zulieferer suchen mit Hocheifer nach Innovationen, um dann zur Stelle zu sein, wenn die Ideen zur Mobilität von morgen Wirklichkeit werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Köln im April 2015<br />

auch 2015 wird noch nicht das Jahr sein, in dem die Elektroautos die herkömmlich<br />

angetriebenen Fahrzeuge verdrängen werden. Das heißt aber nicht, dass die<br />

E-Mobilität stagniert oder sogar in einer Sackgasse steckt. Bei den Autobauern und<br />

Zulieferern wird mit großem Eifer weiter geforscht und entwickelt. Im Fokus steht<br />

dabei nicht nur das elektrisch angetriebene Auto, sondern auch das vernetzte Fahrzeug.<br />

Und sogar Roboter-Autos, die autonom fahren, sind längst keine Science-<br />

Fiction mehr. Auch sie gehören zu den Szenarien der Mobilität der Zukunft.<br />

Für Ingenieure wartet hier eine überaus spannende Arbeit. Es gilt, Mobilität komplett<br />

neu zu denken. Dementsprechend wandeln sich die Job-Profile der Autoindustrie:<br />

Gesucht werden Ingenieure, die von Autos genauso fasziniert sind wie von den<br />

Möglichkeiten der Digitalisierung. Welche Aufgaben sie in den Unternehmen<br />

erwarten, davon erzählen wir in unserem Top-Thema über die „Mobilität der<br />

Zukunft“ (ab Seite 8). Und wer es noch futuristischer mag: In der Slowakei tüfteln<br />

Ingenieure derzeit am ersten serienreifen fliegenden Auto, dem AeroMobil. Mehr<br />

dazu in unserem Projekt-Porträt (Seite 38).<br />

Bundeskanzlerin Angela Merkel taufte persönlich das neue Forschungsschiff<br />

„Sonne“, das Ende 2014 in Betrieb gestellt wurde. Mit der Zukunft hat auch der<br />

Arbeitsalltag von Kapitän Lutz Mallon zu tun. Der Norddeutsche ist erster Mann auf<br />

der „Sonne“, einem der modernsten Forschungsschiffe Europas. Ihre Mission: Die<br />

Tiefsee im Pazifik erforschen, wo Wissenschaftler sich Antworten auf wichtige Fragen<br />

über den Klimawandel und neue Energieformen auf dem Meeresgrund erhoffen.<br />

Kapitän Mallon gewährt uns im Interview (ab Seite 16) spannende Einblicke in<br />

das Leben an Bord, berichtet von seiner Karriere als Ingenieur zur See und sagt, was<br />

Nachwuchsoffiziere leisten müssen.<br />

Mit Biss: Auf den ersten Blick mutet diese Geschichte skurril an: Die Marder John,<br />

William und Kate nagen im Dienste der Forschung – sie beißen für die Autoindustrie.<br />

Echt? – Blättern Sie um. Schwein gehabt heißt es im wahrsten Sinne des Wortes<br />

für Kinder in der Kita – wo? Seite 34. Und: Die GLOBALE – ein neues Kunstformat,<br />

das auch für den MINT-Nachwuchs spannend ist.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen,<br />

Filmtipp<br />

Die Arbeitswelt verändert sich rasant.<br />

Selbstbestimmung, Demokratisierung<br />

und Potenzialentfaltung sind nur einige<br />

der aktuellen Stichworte zur „Zukunft<br />

der Arbeit“. Aber wie wird sie heute<br />

schon gelebt, die neue Arbeitswelt? Welche<br />

Lösungen sind erfolgreich? Dem ist<br />

das Projekt „Augenhöhe – Film und Dialog“<br />

auf der Spur. Das Projektteam hat<br />

einige Unternehmen besucht und porträtiert,<br />

in denen viele Prinzipien von<br />

„New Work“ bereits täglich umgesetzt<br />

werden. Den Film und weitere Informationen<br />

zum Projekt finden Sie unter<br />

http://augenhoehe.jimdo.com.<br />

Impressum: <strong>karriereführer</strong> <strong>ingenieure</strong> 1.15 10. Jahrgang, 04.2015-09.2015 Das Jobmagazin für Hochschulabsolventen ISSN: ISSN: 1864-628X Herausgeber: Transmedia Verlag<br />

GmbH & Co. KG, Weyertal 59, 50937 Köln Fon: 0221 4722-300 Fax: 0221 4722-370 E-Mail: info@karrierefuehrer.de Web: karrierefuehrer.de Redaktionskonzept: Viola Strüder, Transmedia<br />

Verlag GmbH & Co. KG Redaktion dieser Ausgabe: André Boße, Fred Blumenthal, Meike Nachtwey (verantw.), Frau Nachtwey, Agentur für Angelegenheiten, Annostraße<br />

45, 50678 Köln Schlussredaktion: Sabine Olschner Freie Mitarbeit: Stefan Trees Anzeigen: Thomas Böttcher (verantw.), Transmedia Verlag GmbH & Co. KG, Weyertal 59, 50937 Köln<br />

Anzeigendisposition und -technik: Verlag LOSS JONN Meike Goldmann, Neufelder Straße 18, 51067 Köln, Fon: 0221 6161-267, E-Mail: transmedia-anzeigen@email.de Onlineauftritt<br />

www.karrierefuehrer.de Thomas Böttcher (verantw.) Grafik: Olaf Meyer, Köln DTP/Lithografie: Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn+Berlin Druck: westermann druck GmbH, Georg-<br />

Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig, Fon: 0531 708-501, Fax: 0531 708-599 Fotos: Cover: Fotolia/infadel Verlag: Transmedia Verlag GmbH & Co. KG, Weyertal 59, 50937 Köln,<br />

Fon: 0221 4722-300, Fax: 0221 4722-370 Geschäftsführerin: Viola Strüder. In der <strong>karriereführer</strong>-Reihe erscheinen in der Transmedia Verlag GmbH & Co. KG, Köln, die Publikationen:<br />

<strong>karriereführer</strong> frauen in führungspositionen: März <strong>karriereführer</strong> recht: März und September <strong>karriereführer</strong> wirtschaftswissenschaften: März und September <strong>karriereführer</strong> <strong>ingenieure</strong>:<br />

April und Oktober <strong>karriereführer</strong> hochschulen: April und Oktober <strong>karriereführer</strong> banken/versicherungen: Mai <strong>karriereführer</strong> consulting: Mai <strong>karriereführer</strong> green-tech:<br />

Juni <strong>karriereführer</strong> naturwissenschaften: September <strong>karriereführer</strong> informationstechnologie: Oktober <strong>karriereführer</strong> handel: November <strong>karriereführer</strong> bau<strong>ingenieure</strong>: November.<br />

Der <strong>karriereführer</strong> <strong>ingenieure</strong> wird auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Alle Rechte vorbehalten. Auszüge dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung des Verlages<br />

vervielfältigt oder verbreitet werden. Dies gilt auch für die Vervielfältigung per Kopie oder auf CD-ROM sowie die Aufnahme in elektronische Datenbanken.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!