09.06.2016 Aufrufe

karriereführer ingenieure 1.2015

Mobilität der Zukunft – E-Mobility: Eine Branche unter Strom Umbruch. Auf den deutschen Straßen ist der Durchbruch der Elektromobilität bislang ausgeblieben. Dennoch: Die Elektrifizierung des Antriebs und vieler anderer Komponenten im Auto bestimmt die Autoindustrie. Hersteller und Zulieferer suchen mit Hocheifer nach Innovationen, um dann zur Stelle zu sein, wenn die Ideen zur Mobilität von morgen Wirklichkeit werden.

Mobilität der Zukunft – E-Mobility: Eine Branche unter Strom

Umbruch. Auf den deutschen Straßen ist der Durchbruch der Elektromobilität bislang ausgeblieben. Dennoch: Die Elektrifizierung des Antriebs und vieler anderer Komponenten im Auto bestimmt die Autoindustrie. Hersteller und Zulieferer suchen mit Hocheifer nach Innovationen, um dann zur Stelle zu sein, wenn die Ideen zur Mobilität von morgen Wirklichkeit werden.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>karriereführer</strong> <strong>ingenieure</strong><br />

<strong>1.2015</strong><br />

E-Mail für Dich<br />

Work-Life-Balance<br />

Von: Kirstin Petersen<br />

Gesendet: April 2015<br />

Dringlichkeit: hoch<br />

An: Alle, die Karriere machen wollen<br />

Betreff: Von Flexibilität profitieren<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

einen interessanten Beruf, der Freude macht und genug Zeit lässt für Kinder und<br />

Familie, Freunde und Freizeit. Wer wünscht sich das nicht? Oft bleibt es allerdings<br />

beim Wünschen. Mir ist jedoch die Balance zwischen Beruf, Karriere und Familie<br />

sehr wichtig, ich bemühe mich ständig darum und habe es ganz gut hinbekommen.<br />

Mein Arbeitgeber schafft dafür glücklicherweise das passende Umfeld.<br />

Ich bin 44 Jahre alt und seit zehn Jahren bei Osram Opto Semiconductors in<br />

Regensburg tätig. Hier entwickeln und produzieren wir Halbleiter-Chips und<br />

innovative Lichtlösungen. Ich habe Physik studiert, arbeite als Ingenieurin und<br />

leite seit 2011 die Abteilung Leuchtstoffe mit fünf Mitarbeitern, die Bestandteil<br />

der Materialentwicklung ist. Außerdem habe ich einen Partner und zwei Söhne,<br />

drei und sechs Jahre alt.<br />

Wer mich fragt, wie ich Job, Karriere und Familie unter einen Hut bringe, dem<br />

antworte ich: Leicht ist es nicht. Man muss sich immer wieder aktiv dafür einsetzen,<br />

damit es klappt. Dabei habe ich mit meinem Arbeitgeber viel Glück. Die<br />

äußeren Bedingungen für eine befriedigende Work-Life-Balance sind bei meinem<br />

Arbeitgeber wie auch generell im gesamten Konzern sehr gut. So gibt es auf<br />

dem Firmengelände eine Kita, die Lichtzwergerl. Kinder von sechs Monaten bis<br />

zu drei Jahren werden hier ganztägig fachkundig betreut. Ich freue mich immer,<br />

wenn ich die Kleinen im Garten spielen sehe – es gibt dort sogar zwei richtige<br />

Schweine. Der Kindergarten Lichtpiraten ist gleich nebenan, sodass die Betreuung<br />

bis zur Schule nahtlos weitergehen kann.<br />

Mein Familienleben bedeutet mir sehr viel. Ich arbeite deshalb in Teilzeit mit 30<br />

Wochenstunden. Was ich sehr schätze, ist die Arbeitsgleitzeit hier, sie gibt viel<br />

Flexibilität und Eigenverantwortung: Grundsätzlich können wir selbst bestimmen,<br />

wann wir morgens anfangen und abends aufhören. Natürlich stimmen wir<br />

uns da immer mit den Kollegen ab, da wir viel in Teams arbeiten. Einmal in der<br />

Woche arbeite ich von zu Hause aus. Osram bietet sogar die Möglichkeit an, ein<br />

Sabbatical zu nehmen.<br />

Absprachen und gegenseitiges Vertrauen sind da natürlich ganz wichtig. Das<br />

bedeutet, auch mal länger zu arbeiten, wenn es gerade brennt. Als Abteilungsleiterin<br />

habe ich da ja eine Vorbildfunktion. Es ist ein gegenseitiges Geben und<br />

Nehmen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer können von dieser Flexibilität profitieren.<br />

Manchmal muss man allerdings rigoros Grenzen ziehen – auch für sich<br />

selbst. Denn es kann durchaus verführerisch sein, lange im Büro zu bleiben.<br />

Weil die Aufgaben spannend sind, weil die Themenvielfalt überwältigend ist oder<br />

einen der Drang weiterzukommen vorantreibt. Eine Work-Life-Balance funktioniert<br />

nur dann, wenn man sie auch wirklich will und stetig daran arbeitet.<br />

34<br />

Foto: Fotolia/Bartkowski<br />

Herzliche Grüße<br />

Dr. Kirstin Petersen<br />

Senior Manager/Phosphors (Material Innovation), Osram Opto Semiconductors<br />

Mail: kirstin.petersen@osram-os.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!